Gerda Hagenau Knihy






In dieser Sammlung von Aufsätzen, Artikeln und Vorträgen, läßt sich das Schaffen der Autorin über einen Zeitraum von mehr als einem halben Jahrhundert verfolgen. Faszinierend ist dabei nicht nur die lange Wirkungsspanne, sondern vor allem die thematische Vielseitigkeit, die die Schriften Gerda Hagenaus ausmachen. Kennzeichen der für diesen Band ausgewählten Beiträge ist die Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Macht des Wortes, dessen Wirkung die Autorin zum Beispiel bei Dichtern und Schriftstellern aber auch Politikern oder Propheten nachspürt.
Zwischen deutscher und polnischer Literatur
- 392 stránok
- 14 hodin čítania
Der Band versammelt herausragende literaturhistorische und kritische Beiträge zur deutschen und polnischen Kultur. Es werden dabei Besonderheiten, überraschende Synergien und wechselseitige Befruchtungen zwischen den beiden Kulturkreisen herausgearbeitet sowie Orientierungen für das gegenseitige Verständnis gesetzt.
Adam Mickiewicz als Dramatiker
- 319 stránok
- 12 hodin čítania
Adam Mickiewicz, Polens größter Nationaldichter, feiert heuer seinen 200. Geburtstag. Die Welt gedenkt seiner, soweit sie ihn überhaupt kennt. In seiner Zeit wurde er mit Goethe und Byron in einem Zuge genannt. Als Mitglied der Philomathen in Wilno verdächtigt, an Verschwörungen beteiligt zu sein, wurde er nach Rußland verbannt. Mit Hilfe seiner russischen Freunde - er war mit Puschkin befreundet - gelang es ihm, Rußland per Schiff zu verlassen und sich über Deutschland in den Westen abzusetzen. Nach der Niederschlagung des Novemberaufstandes 1830, an dem er aber nicht teilnahm, da er in Italien weilte, schloß er sich der großen Emigrationswelle an und verbrachte zunächst eine Zeitlang in Dresden, wo er die Dziady III schrieb. Dieser Teil seines Hauptwerkes heißt daher auch Dresdner Dziady. Von Dresden begab sich Mickiewicz nach Paris, wo er, mit Unterbrechungen, als Emigrant lebte und seinen Pan Tadeusz schrieb.