This comprehensive book is focused on heterogeneous system landscapes built using SAP and Microsoft components, and quickly teaches readers about the vast integration capabilities within all layers of the NetWeaver stack. Developers, consultants, and IT managers will benefit from practical examples of all interface technologies like BAPI and RFC, process integration with XI and BizTalk, information integration with BW and MS BI, as well as user integration with SAP NetWeaver Portal, SharePoint, and Office (including information on Duet, formerly known as Project Medocino).Highlights include– Basis RFC, BAPI, IDoc, DCOM Connector, SAP Connector for Microsoft .NET, and Web Services– User PDK for .NET, Desktop Office Integration, Duet– Information BEx Suite, Upload of Data into SAP BW, Open Analysis Interfaces, Open Hub Service, Microsoft SQL Server, Repository Manager, and Portal Drive– Process HTTP and SOAP Adapter, Reliable Messaging, BizTalk Adapter for mySAP Business Suite– User Single Sign-On Scenarios, Active Directory Integration, LDAP Connector, CUA, and more
Andreas Rohr Knihy






Erleben, Lernen und Begegnen im interkulturellen Kontakt
- 72 stránok
- 3 hodiny čítania
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Rahmen meines Studiums der Sozialarbeit/Sozialpädagogik wollte ich mein 1. Praxissemester in Russland ableisten. Aufgrund von Visumproblemen wurde nichts aus diesem Auslandspraktikum und in den folgenden Recherchen für das 2. Praktikum stieß ich durch Umwege auf Nepal und arbeitete dort auf der Leprastation ?Shanti Sewa Griha?. Ich fragte mich bei den Vorbereitungen oft, wie es wohl in der Fremde sein würde, wie man dort lebt, was da passiert. Russland war mir z. T. bekannt - ich interessierte mich seit längerem für die Sprache, das Land, die Kultur. Die asiatische Kultur dagegen war mir unbekannt, das Land Nepal fast mystisch. Trotz intensiver Vorbereitungen stieß ich in Nepal bis an die Grenzen meiner Selbst. Oft stellte ich mich vollkommen in Frage, durchlebte Unmengen an Neuem, jedoch auch Unmengen an Missverständnissen und Krisen. Aufgrund meiner dortigen Tätigkeit arbeitete und lebte ich außerdem für einen Monat in Bangladesch - die Erfahrungen, das Erlebte war kaum mehr zu fassen. Ich lebte mit den verschiedensten Religionen (Hinduismus, Buddhismus, Islam, Christentum) und lernte verschiedenste Menschen bzw. Völker kennen. Trotz aller Probleme und Entbehrungen war dieser Auslandsaufenthalt sehr produktiv für mich. Ich hatte Zeit, über mein Leben nachzudenken, mich sozusagen ?von außen? zu sehen. Viele Ereignisse zwangen mich, meine eigene Kultur zu hinterfragen und neue Wege zu finden. Auf meiner Landreise von Nepal nach Bangladesch traf ich viele Rucksacktouristen aus allen Teilen der Welt. Sie hatten die verschiedensten Wege und Ziele. Warum ziehen eigentlich so viele Menschen durch die Welt? Diese Reise ließ einen Teil meiner Fragen offen. Ich möchte sie im Folgenden benennen und in meiner Diplomarbeit versuchen, sie zu beantworten. - Warum ziehen Menschen in die Ferne? - Was ist der Reiz des Erlebens? - Was geschieht, wenn sich Menschen verschiedener Kulturen begegnen? - Wie entstehen die Missverständnisse im Miteinander der Menschen verschiedener kultureller Herkunft? - Wie kann ich der Entstehung der Missverständnisse entgegenwirken? - Kann ich aus meiner Kultur ?ausbrechen? oder ist ein Teil davon untrennbar mit meiner Persönlichkeit verbunden? Die Entstehung von Missverständnissen in der interkulturellen Begegnung soll der zentrale Punkt meiner Arbeit sein. In vielen Situationen war ich mir nicht sicher, ob ich meinen Gegenüber verstanden habe oder er mich. Nicht nur die andere Sprache, [ ]
Die Bajkal-Amur-Magistrale
Geschichte eines sibirischen Raumerschließungsprojektes
- 142 stránok
- 5 hodin čítania
Die Bajkal-Amur-Magistrale war nicht nur ein Projekt der Bre vznev-Zeit, wie es oft angenommen wird. Erste Überlegungen lassen sich bis in die 1850er Jahre zurückverfolgen. Dieses Buch liefert einen knappen Gesamtüberblick zur Geschichte dieser Eisenbahnmagistrale bis in unsere Zeit. Die Vorstellungen und Träume von der Beherrschung und Aneignung der sibirischen und fernöstlichen Gebiete mittels der Eisenbahn haben die Zeiten überdauert und besitzen auch heute noch eine große Aktualität.
Bin ich Finanzintermediär?
Ein Leitfaden zur Auslegung von Art. 2 Abs. 3 GwG
Bin ich Finanzintermediär? Diese Frage verunsichert alle, die irgendwie mit fremden Vermögenswerten zu tun haben und nicht spezialgesetzlich einer Aufsicht unterstellt sind, immer wieder von neuem. Treuhänder, Rechtsanwälte, Verwaltungsräte, Liquidatoren usw. sehen sich regelmässig mit der Frage konfrontiert, ob sie Finanzintermediäre im Sinne von Art. 2 Abs. 3 des Geldwäschereigesetzes sind. Hinter der an sich leicht verständlichen Gesetzesbestimmung verbirgt sich ein nur schwer definierbarer Anwendungsbereich. Das vorliegende Handbuch versucht die bestehende und sich laufend weiterentwickelnde Praxis der Kontrollstelle zusammenzufassen und auch kritisch zu hinterfragen. Er geht themenbezogen auf wichtige Auslegungsfragen verschiedenster Berufsgattungen ein.