Bookbot

Mamoun Fansa

    Von der Kunst mit Vögeln zu jagen
    Kulturlandschaft Marsch
    Holz-Kultur
    Das Kind aus der Esterweger Dose
    Strategies to rebuild Aleppo
    Die Altstadt von Aleppo im Wandel
    • 2022
    • 2020

      Die Altstadt von Aleppo im Wandel

      Einsichten – Rehabilitation – Wiederaufbau. In Erinnerung an Adli Qudsi

      • 160 stránok
      • 6 hodin čítania

      Die Totalzerstörung des UNESCO-Welterbes "Altstadt von Aleppo" hat neben Fassungslosigkeit auch einen Blick nach Vorne ausgelöst: Denn auf Krieg und Zerstörung sollte Wiederaufbau folgen. Mit den Möglichkeiten des Neuanfangs und architektonischem Wiederaufbaus befassen sich die Autoren des vorliegenden Bandes. Gleichzeitig gedenkt das Buch des Architekten und Stadtplaners Adli Qudsi, der federführend an den Maßnahmen zur Erlangung des Status' als Weltkulturerbe beteiligt war.

      Die Altstadt von Aleppo im Wandel
    • 2018

      Aleppo literarisch

      Gedichte. Geschichten. Sprüche.

      Über sechs Millionen Menschen leben und wohnen zurzeit außerhalb ihrer Heimatstadt Aleppo. Sie trugen Literatur, Lebensgewohnheiten, traditionelle Erzählungen sowie die spezifische Altstadtmusik auf ihrer Flucht mit sich. Um etwas davon wieder zu verorten, hält dieses Buch einiges aus dem reichen Kulturschatz der einst schönsten Stadt des Nahen Ostens fest. „Bei Abou Nauwaz gibt’s Vanillepudding – umsonst“ lautet eine Zeile in dem Gedicht von Ivo Zanoni, das die Begeisterung eines Westlers über die Köstlichkeiten und die Gastfreundschaft in Aleppo in Worte fasst. „... Der Hausherr Julien Jalâl Eddine Weiss öffnete und begrüßte uns auf das Herzlichste.“ So schildert Wilhelm Koester den Mann, der sich wie kein anderer um die Bewahrung der traditionellen Aleppiner Musik verdient gemacht hat. Wovon einschlägige Geschichtsbücher nicht berichten, lesen Sie hier – einen Life-Bericht zum Aufstand in Aleppo aus dem Jahr 1804/1805, aus der Feder des jungen von der Aufklärung geprägten Arztes und promovierten Naturkundlers Ulrich Jasper Seetzen. Michael Braune hält diesen unter dem Titel „Der Kampf um die Macht“ fest. Das sind nur einige Kostbarkeiten aus einem Buch, das einen literarischen Blick auf einen Ort wirft, den die Welt dringend benötigt.

      Aleppo literarisch
    • 2017

      Historiker erzählten keine Geschichten, sondern entwickelten Wege zu gesicherten Erkenntnissen, Soziologen entwarfen Staatstheorien, die noch heute von Aktualität sind, Therapeuten experimentierten mit neuen und – heute würden wir sagen – sanften Heilmethoden. Gesundheit war in den Alltag eingewoben. Musik entsprach nicht nur ästhetischem Hörempfinden, sondern wurde auch in der Therapie angewandt. Kunst wirkte beruhigend. Denn Spiritualität wurde nicht als Gegensatz zu Wissenschaftlichkeit verstanden. Die Geschichte der Geistes- und Kulturwissenschaften, die noch nicht eindeutig von den Naturwissenschaften getrennt waren, ist ohne Kenntnis der Werke eines al-Tabaris, al-Farabis, Ibn Sinas oder Ibn Khalduns unvollständig. Albrecht Dürer waren die großen Leistungen arabischer Wissenschaftler noch gegenwärtig. Erst in den folgenden Jahrhunderten gingen sie dem europäischen Geschichtsdenken weitestgehend verloren. Auf dem Boden griechischer, indischer, persischer und syrischer Quellen bewahrten die arabisch-islamischen Kulturwissenschaften nicht nur das Wissen der Antike, sondern leisteten einen unschätzbaren Beitrag zum universellen Erkenntnisfortschritt. Diese Zusammenhänge in einem Disziplinen übergreifenden Sinne nachzuvollziehen und für eine interessierte Leserschaft aufzubereiten, ist Anliegen dieses Buches.

      Wissenswege als Kulturbrücken
    • 2017

      Strategies to rebuild Aleppo

      • 120 stránok
      • 5 hodin čítania

      Since the Syrian war began in 2011, Aleppo’s human and cultural heritage has been in great danger. In order to adress this, the Association of the Friends of the Old City of Aleppo, Mamoun Fansa, Carola Simon and Lena Wimmer founded the working group “Rebuilding ALEPPO*” to develop new strategies to rebuild the city. Because the city archive was destroyed during the war, the association’s digital archive is of increasing value. The main goals of this working group are to develop the reconstruction of the Old City of Aleppo in dialogue with the new city, and to promote awareness regarding cultural heritage and identity to support the emergence of a new city, a city that unifies new and old: the future Aleppo. Today, we witness a collective opportunity to develop solutions for a city older than 5000 years. It is our responsibility to develop solutions that will penetrate the facade and last longer than a mere generation.

      Strategies to rebuild Aleppo
    • 2015

      Auf dem Weg in das Museumsdorf Düppel finden die Schulfreunde Anna und Tom einen geheimnisvollen silbernen Ring mit einem roten Kreuz. Könnte der vielleicht einem Kreuzritter gehört haben? Während die beiden noch grübeln, beginnt sich der Boden unter ihren Füßen seltsam zu bewegen, es zischt und kracht, der Himmel verdunkelt sich und wo zuvor noch die alten Gleise, die Straße und die Dächer der umliegenden Häuser zu sehen waren, taucht plötzlich ein mittelalterliches Dorf auf.

      Der silberne Ring
    • 2014
    • 2014

      Syrien

      • 128 stránok
      • 5 hodin čítania

      Der Eintrag in die Liste des Welterbes der UNESCO ist nicht nur eine Anerkennung des regionalen Kulturerbes, sondern schützt dieses auch durch die Weltgemeinschaft. Für Syrien mit seinen sechs Welterbe-Stätten bedeutet dies angesichts von über 150.000 Toten, Millionen Flüchtlingen und zerstörten Kulturstätten vor allem Verlust – sowohl an Leben als auch an kultureller Identität. Auch die globale Gemeinschaft wird betroffen sein, da Syrien eine der geschichtsträchtigsten Regionen des Nahen Ostens ist, mit archäologischen Stätten, die die Menschheitsgeschichte seit über 10.000 Jahren dokumentieren. Die Autoren dieses Werkes ziehen eine Bilanz und präsentieren der Weltöffentlichkeit die Schönheit und Bedeutung der syrischen Kulturlandschaft. Sie informieren über den aktuellen Zustand der Zerstörungen, Plünderungen und Raubgrabungen und beleuchten die langfristigen, katastrophalen Folgen für die syrische Wirtschaft, die stark vom Kulturtourismus abhängig war. Das Buch dient sowohl als Dokumentation als auch als Appell, die Entwicklungen in Syrien nicht aus den Augen zu verlieren.

      Syrien
    • 2013

      Es gibt immer ein Danach und eine Zukunft Sie galt als die schönste, lebenswerteste und älteste Stadt Syriens – Aleppo. Der Inbegriff einer jahrtausendealten Geschichte, die sich in den Gebäuden der Altstadt und der Zitadelle über alle Zeiten erhalten hatte, scheint dem Erdboden gleichgemacht. Doch wie ein verheißungsvolles Zeichen ragt die Festung aus rauchenden Trümmern der Altstadt hervor, auf die nicht nur die syrische Bevölkerung mit Stolz blickte, sondern der auch die Welt Bewunderung zollte und sie in den Rang des Weltkulturerbes erhob. Die Autoren dieses Bandes blicken zurück auf das, was einmal war, sie versuchen eine behutsame politische Analyse des gegenwärtigen Zustands, suchen Auswege und machen unter denkmalpflegerischen Aspekten Vorschläge zu einem zukünftigen Umgang mit dem Erbe eines kriegsgeschundenen Volkes und einer eher hilflos zusehenden Weltengemeinschaft. Durch die wunderschönen Bilder der Vorkriegszeit einerseits sowie die schockierenden Fotografien der Kriegszerstörungen andererseits und die daraus zu gewinnenden Erkenntnisse für eine Zeit danach möchte das Buch ein Plädoyer für die Würde einer Stadt und ihrer Menschen in einem zerrütteten Land sein.

      Aleppo
    • 2011

      Von der Kunst Wissen zu vermitteln

      • 134 stránok
      • 5 hodin čítania

      Das Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Was 1836 als naturkundliche Sammlung begann, für die Großherzog Paul Friedrich August einen rund 10 000 Insekten und 500 Vögel umfassenden Bestand angekauft hatte, ist heute längst eine der wichtigsten kulturellen Institutionen im Nordwesten. Das Haus fällt immer wieder durch innovative Ideen im Bereich der Präsentation und Museumspädagogik auf, wofür es bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde. Dabei geht es niemals um die reine Inszenierung, sondern um eine lebendige Annäherung an die Geschichte, Landschaft, Flora und Fauna. Zum Jubiläum erscheint ein ganz besonderer Band mit zahlreichen historischen und aktuellen Bildern, der das Gestern und Heute des Landesmuseums präsentiert. Neben einem Überblick über die Geschichte dieses traditionsreichen Hauses und die Sammlungsschwerpunkte bietet das Buch auch viele Hintergrundinformationen zur Ausstellungsgestaltung.

      Von der Kunst Wissen zu vermitteln