Bookbot

Dieter Planck

    14. august 1944
    Das Limestor bei Dalkingen
    Vom Vogelherd zum Weissenhof
    Archäologische Ausgrabungen in Baden- Württemberg 1992
    Archäologische Ausgrabungen in Baden- Württemberg 1988
    Archäologische Ausgrabungen in Baden- Württemberg 1991
    Der Keltenfürst von Hochdorf
    • Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, dem Förderkreis für ur- und frühgeschichtliche Forschung sowie der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern. Zusammengestellt von Dieter Planck, mit 250 Abbildungen und 360 Seiten.

      Archäologische Ausgrabungen in Baden- Württemberg 1992
    • Von den Steinzeithöhlen auf der Schwäbischen Alb über die Pfahlbausiedlungen am Bodensee bis hin zum keltischen Fürstinnengrab nahe der Heuneburg: In den letzten Jahrzehnten haben Archäologen in Württemberg Erstaunliches über unsere Vorfahren herausgefunden. Seit jeher begeistern diese Entdeckungen eine breite Öffentlichkeit. Dieser mit über 200 Abbildungen opulent ausgestattete Band zeigt, welche Sensationsfunde das Land zu bieten hat. Die Ausgräber selbst legen damit einen einzigartigen Überblick über die Archäologie in Württemberg vor. In einleitenden Beiträgen gehen die Autoren auf die Entwicklung der Landesarchäologie in den letzten 50 Jahren ein. Und sie zeigen, wie archäologische Methoden das Fach revolutionierten – vom Zollstock bis zum Airborne Laserscanning.

      Meilensteine der Archäologie in Württemberg
    • Das Limes-Lexikon

      Roms Grenzen von A bis Z

      • 159 stránok
      • 6 hodin čítania

      Der Limes ist eines der größten Bodendenkmäler der Menschheitsgeschichte. Das Limes-Lexikon präsentiert allgemeinverständlich und prägnant das wichtigste Wissen über diese Grenzanlage aus römischer Zeit, deren eindrucksvolle Überreste in Deutschland im Jahr 2005 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurden. Das Themenspektrum reicht von Aalen bis Zenturio, von Bürgerrecht bis Wachtposten, von Chattenkriege bis Trajanssäule, von Feldzeichen bis Paraderüstung – und weit darüber hinaus.

      Das Limes-Lexikon
    • Von Aalen bis Zwiefalten, alphabetisch nach Grabungsstätten und Museen geordnet, lädt der informative Band mit Anfahrtsskizzen, Infosymbolen und zahlreichen, meist farbigen Fotos, Karten und Rekonstruktionszeichnungen zu Ausflügen in die römische Vergangenheit Baden-Württembergs ein. Infokästen führen zu besonders sehenswerten römischen Hinterlassenschaften und Museen, Tourenvorschläge verbinden mehrere Sehenswürdigkeiten miteinander. Dieser umfassende Band ist sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien ein attraktiver archäologischer Führer, ein unentbehrliches Nachschlagewerk und Handbuch zugleich. Mit Zeittafel, Literaturverzeichnis und Register.

      Die Römer in Baden-Württemberg