»Wer den Gens’darmenmarkt und Mad. Herz nicht gesehen hat, hat Berlin nicht gesehen.« Diese Aussage spiegelt die gesellschaftliche Position von Henriette Herz wider, die mit ihrem literarischen Salon über Jahrzehnte das kulturelle Leben in Preußen prägte. Sie zog sowohl Männer als auch Frauen durch ihre Schönheit und Intelligenz an. Prominente Persönlichkeiten wie Schleiermacher, Madame de Stael, Jean Paul, Börne und die Humboldts genossen ihre Gastfreundschaft. Ihre Aufzeichnungen, 1818 in Rom begonnen und 1850 veröffentlicht, bieten einen einzigartigen Einblick in die frühe Berliner Romantik. Der historische Kontext umfasst das ausklingende 18. Jahrhundert, als Berlin zur Königsstadt von Weltrang aufstieg, sowie bedeutende Ereignisse wie die Französische Revolution und die Julirevolution. Briefe aus dieser Zeit ergänzen das Porträt einer gebildeten, intelligenten Frau, die mit den besten Köpfen Berlins verkehrte. Besonders hervorzuheben ist ihre langjährige Freundschaft mit Friedrich Schleiermacher sowie ihre Verbindungen zu Dorothea von Schlegel, Ludwig Börne, August Wilhelm Schlegel und Goethe. Auch alte Bekannte der Aufklärung wie Chamisso, Humboldt, Jean Paul und Karl Philipp Moritz sind Teil ihres Netzwerks.
Henriette Herz Knihy






Henriette Herz schildert in ihren Jugenderinnerungen eindrucksvoll das Leben einer jüdischen Frau im 18. und 19. Jahrhundert. Sie gewährt Einblicke in ihre Kindheit und Jugend in Berlin, geprägt von der Aufklärung und einem intellektuellen Umfeld. Herz erzählt von ihren Begegnungen mit bedeutenden Persönlichkeiten der Zeit, ihrer Leidenschaft für Bildung und der Rolle, die Frauen in der Gesellschaft spielten. Ihre Erinnerungen sind nicht nur ein persönlicher Bericht, sondern auch ein wertvolles Zeugnis der kulturellen und sozialen Veränderungen ihrer Epoche.
Die Jugenderinnerungen von Henriette Herz bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben einer der ersten weiblichen Intellektuellen des 19. Jahrhunderts. Sie schildert ihre Erlebnisse und Begegnungen mit bedeutenden Persönlichkeiten der Aufklärung, darunter Philosophen und Schriftsteller. Herz reflektiert über die Herausforderungen und Chancen, die Frauen in ihrer Zeit begegneten, und thematisiert die Rolle von Bildung und Kunst in ihrem Leben. Ihre Erinnerungen sind nicht nur autobiografisch, sondern auch ein bedeutendes Dokument der gesellschaftlichen Veränderungen ihrer Epoche.
Henriette Herz, eine bedeutende Persönlichkeit des jüdischen Lebens im 19. Jahrhundert, wird in dieser Sammlung von Erinnerungen und Biografien lebendig. Die Herausgabe von J. Fürst bietet Einblicke in ihre intellektuellen Kreise, ihre Freundschaften mit prominenten Denkern und ihren Einfluss auf die Kultur ihrer Zeit. Herz' Erinnerungen reflektieren nicht nur ihr persönliches Leben, sondern auch die Herausforderungen und Errungenschaften jüdischer Frauen in einer sich wandelnden Gesellschaft. Die Publikation ist ein wertvolles Zeugnis ihrer Zeit und ihrer Rolle in der Aufklärung.
Briefe des jungen Börne
- 200 stránok
- 7 hodin čítania
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1861 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Die Veröffentlichung bewahrt den historischen Kontext und die Sprache des 19. Jahrhunderts, was sie zu einer wertvollen Ressource für Leser und Historiker macht, die sich mit der Epoche auseinandersetzen möchten. Diese Ausgabe ist ein Zeugnis der kulturellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten der Zeit und ermöglicht es, die Entwicklung literarischer Themen und Stile nachzuvollziehen.
