Sammlungs- und Ausstellungsstrategien im historischen Museum
Referate der 14. Tagung der Arbeitsgruppe Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 3. bis 6. Oktober 2000 im Museumsdorf Cloppenburg - Niedersächsisches Freilichtmuseum.
Epochale Schlaglichter von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart
Fremde in Deutschland - Deutsche in der Fremde Schlaglichter von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart Begleitband zu einer gemeinsamen Ausstellung des Museumsdorfs Cloppenburg, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Altonaer Museum - Norddeutsches Museum, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Kulturhistorisches Museums Magdeburg 1999
Band 1: Sach- und Wissenskultur der ländlichen Oberschichten in den jeverländischen Marschen und den angrenzenden Oldenburger Geestgebieten zwischen dem 17. und frühen 19. Jahrhundert. Begleitband zu den Ausstellungen im Museumsdorf Cloppenburg und im Schloßmuseum Jever
Die bäuerlich-bürgerliche Führungsschicht in den friesischen Marschen und den Geestgebieten des Oldenburger Landes verfügte über einen weiten Horizont, der deutlich über das heimatliche Kirchspiel hinausreichte. Mit einer kulturellen Blüte im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert entstand eine bemerkenswerte Sachkultur. Dazu zählen Möbel, Kleidung, englisches Steinzeug, Tee- und Kaffeegeschirr, Gemälde, Bücher ebenso wie schriftliche Dokumente. Ein Teil dieser einzigartigen Objektwelt ist bis heute erhalten. Sie veranschaulicht die Partizipation der Oberschichten an globalen Netzwerken und ihr ausgeprägtes Konsumverhalten. Die Familien kultivierten ihr herrschaftliches Selbstverständnis aber auch durch Bildung und den Anspruch auf öffentliche Ämter. Der Band bietet neue Einblicke in die Sammlungsbestände des Museumsdorfs Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum und des Schlossmuseums Jever. Alle Themen sind vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes aufbereitet.
Museumsführer des Museumsdorfs Cloppenburg - Niedersächsisches Freilichtmuseum. Ein Rundgang durch das Museumsdorf und Wissenswertes über die Häuser des Museums.
Eine schmale blaue Spur, direkt aus der Farbtube gedrückt, zieht sich über die gesamte weiße Leinwand. Unten bildet sie den Winkel eines stumpfen Dreiecks nach, rechts holt sie ein paar Mal zu engen Schwüngen aus und führt dann zurück. Ein Bogen nach oben, eine kleine Spitze dazu und ein schneller Zickzack darauf - ein Huhn ist hier skizziert. Wer mit Linien so lakonisch umgeht, kennt seinen Gegenstand und mag ihn vermutlich auch. Dorothea Kisse hat in ihrer Ausstellung in der Münchhausenscheune im Freilichtmuseum Cloppenburg als versierte Zeichnerin und Malerin der eher uneleganten Kreatur eine ganze Werkgruppe gewidmet.
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museumsdorf Cloppenburg vom 7. Dezember 2008 bis 1. März 2009 mit einem umfangreichen Nachlassverzeichnis des Künstlers.
Der Bauernhof als Kulturschatz. Der Bauernhof aus Sicht des Tourismus und der Wirtschaft. Beiträge der Tagung vom 27. und 28. Februar 2004 im Museumsdorf Cloppenburg