Bookbot

Karin Schumacher

    1. január 1950
    Gedankenspiele
    20 Jahre Studiengang Musiktherapie an der UdK Berlin
    Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen
    Musiktherapie bei Kindern mit Autismus
    Zeitreise durch den Spessart
    The AQR Tool - assessment of the quality of relationship
    • The AQR-Tool for the Assessment of the Quality of Relationship in music therapy with children on the autistic spectrum was developed by music therapist Karin Schumacher and developmental psychologist Claudine Calvet. Developmental psychological knowledge, especially infant research, forms the theoretical basis. The music therapeutic work with children on the autistic spectrum led to the question of the origins of the human ability to build interpersonal relationships. The examination of the “Model of Development”, as formulated by the infant researcher D. N. Stern (Stern 2000), initially led to interpreting the clinical picture of autism from the viewpoint of infant and attachment theorists. The scales of the AQR-Tool follow the logic of development as described by Stern and focus on how the relationship to oneself (body and voice), to objects such as music instruments, and to the music therapist develops in children with pervasive developmental disorders. Another scale describes the music therapist and his/her interventions. Therefore, an AQR-assessment can answer the question whether - from a developmental psychological point of view - the therapist’s intervention is appropriate to the patient’s state of development. The AQR-Scales can help to work out appropriate interventions and aims for therapy.

      The AQR Tool - assessment of the quality of relationship
    • Musiktherapie bei Kindern mit Autismus

      Musik-, Bewegungs- und Sprachspiele zur Behandlung gestörter Sinnes- und Körperwahrnehmung (mit DVD zum EBQ-Instrument)

      • 168 stránok
      • 6 hodin čítania

      Dieses Buch ist praxisorientiert und behandelt tiefgreifend entwicklungsgestörte Kinder, die mit „Autismus“ diagnostiziert wurden. Diese Kinder zeigen eine Kontaktstörung zu anderen Menschen und zu sich selbst, was zu Schwierigkeiten in der Wahrnehmung und Verarbeitung von Sinneseindrücken führt. Symptome wie stereotype Verhaltensweisen, Spielunfähigkeit und Sprachstörungen sind häufig. Während in der Fachwelt verhaltensmodifizierende Therapien dominieren, die auf Integration und Selbstständigkeit abzielen, wird hier ein alternativer Ansatz vorgestellt, der die zugrunde liegende sozio-emotionale Störung fokussiert. Der Therapieverlauf behandelt die Wahrnehmungsverarbeitungs- und Körpergefühlstörung, die oft mit mentalen Einschränkungen und fehlender Sprache einhergeht. Musik wird als Medium genutzt, um die sozio-emotionale Isolation der Kinder zu überwinden und ihre Ausdrucksnot zu lindern. Die DVD zeigt die Entwicklung des Jungen Max und dokumentiert, wie Musik-, Bewegungs- und Sprachspiele Emotionen wecken können, ohne dass Kinder dazu aufgefordert werden, etwas nachzumachen. Diese Interventionen, die aus der Situation des Kindes heraus entwickelt werden, fördern die Verarbeitung von Sinneseindrücken und ermöglichen zwischenmenschliche Verständigung. Neurobiologische Forschungsergebnisse unterstützen die Verbindung von Wahrnehmung, Erleben, Handlung und Sprache, was in diesem Buch detailliert beschrieben wird. Die Analyse de

      Musiktherapie bei Kindern mit Autismus
    • Welche angeborenen Fahigkeiten und welche Erfahrungen sind zur Entwicklung zwischenmenschlicher Beziehungsfahigkeit notwendig? Diese Frage stellt sich nicht nur in der musiktherapeutischen Arbeit mit Kindern mit tiefgreifender Entwicklungsstorung, sondern auch in der Therapie mit Kindern und Erwachsenen, die an Beziehungsstorungen und Autismus leiden. Auf der Basis von Erkenntnissen der Sauglings- und Bindungsforschung sowie der Hirnforschung wurde das EBQ-Instrument zur Einschatzung der Beziehungsqualitat und -fahigkeit entwickelt. In drei Skalen dieses Instruments geht es um den korperlich-emotionalen, den stimmlich-vorsprachlichen und den instrumentalen Ausdruck des Patienten. Eine vierte Skala fokussiert die Interventionsmethode des Therapeuten. Sie zeigt, ob eine Unter- oder Uberstimulation den weiteren Therapieverlauf hemmt. Dieses Buch hat grosse Relevanz fur alle Berufgruppen, die die Storungen zwischenmenschlicher Beziehungsfahigkeit, besonders bei nicht dialogfahigen Patienten, behandeln. Die beiliegende DVD fuhrt in die Skalen des EBQ-Instruments ein und zeigt Filmbeispiele aus der musiktherapeutischen Arbeit mit tiefgreifend entwicklungsgestorten Kindern.

      Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen
    • Aus zehn Themen haben die Autoren für Sie 130 herausragende nordhessische Attraktionen und Sehenswürdigkeiten ausgewählt. Dies ist ein Handbuch für jeden Nordhessen und eine Ergänzung zur Reiseliteratur für jeden Besucher dieser Region.

      Highlights in Nordhessen
    • Diese Arbeit ist ein Beitrag praxisrelevanter Forschung und schafft neben dem neu entwickelten Evaluierungsinstrument «EBQ» (zur Einschätzung der Beziehungsqualität) die theoretische Grundlage für eine entwicklungspsychologisch orientierte Musiktherapie. Das Selbstentwicklungskonzept des Säuglingsforschers Daniel N. Stern veranschaulicht die Entwicklung der zwischenmenschlichen Beziehungsfähigkeit im ersten Lebensjahr. Autismus als tiefgreifendste Beziehungsstörung wird aus dieser Sicht betrachtet. Durch praktische Beispiele werden sowohl die Empfindungen des Therapeuten als auch das methodische Vorgehen erläutert. Der instrumentale Ausdruck eines autistischen Kindes wird mit Hilfe des Evaluierungsinstrumentes «EBQ» analysiert. Zwei Lehrfilme, die bei der Autorin erhältlich sind, veranschaulichen diese Arbeit. Fragen zur Videographie von Therapien werden ausführlich behandelt. Notation und Transkription der Improvisationen, die ein Musiker vornahm, zeigen, wie sich Beziehungsqualität abbildet.

      Musiktherapie und Säuglingsforschung