Bookbot

Franz Bender

    Therapie mit Gallopamil
    Therapie und Prävention mit Kalziumantagonisten
    Herzrhythmusstörungen
    Treatment with Gallopamil
    Neue Aspekte in der Therapie mit Antiarrhythmika
    Beiträge Zur Kenntnis Des Antiken Völkerrechts Nach Polybios
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation darstellt. Es wurde originalgetreu aus einem historischen Artefakt reproduziert, sodass die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben sind. Dies ermöglicht einen authentischen Einblick in die Geschichte und die Relevanz des Werkes in der heutigen Zeit.

      Beiträge Zur Kenntnis Des Antiken Völkerrechts Nach Polybios
    • InhaltsverzeichnisBlockade myokardialer Na+-Kanäle - ein dominantes antiarrhythmisches Wirkprinzip von Diprafenon.- Diskussion.- Pharmakologische Untersuchungen zu Diprafenon.- Diskussion.- Preclinical Pharmacology of Diprafenone.- Diskussion.- Akute und chronische Toxizität, Tierkinetik.- Diskussion.- Pharmakokinetik und Metabolismus von 14C-3H-Diprafenon HCI an der Ratte.- Diskussion.- Reproductive Toxicity Studies of Diprafenone in Rats.- Diskussion.- Pharmakokinetik von Diprafenon am Menschen.- Diskussion.- Ascending Multiple-Dose Study of Tolerability, Pharmacological Effects, and Kinetics in Healthy Volunteers.- Diskussion.- ?-Adrenozeptoren-blockierende Wirkung von Diprafenon im Vergleich zu Propranolol.- Diskussion.- Wirkungsprofil von Diprafenon bei ventrikulären Herzrhythmusstörungen.- Diskussion.- Elektrophysiologische und hämodynamische Wirkungen von Diprafenon — experimentelle und klinische Befunde.- Diskussion.- Elektrophysiologische Befunde bei paroxysmaler supraventrikulärer und ventrikulärer Tachykardie.- Diskussion.- Wirkung von Diprafenon bei anhaltenden ventrikulären Tachykardien.- Diskussion.- Therapie des WPW-Syndroms mit Diprafenon.- Diskussion.- Hämodynamische Untersuchungen mit Conductance-Kathetertechnik.- Diskussion.- Einfluss von Diprafenon auf die Hämodynamik bei eingeschränkter Linksventrikelfunktion.- Diskussion.- Wirkungsprofil bei gestörter AV-Leitung.- Diskussion.- Antiarrhythmische Therapie:

      Neue Aspekte in der Therapie mit Antiarrhythmika
    • Calcium antagonists are currently the most extensively investigated drugs for the treatment of heart disease. They are used worldwide with great success and a comparatively low incidence of adverse reactions. The most prevalent and threatening diseases in modem industrialized societies - the various forms and complications of coronary arteriosclerosis and arterial hypertension - are amenable to treatment with calcium antagonists. The pharmacological spectrum of calcium antagonists is highly specific and was supplemen ted a few years ago by gallopamil, a verapamil analogue. The experimental work reported at this symposium was concerned with effects of gallopamil on the electrophysiology of the heart, particularly in acute myocardial ischemia. New therapeutic features of myocardial hypertrophy and hypertrophic cardiomyopathy are discussed. In medical practice, gallopa mil has proved particularly useful for the treatment of angina pectoris. Studies comparing gallopamil with other calcium antagonists are described to profile the properties of the drugs in terms of their specific therapeutic value. There is still a need for more differential therapeutic trials. This first international symposium on gallopamil was attended by experts from institutions devoted to theoretical and clinical research and general practice.

      Treatment with Gallopamil
    • Herzrhythmusstörungen

      • 162 stránok
      • 6 hodin čítania

      InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis/Contents.Hämodynamische Veränderungen bei kardialen Arrhythmien.Diskussion.Hämodynamische Wirkungen der antiarrhythmischen Therapie.Änderungen der Herzfunktion bei medicamentöser Rhythmisierung von Vorhofflimmern.Hämodynamische Parameter und Plasmakatecholaminspiegel vor und nach medikamentöser Rhythmisierung.Hypertrophe Kardiomyopathie.Inzidenz und Therapie postoperativer atrialer Arrhythmien.Vergleich von Wirksamkeit und Sicherheit der kurz- und langwirksamen Chinidine bei der Behandlung von Patienten mit ventrikulären Arrhythmien.Inzidenz arrhythmogener Wirkungen von Chinidin bei der ambulanten Behandlung benigner oder potentiell letaler ventrikulärer Arrhythmien.Vergleich der akuten und präventiven Wirksamkeit von Chinidin/Verapamil und Amiodaron bei chronischem Vorhofflimmern.Antiarrhythmische Therapie des paroxysmalen Vorhofflimmerns.Kombination von Sotalol und Klasse-I-Antiarrhythmika bei ventrikulären Rhyth-musstörungen.Kombinationstherapie bei Vorhofflimmern und therapierefraktären ventrikulären Rhythmusstörungen.Autorenregister.Author Index.

      Herzrhythmusstörungen
    • InhaltsverzeichnisTherapie der Hypertonie mit Kalziumantagonisten — Rückblick und Ausblick.Wirkungsmechanismen von Kalziumantagonisten bei Hypertonie.Koronare und myokardiale Auswirkungen der hypertensiven Herzkrankheit: Diagnostik und Therapie.Voraussetzung erfolgreicher Hochdrucktherapie: Lebensqualität und Compliance.Wirkungsspektrum der Kalziumantagonisten bei koronarer Herzerkrankung.Kann Verapamil die Progredienz der Koronarsklerose hemmen?.ekundärprävention des Myokardinfarktes.Kalzium und Kalziumantagonisten — Neue Wege in der Hypertoniebehandlung und der arteriellen Protektion.Einfluß von Kalziumantagonisten und adrenergen antihypertensiven Pharmaka auf Plasmalipide und zellulären Cholesterinstoffwechsel.Die Rolle der Blutplättchen bei der Atherogenese und ihre Beeinflussung durch Ca++-Antagonisten.Pharmakologisches Profil neuer Verapamil-Derivate.

      Therapie und Prävention mit Kalziumantagonisten
    • Therapie mit Gallopamil

      • 196 stránok
      • 7 hodin čítania

      InhaltsverzeichnisPharmakologische Aspekte zum Kalziumantagonismus.- Diskussion.- Wirkungsvergleich von Kalziumantagonisten und inotropen Substanzen bei der Entwicklung der heriditären Kardiomyopathie des Hamsters.- Diskussion.- Hämorheologische Wirkungen von Gallopamil bei Angina pectoris — Eine kontrollierte Studie.- Effekt von Gallopamil auf lokale Erregbarkeiten, Erregungsleitung und den Index der Arrhythmogenität in der Frühphase der akuten Myokardischämie.- Diskussion.- Wirkungen von Gallopamil und Nifedipin auf ventrikuläre Arrhythmien, Kammerflimmern, epikardiale Leitungsverzögerungen und den Zeitverlauf der ventrikulären Flimmerschwelle während Myokardischämie und Reperfusion.- Diskussion.- Zeitverlauf der extrazellulären myokardialen Kaliumaktivität während akuter Myokardischämie und der Einfluss von Gallopamil bei Hunden und Schweinen.- Diskussion.- Neue Ergebnisse zur Pathophysiologie der koronaren Herzkrankheit.- Diskussion.- Stellenwert der Kalziumantagonisten in der medikamentösen Therapie der koronaren Herzkrankheit.- Diskussion.- Hämodynamische Effekte von Gallopamil bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit und/oder pulmonaler Hypertonie.- Die Wirkung von Gallopamil oral auf die globale und regionale Ventrikelfunktion bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit.- Diskussion.- Behandlung der chronisch stabilen Angina pectoris mit Gallopamil.- Diskussion.- Zeitlicher Ablauf der Gallopamil-Wirkung im Steady state

      Therapie mit Gallopamil
    • Therapie der koronaren Herzkrankheit mit Teopranitol

      Neuere pharmakologische und klinische Erkenntnisse

      Inhaltsverzeichnis: Pharmakologie und klinische Anwendungen von Teopranitol. Die pharmakologischen Eigenschaften von Teopranitol umfassen die Verbesserung der laufbandinduzierten regionalen Dysfunktion in minderperfundierten Myokardarealen und die Untersuchung der Struktur-Wirkungsbeziehungen organischer Nitrate. Die Wirkung auf den Tonus perfundierter Arterien und Venen in vitro sowie die Veränderungen des zentral-venösen Drucks und der Orthostasetoleranz nach oraler Gabe werden ebenfalls behandelt. Der Metabolismus und die Pharmakokinetik von 14C-Teopranitol beim Menschen sind von Bedeutung. Klinische Studien zeigen, wie Teopranitol belastungsinduzierte regionale Kontraktionsstörungen des linken Ventrikels bei Koronarkranken beeinflusst. Akute Änderungen der Kleinkreislaufhämodynamik unter Teopranitol im Vergleich zu Glyzeroltrinitrat werden bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit und transmuralem Myokardinfarkt untersucht. Weitere Studien befassen sich mit der Ventrikelfunktion, der Behandlung von Angina pectoris und der Herzinsuffizienz mit Nitraten. Die Wirkung von Teopranitol auf EKG-Veränderungen und Hämodynamik unter atrialer Stimulation wird analysiert. Eine doppelblinde, plazebokontrollierte Cross-over-Studie zur akuten Wirkung von Teopranitol bei Belastung wird vorgestellt. Langzeitstudien zeigen die Wirksamkeit bei der Behandlung der koronaren Herzkrankheit sowie bei dilatativer Kardiomyopathie und pulmonaler Hyp

      Therapie der koronaren Herzkrankheit mit Teopranitol
    • InhaltsverzeichnisAntiarrhythmische und antifibrillatorische Substanzeigenschaften herzwirksamer Pharmaka.Diskussion.Chinidin-Kombinationen bei experimentellen atrialen und ventrikulären Rhythmusstörungen.Antiarrhythmisches Wirkungsprofil von Verapamil und Chinidin.Elektrophysiologische Effekte der Kombination Chinidin/Verapamil auf die AV-Leitung des Menschen.Pharmakokinetische Interaktion von Chinidin und Digoxin.Digitalisspiegel im Serum während Chinidin-Verapamil-Therapie.Kardiale Elektrophysiologie von Na+- und Ca2+-Kanal-Inhibitoren.Diltiazem, Verapamil und Chinidin als Mono- und Kombinationstherapie bei chronischem Vorhofflimmern.Antifibrillatorische Wirkung von Chinidin/Verapamil und Chinidin/Pindolol bei Vorhofflimmern.Therapie der Kammerextrasystolie mit Chinidin-Verapamil.Therapie rezidivierender supraventrikulärer Tachykardien mit Cordichin.Chinidin-Verapamil-Therapie bei Vorhoftachykardien mit Block.Nebenwirkungen der Monotherapie und Kombinationstherapie mit Antiarrhythmika.Schlußdiskussion.Sachwortverzeichnis.

      Kombinationstherapie der Herzrhythmusstörungen mit Chinidin und Verapamil
    • Inhaltsverzeichnis: Experimentelle Untersuchungen. - Pharmakologie von Teopranitol (KC 046), einer neuen antianginösen Substanz. - Hämodynamische und elektrophysiologische Untersuchungen mit Teopranitol (KC 046). - Wirkungen von Teopranitol (KC 046) auf das venöse System und das Koronarsystem am wachen Hund. - Kardioprotektive Wirkung von Teopranitol (KC 046) bei akuter myokardialer Ischämie im Tierversuch. - Wirkung von Teopranitol (KC 046) auf Koronargefäßtonus und Prostacyclinbildung in vitro im Vergleich zu anderen organischen Nitraten. - Freisetzung von Adenosin aus isoliert perfundierten Meerschweinchenherzen durch Teopranitol (KC 046). - Wirkungen von Teopranitol (KC 046) auf Herz- und glatte Muskelzellen. - Über die Wirkungen von Theophyllin aus pharmakologischer Sicht. - Klinische Untersuchungen. - Änderungen der zentralen Hämodynamik bei koronarer Herzkrankheit durch Teopranitol (KC 046). - Das Belastungs-EKG nach intravenöser Gabe von Teopranitol (KC 046) bei koronarer Herzkrankheit. - Nachweis der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Teopranitol (KC 046) bei Patienten mit Angina pectoris. - Orale Behandlung der Angina pectoris mit Teopranitol (KC 046). - Änderungen der Koronararterienweite und der Ventrikelfunktion bei koronarer Herzkrankheit nach Teopranitol (KC 046). - Änderungen echokardiographischer Funktionsparameter nach Teopranitol (KC 046) bei globalen und regionalen Kontraktionsstörungen des linken Ventrike

      Therapie der Angina pectoris mit Teopranitol