Der Nachdruck von 1885 beleuchtet die deutschen Kolonien in der Südsee und bietet einen tiefen Einblick in die damaligen Gegebenheiten und die koloniale Politik. Durch historische Perspektiven und detaillierte Beschreibungen der Regionen und ihrer Bewohner vermittelt das Werk ein umfassendes Bild der deutschen Präsenz in dieser exotischen Welt. Die Erhaltung der Originalausgabe ermöglicht es, die damaligen Ansichten und Erfahrungen authentisch nachzuvollziehen.
Hermann Roskoschny Knihy
![Afrika. Hand-Lexikon. Mit . Abbildungen Und Karten. [with a Preface by H. Roskoschny.] Erster Band](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)
![Afrika. Hand-Lexikon. Mit ... Abbildungen Und Karten. [with a Preface by H. Roskoschny.] Zweiter Band.](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)




Der Nachdruck von 1885 bietet einen detaillierten Einblick in die Kolonialgeschichte Westafrikas, insbesondere von Senegal bis Kamerun. Die Veröffentlichung beleuchtet die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Strukturen der damaligen Zeit und vermittelt ein authentisches Bild der kolonialen Einflüsse und deren Auswirkungen auf die Region. Historische Karten und Illustrationen ergänzen die textliche Darstellung und bieten dem Leser eine anschauliche Vorstellung der damaligen Gegebenheiten.
Die Entstehung des Königreichs Kongo im 14. Jahrhundert wird durch die Eroberungen von Ntinu Wene geprägt, der die Hauptstadt Mbanza Kongo gründete und eine Föderation aus vier Teilstaaten formte. Im 18. Jahrhundert war die Region jedoch wehrlos gegenüber den europäischen Kolonialmächten, was den ungehinderten Ausbau des Sklavenhandels zur Folge hatte. Zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert wurden Millionen von Afrikanern, darunter viele aus dem Kongo und Angola, als Sklaven verschifft, was verheerende soziale und wirtschaftliche Folgen hatte. Der Band enthält 114 S/W-Abbildungen.
Die Geschichte von Deutsch-Südwestafrika, einer deutschen Kolonie von 1884 bis 1915, wird detailliert dargestellt. Der Band beleuchtet die Erwerbung der Lüderitzbucht durch Heinrich Vogelsang im Jahr 1883 und die anschließende Expansion des Gebiets, das durch den Helgoland-Sansibar-Vertrag von 1890 erweitert wurde. Mit einer Fläche von 835.100 km² war die Kolonie bedeutend für deutsche Siedler und umfasste diverse Regionen wie Damaraland und Ovamboland. Der reich illustrierte Band enthält 69 S/W-Abbildungen und 6 Tafeln, die die historische Entwicklung visuell unterstützen.
Afrika. Hand-Lexikon. Mit ... Abbildungen Und Karten. [with a Preface by H. Roskoschny.] Zweiter Band.
- 412 stránok
- 15 hodin čítania
Das Hand-Lexikon bietet umfassende Informationen über den Kontinent Afrika, angereichert mit zahlreichen Abbildungen und Karten. Es behandelt verschiedene Aspekte wie Geografie, Kultur, Geschichte und Wirtschaft, und dient als wertvolle Ressource für Leser, die sich für die Vielfalt und Komplexität Afrikas interessieren. Die Einleitung von H. Roskoschny gibt einen zusätzlichen Kontext und vertieft das Verständnis der behandelten Themen. Ideal für Studierende, Reisende und alle, die ihre Kenntnisse über Afrika erweitern möchten.
Afrika. Hand-Lexikon. Mit . Abbildungen Und Karten. [with a Preface by H. Roskoschny.] Erster Band
- 468 stránok
- 17 hodin čítania
Das Hand-Lexikon bietet umfassende Informationen über den Kontinent Afrika, angereichert mit zahlreichen Abbildungen und Karten. Es behandelt verschiedene Themenbereiche wie Geographie, Kultur, Geschichte und Natur. Die prägnanten Einträge ermöglichen einen schnellen Zugriff auf Wissen und fördern das Verständnis für die Vielfalt Afrikas. Mit einem Vorwort von H. Roskoschny wird die Bedeutung des Lexikons unterstrichen, das sowohl für Interessierte als auch für Fachleute eine wertvolle Ressource darstellt.
Der Nachdruck von 1885 bietet einen detaillierten Einblick in die Kolonialgeschichte Ostafrikas und des Seengebiets. Er beleuchtet die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen der damaligen Zeit und vermittelt ein authentisches Bild der kolonialen Erlebnisse. Die Veröffentlichung ist eine wertvolle Quelle für Historiker und Interessierte, die die Entwicklungen in dieser Region während der Kolonialzeit verstehen möchten.
Afrika. Hand-Lexikon. Mit ... Abbildungen Und Karten. [with a Preface by H. Roskoschny.] Dritter Band
- 506 stránok
- 18 hodin čítania
Das Hand-Lexikon bietet umfassende Informationen über Afrika, ergänzt durch zahlreiche Abbildungen und Karten, die das Verständnis der geografischen und kulturellen Vielfalt des Kontinents fördern. Es behandelt verschiedene Themenbereiche, darunter Geschichte, Ethnologie und Natur, und richtet sich an Leser, die sich für die komplexen Zusammenhänge und Besonderheiten Afrikas interessieren. Die einführenden Worte von H. Roskoschny setzen den Rahmen für die Erkundung dieser facettenreichen Region.
Die Küstenregion Ostafrikas war bereits seit Anfang unserer Zeitrechnung Teil eines Fernhandelssystems, in dem es durch Segelschiffe mit dem Roten Meer verbunden war. Etwa ab dem 8. bis 9. Jahrhundert breitete sich die Swahilikultur an der Küste aus, die aus Handelsstützpunkten eine Kette von islamisch geprägten Städten längs der Küste hervorbrachte. Ab 1885 erwarb die Gesellschaft für deutsche Kolonisation Ansprüche auf Teile des Binnenlandes und versuchte, eine Kolonie zu begründen. Ihre Herrschaft brach 1888 im Aufstand der ostafrikanischen Küstenbevölkerung zusammen, woraufhin das Deutsche Reich mit militärischen Kräften die Gebiete eroberte, aus denen dann die Kolonie Deutsch-Ostafrika wurde, die neben dem heutigen Festlandstansania auch Ruanda und Burundi umfasste. Während des Ersten Weltkriegs leistete die deutsche Schutztruppe unter der Führung von Paul von Lettow-Vorbeck bis Kriegsende Widerstand gegen die alliierten Truppen. Die Kolonie wurde ab 1916 von britischen und belgischen Truppen erobert und anschließend unter den Siegern aufgeteilt. (Wiki) Illustriert mit 80 S/W-Abbildungen.Nachdruck der Originalauflage von 1885.
Ein Beitrag zur Geschichte deutschen Handels und deutscher Kolonisation von 1885. Mit der Übernahme von pazifischen Gebieten – Nord-Neuguinea (Kaiser-Wilhelms-Land), der davor gelegenen Inselgruppe (Bismarck-Archipel) sowie der Marshall- und mehreren Salomon-Inseln – war die erste Phase deutscher Kolonialpolitik bis 1886 weitgehend abgeschlossen. Durch den Samoa-Vertrag wurde 1899 auch der Westteil der Samoa-Inseln im Südpazifik ein deutsches Schutzgebiet. Illustriert mit 78 S/W-Abbildungen und 6 Karten.Nachdruck der Originalauflage von 1885.