Bookbot

Jörg-Peter Pahl

    7. júl 1939 – 24. júl 2022
    Berufliches Arbeitsprozesswissen
    Betrifft: Berufsfeldwissenschaften
    Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren
    Berufsbildung und Berufsbildungssystem. Darstellung und Untersuchung nicht-akademischer und akademischer Lernbereiche
    Berufliche Didaktiken
    Berufliche Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungsgesamtsystem
    • 2022

      Berufliche Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungsgesamtsystem

      Der lange Weg von der Fremd- zur Selbsterziehung in Betrieb, Schule und Hochschule

      Die historische und gegenwärtige Entwicklung von beruflicher Ausbildung und Weiterbildung wird umfassend analysiert, wobei der Fokus auf dem Übergang von Fremd- zu Selbsterziehung liegt. Beginnend im hohen Mittelalter werden verschiedene Bildungs- und Erziehungsstile sowie deren didaktische Ansätze untersucht. Die Relevanz der Selbsterziehung nimmt zu, da sie nicht nur berufliche Kompetenzen fördert, sondern auch persönliche Fähigkeiten entwickelt. Die gesellschaftlichen Implikationen dieser Bildungsansätze werden ebenfalls thematisiert, was das Buch zu einer fundierten Quelle für Bildungsthemen macht.

      Berufliche Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungsgesamtsystem
    • 2021

      Berufliche Didaktiken

      Wege und Werkzeuge zur Gestaltung der Berufsausbildung

      • 612 stránok
      • 22 hodin čítania

      Das Buch beleuchtet die grundlegenden Aspekte der zukünftigen Gestaltung von beruflichem Lernen und der Entwicklung von Aus- und Weiterbildungssystemen. Es analysiert aktuelle Trends und Herausforderungen in der beruflichen Bildung und bietet innovative Ansätze zur Verbesserung der Lernprozesse. Durch praxisnahe Beispiele und theoretische Grundlagen wird ein umfassendes Verständnis für die notwendigen Veränderungen im Bildungssektor vermittelt, um den Anforderungen einer dynamischen Arbeitswelt gerecht zu werden.

      Berufliche Didaktiken
    • 2021
    • 2018

      Fachhochschule

      Von der Fachschule zur Hochschule für angewandte Wissenschaften

      50 Jahre nach ihrer Gründung ist die Bildungsinstitution Fachhochschule ein Erfolgsmodell. Das Kompendium liefert eine umfassende Darstellung der Fachhochschulen von der Entstehungsgeschichte bis zur Praxis- und Theorieentwicklung dieses Hochschultyps. Jörg-Peter Pahl legt eine erste Analyse und Beschreibung vor, die den dynamischen Hochschultyp Fachhochschule von den Wurzeln bis zu den aktuellen Ausformungen systematisch erfasst und reflektiert. Seine Themen reichen von der Stellung der Fachhochschulen im Hochschulsystem über rechtliche Grundlagen, Studierende, Personal- und organisatorische Strukturen bis zu Curricula, Didaktik und Methodik. Sein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Aspekt Forschung, auf der Entwicklung gegenwärtiger Konzepte sowie auf neuen Ansatzpunkten für Theorie und Praxis der Fachhochschule.

      Fachhochschule
    • 2017

      Die Monografie beleuchtet die Arbeits- und Forschungsaufgaben innerhalb der Berufswissenschaft und der Berufsbildungswissenschaft. Im Mittelpunkt der beiden Fachdisziplinen stehen die Erforschung und Betrachtung beruflicher Tätigkeiten, ihre Entstehung, Entwicklung und zukünftige Veränderungen, die aus wissenschaftlicher und bildungswissenschaftlicher Perspektive analysiert werden. Jörg-Peter Pahl fasst die zentralen Forschungsaspekte zusammen: geschichtliche Entwicklung, Berufe der Gegenwart, berufliche Tätigkeiten, berufliches Lernen und Studieren. Abschließend zeigt er die Zusammenhänge zwischen Berufswissenschaft und Berufsbildungswissenschaft auf.

      Berufe, Berufswissenschaft und Berufsbildungswissenschaft
    • 2016

      Mit diesem viertem Band der „Bausteine beruflichen Lernens im Bereich Arbeit und Technik“ werden berufsbildungswissenschaftliche und didaktisch-methodische Ansätze und Prinzipien zur Gestaltung berufsbildender Lernprozesse vorgestellt. Die Autoren thematisieren für die Ausbildungs- und Unterrichtsgestaltung Bedingungsfaktoren, Planung und Durchführung, Lernerfolgskontrollen sowie die Reflexion beruflicher Lern- und Bildungsvorhaben. Anhand zahlreicher praktisch erprobter Beispiele lassen sich die Erörterungen konkret nachvollziehen. Angesprochen werden insbesondere Studierende, Lehramtsanwärter sowie Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen der Arbeits- und Technikbereiche. Das Buch kann auch für die Ausbildungs- und Unterrichtsgestaltung anderer berufsbildender Fachbereiche und darüber hinaus für den Technikunterricht an allgemein bildenden Schulen genutzt werden.

      Ausbildungs- und Unterrichtsgestaltung
    • 2015

      Fachschule

      Praxis und Theorie einer beruflichen Weiterbildungseinrichtung

      Die zweite überarbeitete und erweiterte Auflage des Standardwerks informiert umfassend über die Entstehung, Theorie und Praxis der Fachschulen, vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Der Autor beschreibt die Aufgaben und Funktionen der Schulform in der beruflichen Erwachsenen- und Weiterbildung sowie die Rolle der Lehrenden, Studierenden und anderer Akteure. Entwicklungsmöglichkeiten der Fachschule und Perspektiven für die zukünftige Gestaltung des Lernens und Studierens bilden einen weiteren Schwerpunkt des Bandes.

      Fachschule
    • 2015

      Das Lexikon liefert umfassende Informationen zu Stichworten der Berufsbildung im akademischen und nicht akademischen Bereich. Die Neuauflage nimmt aktuelle Entwicklungen in der Berufsbildung auf und die bestehenden Einträge wurden überarbeitet. Damit wurden Definitionen und Inhalte angepasst und das Begriffsspektrum wurde erweitert.

      Lexikon Berufsbildung
    • 2014
    • 2013

      Der Beruf ist ein Grundelement gesellschaftlichen Lebens und gesellschaftlicher Strukturen. Viele Menschen definieren sich stark über ihr berufliches Wirken, die gesellschaftliche Stellung ist eng mit dem ausgeübten Beruf verknüpft. Obwohl Berufe einen so hohen Stellenwert haben, steht die Berufsforschung noch am Anfang und ist nicht klar verortet. In vielen Wissenschaftsdisziplinen wird zum Kontext von Beruf und Beruflichkeit aus der jeweils spezifischen Perspektive geforscht. Das Handbuch Berufsforschung dokumentiert bestehende Forschungsansätze und -ergebnisse, Forschungslücken und -aufgaben zum Thema Beruf. Siebzig Expertinnen und Experten aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen haben an dem vorliegenden Band mitgewirkt und leisten damit ihren Beitrag zum multidisziplinären Ansatz einer umfassenden Berufsforschung.

      Handbuch Berufsforschung