Bookbot

Annedore Hirblinger

    Fernsehkommunikation im Lehrerkolleg
    Die triadische Struktur des psychoanalytischen Dialogs
    • Die triadische Struktur des psychoanalytischen Dialogs

      Zur gesellschaftlichen Verantwortung in der Therapie

      PsychoanalytikerIn und PatientIn begegnen sich angesichts ihrer sozialen Verflechtungen im analytischen Dialog als persönliche und gesellschaftliche Subjekte. Vor dem Hintergrund kulturkritischer Betrachtungen rückt Annedore Hirblinger die vielschichtigen Dimensionen dieser wechselseitigen Bezogenheit im Ringen um das gemeinsame Verstehen in den Fokus. Anhand themenspezifischer Stundenskizzen in Form interaktiver Dialoge wird das Geschehen eindrücklich unter Einschluss auch des eigenen mentalen Erlebens analysiert. Einschlägige konzeptuelle Betrachtungen und Annahmen zur dualen Struktur des Subjekts und zur triadischen Struktur des therapeutischen Feldes erschließen den Theorieraum und das Postulat der gesellschaftlichen Verantwortung. Im derzeitigen Diskurs über das intersubjektive Paradigma in der Psychoanalyse und in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs betont die Autorin die gesellschaftskritische Position der Psychoanalyse.

      Die triadische Struktur des psychoanalytischen Dialogs
    • Eine sachgerechte Gestaltung des Gesundheitswesens setzt die fundierte Kenntnis der angebots- und nachfrageseitigen Kosteneinflussfaktoren voraus. Bei der Querschnittsanalyse fur 157 Kreise und kreisfreie Stadte auf der Basis von Daten der Ortskrankenkassen, der Kassenarztlichen Vereinigungen sowie des Statistischen Bundesamtes zeigen multivariate statistische Verfahren die relative Bedeutung verschiedener Faktoren insbesondere fur den ambulanten Sektor. Anhand der Daten aus Kassenarztlichen Bedarfsplanen wird anschliessend ein wichtiger Aspekt der Angebotssteuerung, die regional unterschiedliche Versorgung mit Arzten 1977 und 1980 fur das gesamte Bundesgebiet untersucht."

      Fernsehkommunikation im Lehrerkolleg