Bookbot

Helmut Fidler

    Arbeiterbewegung in Stuttgart 1933 [neunzehnhundertdreiunddreissig]
    Bodensee
    Jüdisches Leben am Bodensee
    Themenband "Kriege, Krisen, Friedenszeiten im Hegau"
    • Die „Zeitschrift Hegau“ des HEGAU Geschichtsvereins e. V. erscheint in diesem Jahr unter dem Titel „HEGAU Jahrbuch 2014 - Kriege, Krisen, Friedenszeiten im Hegau“, Band 71/2014. Die Jubiläumsjahre „100 Jahre Beginn des Ersten Weltkrieges 1914-1918“ und „75 Jahre Beginn des Zweiten Weltkrieges 1939-1945“ werden zum Anlass genommen, in 12 von 15 Beiträgen (sowie 3 von 5 Miszellen im Anhang) auf die besondere Situation in kriegerischen Zeiten in Gemeinden des Hegaus hinzuweisen und dabei in einigen Punkten bisherige Vorurteile zu beleuchten bzw. richtig zu stellen. Dabei kommen zahlreiche bekannte Autorinnen und Autoren der Hegau-Geschichte zu Wort wie Kreisarchivar Wolfgang Kramer, Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald, Stadtarchivar Dr. Jürgen Klöckler, Kunsthistoriker Dr. Franz Hofmann, Schriftsteller Manfred Bosch, Burgenkundler Dr. Michael Losse, die eidgenössischen Historiker Adrian Knoepfli und Thomas Bitterli-Waldvogel, der Kriegs- und Festungsgeschichtler Dr. Roland Kessinger sowie Regionlageschichtler Helmut Fidler, Hans-Dieter Kuhn und Alexander Röhm. Die betrachteten Epochen reichen dabei vom ausgehenden Mittelalter im 15. Jh. bis ins 20. Jh. Auch bedeutsame Ereignisse aus dem 30-jährigen Krieg 1618-1648 sowie den napoleonischen Kriegen 1792-1815, besonders dem 2. Koalitionskrieg, werden dargestellt. Buchbesprechungen und Vereinsnachrichten runden den Band von 320 Seiten ab.

      Themenband "Kriege, Krisen, Friedenszeiten im Hegau"
    • Jüdisches Leben am Bodensee

      • 319 stránok
      • 12 hodin čítania

      Zwei Generationen nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende des Holocaust geht Helmut Fidler einen ungewöhnlichen Weg, um achthundert Jahre jüdische Geschichte in der Bodenseeregion zu beschreiben. Er sucht die Orte auf, an denen jüdisches Leben heute noch sichtbar, nach-erlebbar und begreifbar ist, erzählt von Personen, die hier gelebt haben, und von Ereignissen, die in Erinnerung geblieben sind. Jüdische Geschichte ist die Geschichte einer Minderheit, sie erzählt von Ausgrenzung und Vertreibung, aber auch von Integration und Zusammenleben mit den christlichen Nachbarn. Sie handelt von Viehhändlern und Geldverleihern, von Kaufleuten und Literaten, von Fabrikanten, Mäzenen und Erfindern. Der jüdische Lebensraum lag immer beiderseits des Bodensees, er reicht von Vorarlberg bis Endingen im Aargau, von Zürich bis Konstanz und Überlingen. Der Autor geht den Spuren jüdischen Lebens im Bodenseeraum nach, zeigt den Weg zu jüdischen Museen, Kulturstätten und Friedhöfen, zu Schulen, Geschäften und Wohnhäusern, wandert auf dem Fluchtweg von Gottmadingen nach Büsslingen und führt durch die jüdische Geschichte der Bodenseestädte.

      Jüdisches Leben am Bodensee
    • Am Fuße der Alpen, auf halbem Wege nach Italien liegt der Bodensee, gesegnet mit einer fruchtbaren und vielseitigen Kulturlandschaft. Nahezu alles, was wir heute daran schätzen, verdankt sich der Arbeit von Generationen von Landwirten, Wein- und Obstbauern, Fischern und Handwerkern. Wie sah deren Alltagsleben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus, als Maschineneinsatz noch die Ausnahme war? Mit vielen historischen Bildern und Dokumenten.

      Bodensee