Bookbot

Peter Landau

    26. február 1935 – 23. máj 2019
    Grundlagen und Geschichte des evangelischen Kirchenrechts und des Staatskirchenrechts
    Europäische Rechtsgeschichte und kanonisches Recht im Mittelalter
    Juristen jüdischer Herkunft im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
    Leave No Trace
    JEWS IN NINETEENTH CENTURY EGYPT R
    What is Relativity?
    • "An excellent introduction to complicated but fascinating subject." — Booklist.This compelling book offers readers with no technical expertise beyond arithmetic an enlightening tour of the paradoxes inherent in the special theory of relativity, guided by a pair of eminent theoretical physicists.Novel Prize physicist L. D. Landau and his distinguished colleague G. B. Rumer, employ a simple and straightforward manner to illuminate relativity theory's more subtle and elusive aspects. Using such familiar objects as trains, rulers, and clocks, the authors explain the reasoning behind seemingly self-contradictory ideas in which the relative seems absolute, but the absolute proves to be relative. A series of playful cartoons highlights the authors' witty observations on the laws governing inertia, the speed of light, the relationship of work and mass, and other relativistic concepts."The exposition is masterful . . . a superb book." — New York Times Book Review.

      What is Relativity?
    • Although nineteenth-century Egyptian Jewry was an active and creative part of society, this work from 1969 is the main comprehensive work devoted to an analysis and appraisal of its activities. The period under review commences with the fall of the Mamluk regime in Egypt, and the incipient modernization of the state, with the resulting increase in Jewish activity. It terminates with the end of World War I and the new era in the history of modern Egypt, an era of extreme nationalism that led to the undermining of the Jewish community.

      JEWS IN NINETEENTH CENTURY EGYPT R
    • The Statue of Liberty is the target of a terrorist attack, the first in a possible series of attacks, in this new series featuring Special Agent Michael Walker of the National Park Service.

      Leave No Trace
    • Peter Landau gehört zu den herausragenden deutschen Rechtshistorikern des 20. Jahrhunderts. Seine Darstellung über das Wirken deutscher Juristen jüdischer Herkunft in der Blütezeit ihrer Tätigkeit zeigt ihn auf der Höhe seines Könnens. Die Abhandlung erschien zuerst in einem umfassenden Sammelwerk, doch sie hat durchaus monographischen Charakter und darf zum Besten zählen, was über das Thema geschrieben worden ist. Deshalb legt der Verlag sie nun noch einmal als eigenständige Publikation vor und folgt damit einer Anregung von Michael Stolleis, der auch ein Nachwort für den Band verfasst hat."Die Vergewisserung der heutigen Generation über die Leistungen deutscher Juristen jüdischer Herkunft kann dazu dienen, den ‹gemeinsamen geistigen Mittelpunkt› (Savigny) zu finden, der auch die deutschen Juristen am Ende des 20. Jahrhunderts mit ihren jüdischen Vorgängern verbindet."Peter Landau

      Juristen jüdischer Herkunft im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
    • Der nun vorliegende Sammelband, einmalig in Umfang und Anlage, enthält 40 (!) ausgewählte Arbeiten des Autors zur Geschichte und zu den Grundlagen der Institutionen des kanonischen Rechts in ihrer Bedeutung für die allgemeine mittelalterliche Rechtsgeschichte. Schlagworte wie Kirchenaysl, ius publicum - ius privatum, ius commune - ius proprium, Archidiakonat, Ordo-Begriff, Seelsorge, Kollegium-Verständnis, „ne bis in idem“, Anwaltsmandat, Leprakranke, Freie - Unfreie im Eheschließungsrecht, oder Würdenträger wie die Päpste Innocenz III., Hadrian IV., Cölestin II. oder Lucius III. sowie Kirchenrechtler wie Burchard von Worms und Gratian können nur einen kleinen Eindruck vermitteln, mit welchen Thematiken sich der Autor in seinen Aufsätzen auseinandersetzt. Jeder einzelne Beitrag wird durch Addenda des Autors ergänzt, worin seit der Erstveröffentlichung im Wesentlichen neue bzw. weiterführende Forschungsliteratur und -ergebnisse nachgewiesen werden. Der Band wird durch umfangreiche Register erschlossen.

      Europäische Rechtsgeschichte und kanonisches Recht im Mittelalter
    • Dieser Band enthält kirchenrechtliche Aufsätze Peter Landaus aus den Jahren 1981 - 2006. Im ersten Teil des Buches geht der Autor auf die Grundlagen des Kirchenrechts ein. Auf die Untersuchung des Begriffs des Kirchenrechts und theoretische Überlegungen folgen in den weiteren Kapiteln Aufsätze zur Geschichte des evangelischen Kirchenrechts in seiner Entwicklung von der Reformation bis zur Gegenwart. Dabei geht der Verfasser auf die wichtigsten Vertreter des evangelischen Kirchenrechts in fünf Jahrhunderten ein. Er zeichnet auch die Geschichte der Toleranz und der Religionsfreiheit nach. Schließlich wird auf die Grundlagenproblematik des Kirchenrechts eingegangen, mit Bezügen zur Rechtsphilosophie, Rechtstheologie und Ansätzen zur Ökumene im Kirchenrecht.

      Grundlagen und Geschichte des evangelischen Kirchenrechts und des Staatskirchenrechts
    • Karl von Amira zum Gedächtnis

      • 308 stránok
      • 11 hodin čítania

      Durch die unterschiedlichen Zeiten deutscher Geschichte hindurch sah man in Karl von Amira einen der prominentesten, aber auch originellsten Vertreter der Deutschen Rechtsgeschichte. Er hat in vielerlei Hinsicht sein Fach geprägt. Mit seiner Verteidigung der Autonomie historischer Forschung hat er methodologisch Wichtiges geleistet. Er schuf Begriff und Fach der Rechtsarchäologie und leistete Bedeutendes in der Nordistik, der Sachsenspiegelforschung sowie allgemein zur Erforschung des deutschen Rechts im Mittelalter. Nun, über 150 Jahre nach seiner Geburt, wird es vielleicht möglich, das große, aber auch etwas sperrige Werk von Amiras zu würdigen. Dazu soll diese Festschrift beitragen.

      Karl von Amira zum Gedächtnis