Compact and highly-integrated energy supply devices challenge the applied storage and propulsion system’s thermal conditions. To warrant the system’s reliability and sustainability, it is crucial to ensure the temperature limits of battery, electrical motor, and power electronics by adequate cooling. This thesis investigates new heat transfer concepts with alternative cooling approaches based on single-phase impinging micro jet cooling, which use water as coolant. The aim is to evaluate the impinging jets’ potential to meet the rising demands that adhere to compact power electronics modules. A first aim is to investigate several heat sources that contribute to the thermal load of integrated power electronics modules such as diodes, MOSFETs, and IGBTs. Using thermo couples and infrared thermography surface temperature distributions of the semiconductors and hot spots of the power electronics modules are characterized. To cover a wide range of the developed cooling concepts, two particular layouts are investigated. The first part of the experimental and numerical investigations is based on a standard MOSFET-semiconductor applied to a printed copper board (PCB), which is a common power electronics module. Possible applications within the lower performance range up to maximum switching capacities of 10 kW. The second part of investigations consists of a direct bonded copper board (DBC) equipped with two diodes and one IGBT-semiconductor. It represents power electronics applications beyond 10 kW switching capacities. With respect to power demands numerical investigations characterize the pressure drop and the pumping power of the cooling concepts and enable a comparison to conventional cooling systems. Based on the achieved results of the developed impinging jet heat sink, the potential use in future power electronics applications is discussed. Further, analyses of the fluid dynamics and heat transfer characteristics are presented. A comparison of the cooling approaches efficiencies highlight their competitiveness. The final part of this thesis (Predictive Cooling) introduces a cooling strategy, which predicts the coolant flow rate in order to fully compensate hot spots of an IGBT-module, which is operated at transient conditions. Finally, the results of each cooling approach are summarized and an outlook will be presented.
Johannes Jörg Knihy






Neurologische Therapie
Basalganglien-erkrankungen und Grenzgebiete
Suggestion, Empathie und Evidenz in der Medizin
Möglichkeiten nutzen, Grenzen erkennen
Digitalisierung in der Medizin
Wie Gesundheits-Apps, Telemedizin, künstliche Intelligenz und Robotik das Gesundheitswesen revolutionieren
- 154 stránok
- 6 hodin čítania
Das Werk beschreibt anhand von 15 Fallbeispielen die bisherige und zukünftige Digitalisierung in der Medizin im Bereich von Gesundheits-Apps, Telemedizin, künstlicher Intelligenz und Robotik. Das Werk wendet sich an Ärzte aller Fachdisziplinen in Klinik oder Praxis, an Gesundheits-Ökonomen, an alle Mitarbeiter im Gesundheitswesen, besonders Pflegeberufe, Physiotherapeuten, Logopäden, aber auch an interessierte Laien oder Selbsthilfegruppen. Aufgezeigt wird u. a. Wie Gesundheits-Apps und Telemonitoring in der Kardiologie den Abstand zwischen Patient und Arzt durch mehr Eigenverantwortung verringern Wie Online- oder Video-Sprechstunden gegen überfüllte Wartezimmer helfen und die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum verbessern Wie die Telemedizin im Rahmen der Schlaganfall-Versorgung die Notfallversorgung revolutioniert hat Wie sich mit der künstlichen Datenintelligenz sowie der Bild- und Gesichts-Erkennung die radiologische und dermatologische Diagnostik in den nächsten Jahren weiter verbessern werden Wie der Pflegeberuf durch Akademisierung und ärztliche telemedizinische Supervision die gewünschte Eigenverantwortung erfahren kann
Berufsethos kontra Ökonomie
Haben wir in der Medizin zu viel Ökonomie und zu wenig Ethik?
In 17 Kasuistiken wird das deutsche Gesundheitssystem beschrieben und die Veränderungen dargestellt, die notwendig sind, um ein hohes medizinisches Niveau für Alle und ein Recht auf Selbstbestimmung, Transparenz und gerechte Behandlung zu erreichen. Durch den Druck ökonomischer Anreizsysteme besteht in der Medizin die Gefahr, dass der Vorrang medizinischer Ethik und ärztlicher Therapie- und Entscheidungsfreiheit in Frage gestellt wird. Letztendlich führt dies bei Ärztinnen und Ärzten zu Zweifeln und einer eher pessimistischen Grundeinstellung ihrem Beruf gegenüber- es wird immer mehr der Wunsch laut, mehr Zeit für den einzelnen Patienten aufwenden zu können und weniger Patienten pro Woche „durchschleusen“ zu müssen. Aus dem Inhalt: Ethik und Ökonomie in der Medizin. - Transparenz und Eigenverantwortung. - Ungleichbehandlung durch Ungleichbezahlung. - Zweiklassenmedizin oder Zweiklassenservice. - Patientenrechte und Patientenpflichten. - Kosten- und Qualitätsbewusstsein. - Interessenkonflikt und Transparenz.
Ein Neurologieprofessor wird nach seinen ersten eigenen Erfahrungen als Patient depressiv und bleibt für Wochen urogenital behindert. Daraus und aus den ihm im Emeritusstatus wieder vermehrt verfügbaren Tageszeiten eröffnen sich ganz neue, familiäre und medizinische Gesichtsfelder. Autobiografisch wird in Tagebuchform höchst Privates ebenso detailliert berichtet wie Erfahrungen mit der Sterbehilfe oder Sterbeverhinderung, Qualitätsarbeiten bei der privaten Klinikkette Helios, dem Ausnutzen suggestibler Patienten mit IGel, der Intensivmedizin oder dem Zweiklassenservice. Die medizinische Nachlese bis hin zur Epilepsietherapie in Togo erfolgt im Wechsel mit Erlebnisberichten bei Wildentenküken, Reiseberichten, Rotary-Zielen oder Schuppen 3; all dies gibt immer wieder Denkanstöße und führt den Leser in viele neue Lebensbereiche.
Autonome Diagnostik und Schlafpolygraphie in Klinik und Praxis
- 292 stránok
- 11 hodin čítania
Patienten mit Schlafstörungen bedürfen einer optimalen ambulanten und klinischen Diagnostik, die die Aktometrie und die Langzeit-EEG-Diagnostik einschließlich Schlafanalyse ebenso einbezieht wie detaillierte schlaflabororientierte polysomnographische Untersuchungsmethoden. Erfahrene Autoren aus den Fachgebieten Neurologie, Pneumologie, Kardiologie und Neurophysiologie stellen in diesem Buch die neurophysiologischen Methoden der Erfassung autonomer Störungen anschaulich dar.
Nach den erfolgreichen Taschenbüchern „Neurologische Allgemein- und Intensivtherapie“ (1985) und „Spezielle neurologische Therapie“ (1989) liegt jetzt die komplett neubearbeitete und aktualisierte Zusammenfassung der beiden Bücher in einem Band vor. Jetzt in der aktuellen Neubearbeitung: o Gezielte Praxisinformationen zu allen Therapiefragen einschließlich neurologische Intensivmedizin, Neuropsychiatrie, Rehabilitation und Nachbardisziplinen o Schnelle Orientierung durch gestraffte Texte und übersichtliche Gliederung unterstützt durch zahlreiche zusätzliche Tabellen und Abbildungen Sichern Sie sich Ihr Nachschlagewerk mit dem schnell abrufbaren Praxiswissen . Kompakt und übersichtlich in einem Band für Sie zusammengestellt.
Praxisorientierte, anschauliche Einführung , die besonders die Relevanz der evozierten Potentiale in der Intensivmedizin berücksichtigt.