Bookbot

Stefan Schulze

    Berechnung von Kapitalkosten
    Kants Verteidigung der Metaphysik
    Die Selbstreflexion der Kunst bei Baudelaire
    Mehrdimensionale Segmentierung
    Betrieblicher Durchlauf für das Anfertigen einer Medikamentenverpackung
    Herrenhäuser Gärten - Großer Garten
    • Der Große Garten ist das historische Kernstück der Herrenhäuser Gärten in Hannover. Der Barockgarten ist ein Topziel für Gartenreisende und Kulturinteressierte aus der ganzen Welt und dient als prachtvolle Kulisse für zahlreiche Veranstaltungen. Gemeinsam mit dem 2013 wiedererbauten Schloss Herrenhausen bildet der Große Garten ein eindrucksvolles Ensemble. Entdecken Sie einen der weltweit bedeutendsten Barockgärten in faszinierenden Bildern und erfahren Sie Wissenswertes über die historischen Gebäude und Gartenelemente. Europäischer Gartenpreis 2015: Die Herrenhäuser Gärten wurden als bester historischer Garten in Europa ausgezeichnet.

      Herrenhäuser Gärten - Großer Garten
    • Die Studienarbeit behandelt praxisbezogene Aufgabenstellungen für angehende geprüfte Industriemeister im Bereich Textil, Druck und Werken. Sie wurde im Jahr 2010 verfasst und von der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld bewertet. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke und Lösungsansätze, die für die praktische Anwendung im Berufsalltag von Industriemeistern relevant sind.

      Betrieblicher Durchlauf für das Anfertigen einer Medikamentenverpackung
    • Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die Unternehmen auf weitläufigen Märkten gegenüberstehen, insbesondere in Bezug auf unterschiedliche Kundenbedürfnisse und Wettbewerbsbedingungen. Sie betont die Notwendigkeit, attraktive Marktsegmente zu identifizieren, um gezielt und effizient auf Kundenwünsche einzugehen. Durch eine mehrdimensionale Segmentierung sollen detaillierte Kenntnisse über Konsumentenverhalten gewonnen werden, um maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Zudem werden die Vor- und Nachteile dieser Segmentierungsansätze sowie deren Anwendungsgebiete umfassend erläutert, um die unternehmerischen Ressourcen optimal einzusetzen.

      Mehrdimensionale Segmentierung
    • Seinen Zeitgenossen gilt Kant als der „Alleszermalmer“ der Metaphysik. Dieses frühe Urteil, das bis in die heutige Zeit Bestand hat, kann dennoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass Kants vorrangiges philosophisches Anliegen die Verteidigung der Metaphysik ist. Verteidigt werden soll sie als eine notwendige rationale Basis naturwissenschaftlicher Erkenntnis. Die Strategie dieser Verteidigung besteht darin, Kriterien der Rationalität zu bestimmen, die zumindest einen Kernbestand metaphysischer Urteile als Bedingungen der Möglichkeit von Erfahrung und damit als Basis naturwissenschaftlicher Erkenntnis ausweisen. Das, was Metaphysik über diesen Kernbestand hinaus ausmacht, gibt Kant damit, klammert man Kants praktische Philosophie zunächst aus, dem Vorwurf der Irrationalität preis. Diese Verteidigungsstrategie führt somit zu einer fulminanten Trennung in Kants Philosophie, die sich in verschiedenen Unterscheidungen - analytisches und dialektisches Raisonnement der theoretischen Philosophie; theoretische und praktische Vernunft, um nur zwei zu nennen - spiegelt. Die vorliegende Arbeit interpretiert Kants unter dem Titel Opus Postumum bekannt gewordenes nachgelassenes Manuskript so, dass es sich dabei in letzter Konsequenz um eine Auseinandersetzung und schließlich eine Revision dieser fulminanten Trennung handelt.

      Kants Verteidigung der Metaphysik
    • Berechnung von Kapitalkosten

      Ein Konzept für nationale und internationale Unternehmen

      Inhaltsverzeichnis1. Einführung.2. Definitionen und Anwendungen von Kapitalkosten.3. Potentielle Einsatzgebiete von Kapitalkosten bei der finanzwirtschaftlichen Unternehmensführung am Beispiel der Thyssen-Gruppe.4. Einflussfaktoren der Kapitalkosten nationaler Unternehmen.5. Einflussfaktoren der Kapitalkosten internationaler Unternehmen.6. Ein Konzept zur Berechnung von Kapitalkosten nationaler und internationaler Unternehmen.7. Berechnung von Kapitalkosten am Beispiel von fünf Konzerngesellschaften der Thyssen-Gruppe.8. Zusammenfassung und kritische Würdigung.

      Berechnung von Kapitalkosten