Bookbot

Peter Pfister

    1. január 1952
    Freising in Europa
    Die Frauenkirche zu München
    Ihr Freunde Gottes allzugleich
    Eugenio Pacelli - Pius XII. (1876 - 1958) in the view of scholarship
    Fürstenfeld. Former Cistercian abbey church
    Innovation and Consolidation in Aviation
    • 2017

      The "Kleine Kunstführer" series features illustrated guides to churches, monasteries, castles, and museums in Western culture, creating a topographical library of Europe's art treasures. They provide concise, engaging overviews of history, architecture, and significance, with accessible texts and stunning photography, making them enjoyable for both visits and home reading. Over 270 "Große Kunstführer" offer more detailed insights, complemented by audiobooks and guides from Artguide.

      Fürstenfeld. Former Cistercian abbey church
    • 2017

      Gedichte von Peter Pfister, illustriert mit Arbeiten von Benno Jodef Harler. Peter Pfister: An die Leserinnen und Leser.

      Zweitleben
    • 2016

      Innovation and Consolidation in Aviation

      Selected Contributions to the Australian Aviation Psychology Symposium 2000

      • 360 stránok
      • 13 hodin čítania

      Focusing on the role of aviation psychology and human factors, this book aims to enhance safety, efficiency, and sustainability in the Asia Pacific aviation sector. It features insights from global experts, emphasizing the importance of these disciplines in improving industry practices and outcomes.

      Innovation and Consolidation in Aviation
    • 2015

      Vor rund 450 Jahren – am 11. November 1563 schrieb das Konzil von Trient für die gesamte Katholische Kirche die Führung von Pfarrmatrikeln vor. Jahrhundertelang waren so die katholischen Pfarrer die Einzigen, die in Altbayern Geburten, Hochzeiten und Sterbefälle in ihren Tauf-, Trauungs- und Sterbebüchern erfassten. Damit schufen sie eine einzigartige Sammlung von Informationen, die heute für Familienforschung, für Orts-, Regional-, Sozial- und Medizingeschichte, Volkskunde und für viele weitere Fragestellungen ausgewertet werden können. Die Pfarrmatrikeln ermöglichen die Begegnung mit den „Durchschnittsmenschen“ ebenso wie mit außergewöhnlichen Schicksalen. •Befragung der Kirchenbücher auf ihre Forschungs- und Aussagemöglichkeit •alltägliches Leben und besondere Ereignisse im Spiegel einer historischen Quelle

      Pfarrmatrikeln im Erzbistum München und Freising
    • 2015

      Gedichte von Peter Pfister, illustriert mit Arbeiten von Regine Rest. Johannes Göbel: Anstatt eines Vorworts.

      Zeitleben
    • 2014

      »Pferdeausbildung ist keine Hexerei, sondern das Ergebnis einer positiv gelebten Leiterschaft, der Praktizierung systematisch geplanter Ausbildungsabläufe und dem Wissen, wie Pferde lernen. Dabei spielt gegenseitiges Vertrauen, aber auch konsequentes Handeln eine wichtige Rolle«, so Peter Pfister. In diesem Buch lüftet er das Geheimnis der feinen Kommunikation zwischen Mensch und Pferd. Im ersten Teil geht es um die Grundsätze zur Erarbeitung einer naturorientierten Partnerschaft, im zweiten um den Aufbau einer »Freiheitsdressur«. Dieser praktische Ratgeber ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Pferdeausbildung.

      Natürliche Partnerschaft mit Pferden
    • 2013

      Julius Kardinal Döpfner

      • 536 stránok
      • 19 hodin čítania

      Julius Kardinal Döpfner war eine der prägenden Bischofsgestalten Deutschlands nach dem II. Weltkrieg. Nach Priesterweihe und Promotion kehrte er 1941 in die Seelsorge seiner Heimatdiözese Würzburg zurück. Bereits mit 35 Jahren wurde Döpfner Bischof: 1948–1957 in Würzburg, 1957–1961 in Berlin und 1961–1976 Erzbischof von München und Freising. Zunehmend trug er Verantwortung für die Kirche in Deutschland und in der Welt, u. a. als Moderator des II. Vatikanischen Konzils und als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. So stand Kardinal Döpfner in Dialog mit der Politik und gesellschaftlichen Gruppen wie mit Vertretern der katholischen Weltkirche und anderer Konfessionen.

      Julius Kardinal Döpfner
    • 2012

      One of the most prominent and controversial personalities in the 20th-century history of the church is revealed in this collection of current research on Pope Pius XII, Eugenio Pacelli. The featured lectures complement the Papal Committee for Historical Scholarship’s biographical exhibit on Pacelli, addressing topics surrounding the pope with regard to modernity, the Jewish people, Michael Cardinal Faulhaber, and the judgment of posterity. The lectures are supplemented by the moderators’ statements, the presentations from the exhibition’s opening in Munich, and an article about sources on Eugenio Pacelli in Munich’s church archives. Eloquently contributing to the scholarly debate on the life and works of this influential figure, this compilation features authors such as Archbishop Dr. Reinhard Marx, Dr. Walter Brandmüller, Dr. Karl-Joseph Hummel, Dr. Manfred Weitlauff, and more.

      Eugenio Pacelli - Pius XII. (1876 - 1958) in the view of scholarship
    • 2010

      Der 37. Eucharistische Weltkongress 1960 war das erste internationale Großereignis in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Unter dem Leitwort „Pro mundi vita“ (Für das Leben der Welt) wurden Wesen und Bedeutung der Eucharistiefeier in einer Vielzahl von Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen entfaltet. Mit neuen Gottesdienstformen, und Teilnehmern aus der ganzen Welt stellte der Kongress einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Zweiten Vatikanischen Konzil dar. Der anlässlich der Münchener Gedenkveranstaltungen 2010 erscheinende Band dokumentiert anhand der neu erschlossenen Kongress-Akten Verlauf und Bedeutung dieser Versammlung der Weltkirche in München.

      Für das Leben der Welt - Der Eucharistische Weltkongress 1960 in München
    • 2009

      Ergänzend fand unter demProtektorat von Erzbischof Dr. Reinhard Marx eine viel beachtete Vortragsreihe statt, deren Beiträge nun einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Namhafte Wissenschaftler behandelten u. a. die Themen »Pius XII. und dieModerne«, »Pius XII. und die Juden«, »Pius XII. und Michael Kardinal von Faulhaber« und »Pius XII. im Urteil der Nachwelt«. Der Band bietet so einen Überblick über die aktuelle Forschung zu diesem bedeutenden, aber auch kontrovers beurteilten Papst.

      Eugenio Pacelli - Pius XII. (1876 - 1958) im Blick der Forschung