Bookbot

Heinz Ulrich Brinkmann

    Wirtschaftspolitik
    Gewalt zum Thema machen: Gewaltprävention mit Kindern und Jugendlichen
    Dabeisein und Dazugehören
    Gewalt zum Thema machen
    Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften
    Einwanderungsgesellschaft Deutschland
    • Einwanderungsgesellschaft Deutschland

      Entwicklung und Stand der Integration

      • 380 stránok
      • 14 hodin čítania

      Dieser Band geht dem Stand der Integration und Migration in Deutschland aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive nach und behandelt das Thema in komprimierter Form sowie didaktisch aufbereitet. Im Zentrum stehen Bedingungen und Herausforderungen der Integration von Migranten in die Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Die Einführung eignet sich auch für das Selbststudium sowie für das vertiefte Nacharbeiten. Die einzelnen Buchbeiträge spiegeln den aktuellen Stand der Forschung wider und zeigen die wichtigsten Erkenntnisse und Entwicklungen des Themas auf. Theoretische, historische und rechtliche Aspekte, die Darstellung von Sozialstruktur, Teilhabe und Wertvorstellungen sowie verschiedene Perspektiven des Zusammenlebens werden behandelt.

      Einwanderungsgesellschaft Deutschland
    • Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften

      Die politische Auseinandersetzung um Migration und Integration

      Dieser Band behandelt rechtspopulistische Bewegungen in verschiedenen Ländern aus einer vergleichenden Perspektive. Die Entwicklungen im Bereich Migration und Integration sowie die Wahlerfolge rechtspopulistischer Organisationen werfen die Frage nach einem kausalen Zusammenhang auf. Dies betrifft nicht nur die jüngsten Ereignisse in den USA, Frankreich und Deutschland, sondern ist ein allgemeines Phänomen in westlichen, industriellen Einwanderungsgesellschaften. Im vergleichenden Teil werden grundlegende Faktoren und Ursache-Wirkung-Verhältnisse analysiert. Die Länderstudien verdeutlichen spezifische Faktoren, die zu diesen Wahlerfolgen führen. Die Themen umfassen unter anderem: Rechtspopulismus als historisches Phänomen und politischer Kampfbegriff, radikale rechtspopulistische Parteien in Europa, Entwicklungen in Osteuropa, das Aufkommen der Alternative für Deutschland, sowie die Situation in Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, Nordeuropa, Frankreich, Italien und den USA. Die Herausgeber, Dr. Heinz Ulrich Brinkmann und Dr. Isabelle-Christine Panreck, bringen ihre Expertise aus der Politikwissenschaft ein, um die komplexen Zusammenhänge und Dynamiken des Rechtspopulismus zu beleuchten.

      Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften
    • Dabeisein und Dazugehören

      • 476 stránok
      • 17 hodin čítania

      Ist die Integration von Migranten gelungen oder gescheitert? Wer die Frage so stellt, kann keine gescheite Antwort darauf bekommen. Denn Integration ist kein Sekt-oder-Selters Geschäft; sie gelingt in einigen Bereichen gut, in anderen gibt es immer wieder Hemmnisse. Darüber hinaus kann die Integration einer Gruppe besser erfolgen als die einer anderen, weil sei über bessere Startbedingungen und größere Ressourcen im Aufnahmeland verfügt. Dieses Buch will - jenseits jüngster diffamierender politischer Debatten - einen wissenschaftlichen Blick in den Stand der Integration in verschiedenen gesellschaftlichen Domänen sowie einen Ausblick für die künftige Gestaltung gesellschaftlicher Teilhabe- und Partizipationsprozesse geben.

      Dabeisein und Dazugehören
    • Das Forschungsvorhaben „Public Interest Groups in den USA“, dessen Ergebnisse Heinz Ulrich Brinkmann in dieser Studie der Öffentlichkeit vorlegt, wurde 1979 in Angriff genommen und 1982 zum Abschluß gebracht. Die Stiftung V01kswagenwerk hat es finanziert. Sie hat insbesondere möglich gemacht, daß Heinz Ulrich Brinkmann zwanzig Monate lang in Washington arbeiten konnte, zwanzig Monate, die - mit großer Intensität genutzt - eine EUle wichtiger Erkenntnisse gebracht haben. Dafür soll der Stiftung auch an dieser Stelle noch einmal sehr aufrichtig Dank gesagt werden. Worum ging es und was ist am Ende bei dem Unternehmen herausgekommen? „Public interest groups“ - es ist schwierig, diesen Begriff ins Deutsche zu übertra gen. Organisierte Gruppen, die nicht die Belange ihrer Mitglieder, sondern Belange der Allgemeinheit, der Öffentlichkeit verfechten, dies aber nach Art und mit den Mit teln der Interessenverbände, das ist gemeint. Solche Gruppen haben in den letzten zwanzig Jahren in den Vereinigten Staaten eine wichtige Rolle gespielt. Sie haben sich ihren Platz im politischen Leben erobert und werden ihn, bei allem Auf und Nieder, so rasch nicht wieder räumen.

      Public interest groups im politischen System der USA