Erstmals seit dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts am 1. Januar 2003, der 4. IV-Revision, den Massahmen zur Verfahrensstraffung und der 5. IV-Revision wird das Verwaltungsverfahren in der IV in seiner Gesamtheit dargestellt. Der Aufbau des Werkes folgt dem Ablauf des Verfahrens: Behandelt werden die Früherfassung, die Anmeldung, die Prüfung des Leistungsgesuchs, der Vorbescheid und die Verfügung. Das Schwergewicht des Werkes ist den Verfahrensgrundsätzen – zum Beispiel dem Untersuchungsgrundsatz und der Mitwirkungspflicht – sowie dem Beweisrecht, namentlich der Beweiswürdigung, gewidmet. Das Werk ist Monografie und Handbuch in einem: Das IV-Verfahren wird dogmatisch durchdrungen, Literatur und Rechtsprechung sind umfassend verarbeitet, das Verfahren wird in seiner ganzen Breite behandelt. Das Buch richtet sich an IV-Stellen, Rechtsvertreterinnen und Rechtsvertreter, übrige Sozialversicherer und Gerichte.
Urs Müller Knihy






Balancieren
Unterrichtsvorhaben für die 4. Klasse
Das Spiel mit dem Gleichgewicht fasziniert und fordert heraus. Diese Broschüre zeigt, wie sich das individuelle Gleichgewicht und die Kooperation im Sportunterricht fördern lassen. Lehrerinnen und Lehrer finden darin Anregungen für die Gestaltung einer attraktiven Unterrichtsreihe von sechs bis acht Lektionen im Verlauf der vierten Klasse. Durch das Unterrichtsvorhaben wird eine im Lehrplan 21 Bewegung und Sport aufgeführte Kompetenz und deren Kompetenzstufen aufgebaut. In der Anwendungssituation “Zirkusnummer zum Balancieren” bringen die Schülerinnen und Schüler das Erarbeitete zur Geltung.
Hindernisse überlaufen
Unterrichtsvorhaben für die 5. Klasse
In der Leichtathletik fordern Hürden zum schnellen und rhythmischen Überlaufen heraus. Diese Broschüre zeigt anhand zielgerichteter Aufgaben, wie durch das Laufen über Hindernisse eine im Lehrplan 21 Bewegung und Sport aufgeführte Kompetenz und deren Kompetenzstufen im Unterricht aufgebaut werden kann. Lehrpersonen finden darin Anregungen für die Gestaltung einer attraktiven Unterrichtsreihe von rund sechs Lektionen im Verlauf der fünften Klasse.
Die vorliegende Dissertation ist einer wenig bekannten Thematik gewidmet. Der Autor geht dem Einfluss der sarmatischen Völker auf die Germanen nach. Die verschiedenen Forschungsmeinungen werden den aus den Quellen verfügbaren Informationen gegenübergestellt. Von Fall zu Fall wird beurteilt, ob und in welchem Ausmass dieser Einfluss nachzuweisen ist. Ferner wird die Wissenschaftsgeschichte so weit als notwendig untersucht und dadurch Herkunft und Weitervermittlung dieser These dargestellt.
Rechtsprechung des Bundesgerichts zum ELG
- 525 stránok
- 19 hodin čítania
Seit dem Erscheinen der 2. Auflage im Jahr 2006 wurde das ELG (Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung) total revidiert (in Kraft seit dem 1. Januar 2008). Die Neuordnung der Pflegefinanzierung, in Kraft seit dem 1. Januar 2011, führte zu weiteren wichtigen Änderungen. Mit der Totalrevision des ELG wurde eine umfassende Überarbeitung der 2. Auflage notwendig. Die bisher ergangene Rechtsprechung wurde auf ihre Gültigkeit geprüft und den neuen Artikeln zugeordnet. Neu aufgenommen wurden nicht nur die seit der letzten Auflage in der Amtlichen Sammlung publizierten Entscheide, sondern auch die vom Bundesgericht im Internet veröffentlichten Urteile. In der Praxis spielt die Rückerstattung von Ergänzungsleistungen eine nicht unerhebliche Rolle, sodass auch die Rechtsprechung zu Art. 25 Abs. 1 und 2 ATSG berücksichtigt wurde.
Graffiti sind ein unübersehbares Problem in unserer bewohnten Umwelt. Graffitischmierereien finden sich auf allen Materialien, wobei insbesondere poröse Untergründe Schwierigkeiten bei deren Beseitigung bereiten. Um Baustoffoberflächen besser zu schützen und von Graffiti leichter reinigen zu können, wurden in den vergangen Jahren Prophylaxesysteme (Anti-Graffiti-Systeme, AGS) entwickelt. Für die Beurteilung der Funktionalität und Verwendbarkeit dieser Anti-Graffiti-Systeme wurden von der BASt in Zusammenarbeit mit mehreren Prüfinstituten eine Technische Prüfvorschrift und Technische Lieferbedingungen (TP/TL-AGS) erarbeitet. Die TP/TL-AGS gilt hierbei nur für die Beurteilung von AGS auf Betonuntergründen. Die Zielstellung der vorliegenden Studie war es zu sondieren, ob die existierenden TP/TL-AGS auch allgemein für AGS auf Mauerwerksoberflächen bestehend aus Naturstein oder Ziegel- bzw. Klinkeroberflächen, die an Bauwerken im Bundesfernstraßenbereich vorhanden sind, angewendet werden kann. Weiterhin sollten die Funktionalität und Effektivität der AGS in Abhängigkeit von den Eigenschaften der verschiedenen Substrate untersucht werden. Es sollte herausgearbeitet werden, welche kritischen Parameter für die Funktionalität eines AGS verantwortlich sind.