Bookbot

Christian Franke

    Der Job-Sharing-Arbeitsvertrag
    Was tun bei Wildunfällen?
    Grünland an der unteren Mittelelbe
    Pflege von Familienangehörigen
    Identifikation und Evaluierung von Materialien als Druckbettoberflächen in 3D-Druckern
    • Die Bachelorarbeit untersucht die wachsende Bedeutung der 3D-Drucktechnologie, die sich sowohl in der Industrie als auch im privaten Bereich etabliert. Trotz des jungen Alters des Verfahrens gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Ein zentraler Fokus liegt auf der Hardwarekomponente des Druckbetts, das erhebliches Potenzial für Professionalisierung bietet. Die Arbeit analysiert diese Aspekte und beleuchtet die Entwicklung eines Massenmarktes für 3D-Drucker.

      Identifikation und Evaluierung von Materialien als Druckbettoberflächen in 3D-Druckern
    • Pflege von Familienangehörigen

      Auswirkungen der Pflege von Familienangehörigen auf das Leben der Pflegenden unter Beachtung geschlechtsspezifischer Unterschiede

      Die Arbeit untersucht die Pflege und Betreuung älterer Menschen außerhalb von Alten- und Pflegeheimen. Sie beleuchtet qualitative und quantitative Perspektiven der Alter(n)sforschung und analysiert, wie individuelle Lebenssituationen und soziale Netzwerke die Betreuung beeinflussen. Durch die Betrachtung von Alternativen zur institutionellen Pflege werden neue Ansätze und Herausforderungen in der Altenpflege thematisiert. Die Ergebnisse basieren auf fundierten wissenschaftlichen Methoden und bieten wertvolle Einsichten für die Sozialwissenschaften.

      Pflege von Familienangehörigen
    • Die in dieser Arbeit vorgestellten Untersuchungen im Grünland des niedersächsischen Elbtals wurden im Rahmen eines interdisziplinär angelegten Forschungsvorhabens unternommen. Ziel dieser Arbeit war zum einen die ökologische Charakterisierung der vorgefundenen Pflanzenbestände im Bereich aktuell landwirtschaftlich genutzten Grünlandes. Zum anderen sollten für eine erfolgreiche Umsetzung von Naturschutzzielen mit der Landwirtschaft Planungs-Grundlagen geschaffen und Wege gezeigt werden, wie Aufwüchse von Naturschutzflächen in landwirtschaftlichen Betrieben verwertet werden können. Die hier gezeigten Ansätze sollen eine Synthese der Bewertung von Grünland aus naturschutzfachlicher und aus landwirtschaftlicher Sicht ermöglichen.

      Grünland an der unteren Mittelelbe
    • Christian Franke: Was tun bei Wildunfällen? Hunderttausende von Wildtieren werden jedes Jahr Opfer des Straßenverkehrs. Teilweise erfüllt das Auto die Hälfte des Schalenwildabschusses. Die Sach- und Personenschäden erreichen einen mehrstelligen Millionenbetrag. Und Polizei und Jagdpächter sind machtlos. Um diese Situation zu verbessern, hat der Revierjagdmeister Christian Franke seine Erfahrungen in einem Buch zusammengefaßt. Wann, wo und wie ereignen sich Wildverkehrsunfälle? Wie kann man sie verhindern? Was kann man im Vorfeld tun, um die Abwicklung zu erleichtern? Wie wird das Wild nachgesucht und fachgerecht getötet? Wem gehört das Wild? Wem muß man den Unfall melden? Welche Befugnisse haben Polizei, Förster, Jäger, Autofahrer? Alle diese Fragen werden kompetent, einfach und leicht nachvollziehbar beantwortet. Die wichtigsten Verhaltensweisen und Regeln sind zusätzlich als Checklisten und Kopiervorlagen aufbereitet. So kann man sie leicht mitführen. Die ideale Lernhilfe für Führerscheinanwärter, Polizisten in der Ausbildung und Jungjäger. Ein wichtiges Nachschlagewerk für Revierinhaber, Nachsuchenführer, Polizeistationen.

      Was tun bei Wildunfällen?