Bookbot

Ferhad Ibrahim Seyder

    Konfessionalismus und Politik in der arabischen Welt
    Probleme der Zivilgesellschaft im Vorderen Orient
    Die syrischen Kurden
    Staat und Zivilgesellschaft in Ägypten
    Der Friedensprozeß im Nahen Osten - eine Revision
    The Kurds before a Regional Transformation
    • The Kurdish independence movement is in retreat. Contributing factors for this withdrawal are the new outbreak of the Kurdish war in Turkey, the structural weakening of the autonomous region "Rojava" in Syria, proclaimed by the DUP, and the setbacks in Iraqi Kurdistan, caused by political and economic blockades. The Kurdish autonomy projects will be reduced to a minimum. The independence referendum in Iraq and the Iraqi and Shiite militias' military response are indicative of the reluctance of the Middle-Eastern ruling forces to accept political and ethnical pluralism. External actors as the USA, the EU and the UN, support the return of the "strong" state in order to support regional stability. Kurdish elites and their political organisations are facing a crisis of their own. The Kurdistan Workers' Party propagates postmodern concepts of a post-nation state in a region requiring stable political structures more than ever before. In Iraqi Kurdistan ongoing internal fighting between the main actors sets back Nation and State building processes by decades. All these factors are part of a phase of transition aiming at a new regional order, whose outlines can't be anticipated yet.

      The Kurds before a Regional Transformation
    • Die syrischen Kurden

      • 165 stránok
      • 6 hodin čítania

      Mit dem arabischen Frühling wurde die Situation im syrischen Teil Kurdistans und die Positionierung der politischen Kräfte in diesem Teil Syriens Gegenstand einer nationalen und regionalen sowie internationalen Auseinandersetzung. Unter der 50-jährigen Herrschaft der Baath-Regierung wurde dieser Teil Syriens eine regelrechte interne Kolonie. Die politische, sozialökonomische und kulturelle Marginalisierung waren die Hauptmerkmale der kurdischen Siedlungsgebiete. Nach dem allgemeinen Muster der Revolte im Nahen Osten beteiligte sich vorerst die kurdisch-syrische Facebook-Generation an der Protestbewegung gegen die despotische Herrschaft der Assad-Dynastie und ihrer Baath-Partei. Die zahlreichen kurdischen Untergrundparteien zogen zögerlich nach. Eine dritte Kraft tauchte Mitte 2011 auf: die Partei der Demokratischen Einheit (PYD), die der PKK-Ableger in Syrien ist. Die Bedingungen der Konkurrenz der kurdischen Kräfte und ihre Verbindung mit den externen Akteuren bilden die Hauptthemen dieses Buches.

      Die syrischen Kurden
    • InhaltsverzeichnisDie arabische Debatte über Zivilgesellschaft.Berufsverbände als Träger der Zivilgesellschaft in Ägypten.Syrien: Das Reich des Leviathan.Politische und rechtliche Hindernisse auf dem Wege der Herausbildung einer Zivilgesellschaft in der Türkei.Ansätze einer Zivilgesellschaft in der Türkischen Republik — Träger der Demokratisierung oder neue Eliteorganisation?.Gegenkultur als Ausdruck der Zivilgesellschaft in der Islamischen Republik Iran.Zivilgesellschaft ohne Staat? Das Beispiel Palästina.Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

      Probleme der Zivilgesellschaft im Vorderen Orient