Bookbot

Rainer Scholze

    Einführung in die Mikrocomputertechnik
    Dampflokwerk Meiningen
    Die Stadt Meiningen und ihr Dampflokwerk
    • Die Stadt Meiningen und ihr Dampflokwerk

      Ein produzierendes Industriedenkmal

      Sie dampft und qualmt, sie pocht und zischt, hab sie mit Kamera erwischt, kurz vorm Signal, dem roten alten, da musste diese Dampflok halten. Da blieben Junge, Alte stehn, um sich die Technik anzusehn. Sie tropft, die Wärme strahlt herüber, und Glut fällt auf die Schwellen, da sieht kein Mensch zum ICE, hinüber zu dem Schnellen. Die Kolbenstange glänzt vom Öl, der Heizer prüft die Kohlen, die ganz moderne Technik nur, die soll der Teufel holen.

      Die Stadt Meiningen und ihr Dampflokwerk
    • Inhaltsverzeichnis1 Grundlagen der Mikrocomputertechnik.1.1 Informationsdarstellung.1.2 Struktur und Arbeitsweise von Mikrocomputern.1.3 Arithmetische und logische Operationen.1.4 Programmieren von Mikrocomputern.2 Der Mikroprozessor 8085.2.1 Struktur des Mikroprozessors 8085.2.2 Befehlsliste des Mikroprozessors 8085.2.3 Beschreibung der 8085-Befehle.2.4 Programm-Unterbrechungssystem.3 Hilfsmittel zur Programm-Entwicklung.3.1 Übersicht.3.2 Programm-Entwicklung in Assemblersprache (Beispiel).3.3 Monitor-Betriebsprogramm.3.4 Mikrocomputer-Entwicklungssysteme.4 Aufbau von Mikrocomputersystemen.4.1 Mikrocomputer-Konfiguration.4.2 Anschaltung von Funktionseinheiten an den 8085-Systembus.4.3 Gesamtschaltung eines 8085-Mikrocomputersystems.5 Mikrocomputer-Ein-/Ausgabeorganisation.5.1 Schnittstellen von peripheren Einheiten.5.2 Steuerung der Ein-/Ausgabe durch den Mikrocomputer.5.3 Parallel-Ein-/Ausgabebaustein 8255.5.4 Serieller Schnittstellen-Baustein 8251A.5.5 Zeitgeber-Baustein 8253.6 Der Mikroprozessor 8088 — eine Kurzdarstellung.6.1 Struktur des Mikroprozessors 8088.6.2 Segmentierung des Speicherraums.6.3 Befehle und Adressierungsarten des 8088.7 Vergleich des Mikroprozessors Z80 mit dem 8085.Verzeichnis der Beispiele.

      Einführung in die Mikrocomputertechnik