Lothar Knatz Knihy






Kulturelle Identität und Selbstbild
- 230 stránok
- 9 hodin čítania
Fünf japanische und sechs europäische Autoren gehen interdisziplinär (Philosophie, Ästhetik, Psychologie, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft und Kulturwissenschaften) und in methodischer Vielfalt der Frage nach der Entwicklungsgenese von Selbstbewusstsein im Kulturvergleich nach. Als Dokumente dieses Selbstverständnisses dienen verschiedene Kunstwerke aus unterschiedlichen Zeiten und eingebettet in verschiedene kulturelle und theoretische Traditionen. Sowohl an künstlerische Werke wie auch an ästhetische Theorien wird die Frage herangetragen, welches Selbstbild, welches Selbstverständnis und welches Selbstbewusstsein sich jeweils artikulieren. Im Ergebnis zeigt sich ein vielschichtiges und differenziertes Bild kultureller Differenz und moderner Gemeinsamkeit. Der Band umfasst Beiträge von Norbert Caspar, Kirsten Dallmann, Mildred Galland-Szymkowiak, Ekkehard Gattig, Lothar Knatz, Mariko und Tanehisa Otabe, Yasukuni Sato, Toru Tani und Kazuko Yamaguchi.
Leben und Geschichte
- 199 stránok
- 7 hodin čítania
A. Zur Geschichte der ästhetischen Theorie – 1. Positionierung der Ästhetik (Knatz) – 2. Die Originalität und ihr Ursprung. Begriffsgeschichtliche Untersuchungen zur modernen Ästhetik (Otabe) – 3. Die moderne Eigentumslehre und der Begriff der Kunst (Otabe) – 4. Das ‘Exoterische’ und das ‘Esoterische’. Zur Rechtfertigung des Ästhetischen in der modernen Ästhetik (Otabe) – B. Zur ästhetischen Theorie der Romantik – 5. „Alles Denken ist ein Divinieren“. Zur Geschichte der geschichtlichen Auffassung der Kunst in der deutschen Romantik (Otabe) – 6. Die Kunst der Einbildungskraft (Knatz)– 7. Das romantische Erhabene (Yamaguchi) – 8. Romantik und Moderne (Knatz) – C. Zur Mythologie – 9. Der Begriff der „Mitte“: Ein romantisches Paradoxon zwischen „neuer Mythologie“ und „illusionärer Gotik“ (Otabe) – 10. Die Idee der neuen Mythologie beim jungen Friedrich Schlegel (Kobayashi) – 11. Die Mythologie als Stoff der Kunst bei Schelling (Knatz) – 12. Die Kunst beim späten Schelling (Yamaguchi) – D. Zur Theorie der Natur und Farbe – 13. Die Chiffreschrift der Natur. Ihr Zusammenhang mit der Kunst bei Kant, Schelling und Novalis (Otabe) – 14. Symbolische Repräsentation der Natur bei C. D. Friedrich (Knatz) – 15. Die Farbenlehre bei Kant, Goethe, Schelling und Hegel (Yamaguchi) – 16. Subjekt, Natur, Landschaft (Knatz)
Weitling gilt als Begründer der deutschen Arbeiterbewegung und als einer der ersten deutschen Sozialisten. Im Vergleich zu seinen gesellschaftstheoretischen Schriften sind seine sprach- und naturphilosophischen Spätschriften bisher nicht beachtet worden. Erst die Analyse des gesamten Theoriebestandes ermöglicht jedoch, Aussagen über diesen Typus proletarischer Theorie zu treffen und eröffnet darüberhinaus wissenschaftshistorische Perspektiven. Da die Weitlingschen Spätschriften aufgrund neu entdeckter Archivmaterialien hier erstmals herangezogen werden, ist die Arbeit zugleich ein Beitrag zur Weitling-Biographie.