Bookbot

Thilo Fitzner

    Ganztagsschule - Ganztagsbildung
    Reformpädagogik in der Schulpraxis
    Alphabetisierung und Sprachenlernen
    Länder der Bibel
    ADS
    Bildungsstandards
    • Einheitliche Bildungsstandards sind ein wesentlicher Teil der anstehenden Bildungsreform. Sie sollen helfen, Bildungssysteme zu bewerten und Bildungsprozessen eine Perspektive zu geben. Bei ihrer Realisierung gilt es aber auch Gefahren zu meiden und Schwierigkeiten zu meistern: Bildungsstandards sollen nicht der Normierung von Schülerleistungen dienen. Und sie sollen nicht instrumentalisiert werden im Streit um die Bildungshoheit der Länder. Dieser Band dokumentiert Positionen aus Politik, Verbänden und Wissenschaft, die Fachleute auf einem internationalen Kongress der Evangelischen Akademie Bad Boll erörterten. Zugleich werden Einschätzungen und Erkenntnisse vorgestellt, die in Finnland, Schweden, Großbritannien, den Niederlanden, den USA, Kanada und Österreich mit Bildungsstandards gewonnen wurden.

      Bildungsstandards
    • ADS

      • 320 stránok
      • 12 hodin čítania

      Das Erscheinungsbild der Aufmerksamkeitsdefizit-Störung ist vielfältig und wird oft erst nach einem langen Leidensweg der Betroffenen diagnostiziert. Bei allen, die mit ADS-Kindern leben und arbeiten, besteht ein grosses Bedürfnis nach Information - nach klaren Aussagen zu Ursachen und therapeutischen Möglichkeiten. Neueste Erkenntnisse zur Ursachenforschung und Diagnostik werden in diesem Buch ebenso dargestellt wie pädagogische und therapeutische Hilfen für Elternhaus und Schule. Auch der Komplex ADS bei Jugendlichen und Erwachsenen wird ausführlich behandelt. Erfahrungen aus den USA und anderen europäischen Ländern ergänzen dieses umfassende, interdisziplinäre Buch, das sich an Lehrer, Therapeuten, Mediziner und Eltern richtet. (zit. vom Umschlag).

      ADS
    • Reformpädagogik in der Schulpraxis

      • 352 stránok
      • 13 hodin čítania

      Welche gute Pädagogik ist nicht Reformpädagogik? In guten Schulen ist Reformpädagogik wegweisend. Dieses Buch greift einerseits die kritische Diskussion der letzten Zeit auf und zeigt andererseits vor allem, wie heute in reformpädagogisch orientierten Schulen gelernt, gearbeitet und gelebt wird. Den Auftakt bilden erziehungswissenschaftliche Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven, historisch zurückblickend bis hin zu den neuesten Erkenntnissen über das Lernen. Im Mittelpunkt steht aber die Schulpraxis mit Beispielen aus Unterricht, Schulleben und Schulentwicklung. Eine Praxis, die morgen zum Allgemeingut in der Schullandschaft gehören wird.

      Reformpädagogik in der Schulpraxis
    • Kinder und Jugendliche lernen unterschiedlich schnell, unterschiedlich viel und auf verschiedenen Wegen. Viele Lehrerinnen und Lehrer würden gerne darauf eingehen, die PISA-Studie signalisiert einen deutlichen Handlungsbedarf. Die Ganztagsschule bietet neue Chancen für pädagogische Konzepte, die individueller Lernförderung größere Spielräume geben, eine flexiblere Unterrichtsplanung ermöglichen und soziale Bildungsbarrieren reduzieren. Aber immer noch gibt es Definitionsprobleme und politische Kontroversen. Eine Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll versuchte bildungspolitische Orientierungen herauszuarbeiten, organisatorische Fragen abzuwägen und pädagogische Anstöße zu geben. Der Band dokumentiert die verschiedenen Positionen, Entwicklungen und Diskurse.

      Ganztagsschule - Ganztagsbildung
    • Winston Curchill wollte nicht lesen lernen, Leonardo da Vinci nicht arbeiten, und Thomas Alva Edison flog wegen seines Verhaltens von der Schule. Heute würde bei diesen drei >Genies wahrscheinlich AD(H)S dignostiziert. Zunehmend wird das Phänomen der Hochbegabung mit der Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS) in Zusammenhang gebracht. Besteht tatsächlich ein erhöhtes Risiko für Hochbegabte, aufmerksamkeitsgestört zu sein? Oder ist vielmehr eine besondere Gefahr bei hochbegabten Kindern gegeben, fälschlicherweise als aufmerksamkeitsgestört zu gelten weil sich viele dieser Kinder aufgrund von geistiger Unterforderung

      "Genial, gestört, gelangweilt?"
    • Diagnose Zunehmend geraten positive Verhaltenseigenschaften oder Fähigkeiten gegenüber der "Defizitorientierung" ins Blickfeld. Auffällig ist, dass viele dieser Kinder und Erwachsenen über ein hohes kreatives und intellektuelles Potenzial verfügen.In diesem Buch setzen sich international führende Experten aus Medizin, Psychologie und Pädagogik mit der Frage auseinander, wie man den besonderen Fähigkeiten und Bedürfnissen der Betroffenen gerecht wird - und wie unsere Gesellschaft mit dem "auffälligen" Verhalten der oft verkannten "Genies" umgehen sollte. Einen besonderen Schwerpunkt bilden aktuelle Fragen zum Zusammenhang zwischen ADS und Hochbegabung.Ein unverzichtbarer Überblick über den neuesten Stand der psychologischen, medizinischen und pädagogischen Forschung und therapeutischen Praxis zum Thema ADS/ADHS.

      Doch unzerstörbar ist mein Wesen ...
    • Wie drückt ein junger Lehrer sich nichtverbal aus, und wie kann er üben, sich noch klarer auszudrücken? Was nimmt ein Lehrer wahr an seinen Schülern, und wie kann er üben, sie noch besser wahrzunehmen? Zwei Fragestellungen aus der Praxis, denen in einer empirischen Untersuchung nach geeigneten Trainingsverfahren für ein Micro- teaching-Programm nachgegangen wird. Die Ergebnisse der Arbeit konnte der Autor in Zusammenarbeit mit H.G. Klinzing, Universität Tübingen, auf der Jahrestagung der American Educational Research Association 1983 in Montreal / Kanada vorstellen.

      Expressives nichtverbales Lehrerverhalten