Bookbot

Sibylle Quack

    Dimensionen der Verfolgung
    Cora Berliner - Gertrud Kolmar - Hannah Arendt
    Zuflucht Amerika
    Geistig frei und niemandes Knecht
    Between sorrow and strength
    • Between sorrow and strength

      • 390 stránok
      • 14 hodin čítania

      Between Sorrow and Strength is a collection of essays that focuses on women refugees of the Nazi period who fled to different countries all over the world. Written by historians and contemporary eyewitnesses, the essays and reports in this volume illuminate refugee women's side of the story--their important role in the survival of their families, their everyday life, and their adaptive skills in the various places of exile and emigration. Scholarly insights and eyewitness perspectives are united in a fruitful and unique way.

      Between sorrow and strength
    • Paul Levi (1883–1930) war Rosa Luxemburgs Anwalt, enger politischer Mitarbeiter und ihr Geliebter. Sibylle Quack beleuchtet diesen scharfsinnigen, geistig unabhängigen Mann, der sich der Arbeiterbewegung tief verbunden fühlte. Durch die Begegnung mit Rosa Luxemburg bekam sein Leben einen entscheidenden Impuls. Vor dem 1. Weltkrieg hatte Levi sie in zwei aufregenden Prozessen verteidigt, und beide hatten sich ineinander verliebt. Ihren grausamen Tod hat Levi nie verwinden können.

      Geistig frei und niemandes Knecht
    • Die drei bedeutenden Frauen, deren Lebensgeschichten in dieser Miniatur dargestellt werden, waren Teil der deutschen und jüdischen Kultur in Deutschland. Zwei von ihnen wurden ermordet, die dritte konnte nur durch Flucht entkommen. Auch ihr Schickal ist Zeugnis des ungeheuren Zivilisations- und Traditionsbruchs, der durch die nationalsozialistische Politik hervorgerufen wurde.

      Cora Berliner - Gertrud Kolmar - Hannah Arendt
    • Zahllose Menschen, von den Nazis oft willkürlich als Angehörige einer bestimmten „Gruppe“ abgestempelt, wurden vom NS- Regime ausgegrenzt, verfolgt, ermordet. Von vielen dieser jüdischen und nichtjüdischen Opfer ist bis zum heutigen Tage nichts oder wenig bekannt. Dieser Band wirft Licht auf beinahe vergessene oder unbekannte Schicksale und erinnert an einzelne Opfer und Opfergruppen. Die Beiträge von ausgewiesenen Fachleuten beschreiben die NS-Verfolgung und thematisieren spezifische Verfolgungserfahrungen: Sowjetische Kriegsgefangene und die zivile Bevölkerung der Sowjetunion, Opfer der Wehrmachtsjustiz, Angehörige der Sinti und Roma, Homosexuelle, Opfer von Menschenversuchen, Kinder und Jugendliche in Konzentrationslagern, Menschen, die sich am sozialen Rand der Gesellschaft befanden, im Versteck lebende Juden und andere Einzel- und Gruppenschicksale.

      Dimensionen der Verfolgung