Bookbot

Gisela Gross

    50 Jahre Psychiatrie
    Persönlichkeit - Persönlichkeitsstörung - Psychose
    Wortschatz technisches Englisch
    Wortschatz Wirtschaftsenglisch
    BSABS
    Teste Dein Englisch Mit Diktaten
    • The recording of basic symptoms (BS) has not yet become essential in clinical psychiatric diagnostics, particularly during case history inquiries and mental state assessments. Current diagnostic systems, such as ICD-10 and DSM-IV, do not include BS in their criteria for schizophrenia and related disorders. However, some BS have recently been incorporated into tools like the IRAOS for assessing the onset of schizophrenia. The Bonn Scale for the Assessment of BS (BSABS), first published in 1987 and later translated into several languages, provides a standardized method for documenting psychopathological data in patients diagnosed with schizophrenia and related disorders according to ICD-10 and DSM-IV. The BSABS is particularly useful for identifying prepsychotic precursor stages or postpsychotic basic stages of schizophrenia. Additionally, it can be applied to affective disorders, including unipolar and bipolar conditions as classified in ICD-10 and DSM-IV. Notably, BS can also manifest in affective psychoses, such as major depressive disorder and depressive episodes, highlighting their relevance across various psychiatric diagnoses. Further insights on the classification of these disorders are available in our critical reviews.

      BSABS
    • Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die bedeutende Forschung der letzten 50 Jahre in der Psychiatrie, insbesondere zu Schizophrenien und affektiven Psychosen. Es präsentiert Forschungsergebnisse und neue Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen, darunter klinische Psychopathologie, das Konzept der Vulnerabilität und Basissymptome, sowie Verlaufsforschung bei schizophrenen und affektiven Störungen. Zudem werden Aspekte der Früherkennung und Frühbehandlung schizophrener Erkrankungen, einschließlich der Beschreibung von Vorläuferstadien, behandelt. Die Autoren, renommierte Wissenschaftler aus Frankreich, Deutschland, Österreich und der Schweiz, diskutieren psychopathologisch-neuroradiologische und -neuromorphologische Korrelationsuntersuchungen sowie traditionelle und moderne bildgebende Verfahren, Genetik, Ethologie und Alzheimer-Forschung. Das Buch verdeutlicht die bedeutenden Fortschritte in der wissenschaftlichen und praktischen Psychiatrie der letzten fünf Jahrzehnte, beleuchtet jedoch auch die Herausforderungen und Risiken dieser Disziplin, die oft in einem komplexen Gefüge aus politischen, philosophischen, sozialen, juristischen und religiösen Einflüssen agiert. Die Berichte von erfahrenen und jungen Nervenärzten dienen zudem als zeitgeschichtliches Dokument, das auch für Laien und Betroffene von Interesse ist.

      50 Jahre Psychiatrie