Bookbot

Arno Waschkuhn

    21. október 1946 – 9. január 2006
    Was ist Subsidiarität?
    Demokratietheorien
    Kritische Theorie
    Grundlegung der Politikwissenschaft
    Politisch-kulturelle Zugänge zur Weimarer Staatsdiskussion
    Politische Utopien
    • Politische Utopien

      Ein politiktheoretischer Überblick von der Antike bis heute

      Bekanntlich haben Marx und Engels die Utopien ihrer Zeit zugunsten des wissenschaftlichen Sozialismus als spekulativ abgelehnt, insofern konnte der Zusammenbruch des dogmatisierten Realsozialismus auch nicht das Ende der Utopie bedeuten. Utopien werden hier anders gesehen, nämlich als Modelle sozialen und politischen Theoretisierens, wobei im Unterschied zu vielen Darstellungen auch die Frauenutopien und die prinzipielle Utopiekritik berücksichtigt werden, um das ganze Spektrum des Utopiendiskurses einzufangen.

      Politische Utopien
    • Der Band nimmt die kulturalistische Wende in den Sozial- und Geisteswissenschaften auf. Das interpretativ-kontextualistische Konzept einer historisch-gesellschaftlichen Vernunft wird genutzt, um einen neuen und multiperspektivischen Zugang zum Verständnis der Staatsdiskussion in der Weimarer Republik zu erproben. Die AutorInnen dieses Bandes, allesamt SozialwissenschaftlerInnen, legen besonderes Augenmerk auf die Einbindung sozial- und politikwissenschaftlicher Reflexionen über staatlich-institutionelle Ordnungsformen in spezifische kulturelle Hintergrunds- und Deutungswelten. Dadurch soll neben der Erkenntnis einer polemischen Verfasstheit staatstheoretischen Denkens zugleich dessen Pluralität und Kontextualität deutlich werden, die in einer Epoche der Moderne zur Ausbildung kamen, die selber gerade durch ein prekäres Verhältnis von Struktur und Kultur bestimmt war. Die Herausgeber sind Lehrstuhlinhaber bzw. Hochschuldozent für Politische Theorie an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.

      Politisch-kulturelle Zugänge zur Weimarer Staatsdiskussion
    • Grundlegung der Politikwissenschaft

      Zur Theorie und Praxis einer kritisch-reflexiven Orientierungswissenschaft

      • 496 stránok
      • 18 hodin čítania

      In der „Grundlegung der Politikwissenschaft“ werden in bündiger Form die Errungenschaften und das Know-How sowie die Zukunftschancen präsentiert, die von der Politikwissenschaft erarbeitet und für praktische Zwecke aufbereitet wurden. Ein Lehrbuch im besten Sinne!

      Grundlegung der Politikwissenschaft
    • Kritische Theorie

      Politikbegriffe und Grundprinzipien der Frankfurter Schule

      • 329 stránok
      • 12 hodin čítania

      Das Lehr- und Handbuch vermittelt unter politikwissenschaftlichen Gesichtspunkten einen kompakten Überblick über die wichtigsten konzeptionellen Entwürfe und Ausarbeitungen der Kritischen Theorie der „Frankfurter Schule“.

      Kritische Theorie
    • Demokratietheorien

      Politiktheoretische und ideengeschichtliche Grundzüge

      • 707 stránok
      • 25 hodin čítania

      Zentrale Lehrbuchdarstellung zur Politischen Theorie.

      Demokratietheorien
    • Was ist Subsidiarität?

      Ein sozialphilosophisches Ordnungsprinzip: Von Thomas von Aquin bis zur „Civil Society“

      Dr. Arno Waschkuhn ist Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Instituts für Politikwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Erfurt/Mühlhausen.

      Was ist Subsidiarität?
    • Politik in Ostdeutschland

      Lehrbuch zur Transformation und Innovation

      Endlich ein Lehrbuch, das die unterschiedlichen Etappen des Prozessesder deutschen Vereinigung mit seinen wiederholten Modifikationen undRichtungsänderungen sowie den politisch-ökonomischen Transformationenverständlich und zusammenfassend darstellt. Durch diese typisierendeZusammenfassung wird sowohl ein Überblick über die Entwicklung desVereinigungsprozesses gegeben, als auch die Kontexte derselbenaufbereitet. Zugleich nehmen die Autoren dieses ausgezeichnetenLehrbuchs innovativ und methodenpluralistisch die aktuellen undunterschiedlichen Diskussionsstränge auf, um sie zum Teilfortzuschreiben, vor allem aber kritisch zu betrachten undinterdisziplinär weiterzutreiben.

      Politik in Ostdeutschland
    • Pragmatismus

      Sozialphilosophische und erkenntnistheoretische Reflexionen zu den Grundelementen einer interaktiven Demokratie

      Systematische Darstellung zum Pragmatismus und Neopragmatismus unter Einbezug ideengeschichtlicher Relationen in politikwissenschaftlichen Perspektiven.

      Pragmatismus