Bookbot

Johannes Keller

    Der Calvinismus - ein Überblick
    Jugendkulturen junger Muslime
    Religion und Kultur - Eine deskriptive Analyse der Religion und Kultur anhand muslimischer Migranten in Deutschland
    Expectancy effects in performance situations
    Das Abenteuer der Genealogie: Vater-Sohn-Beziehungen im Mittelalter
    Heldenzeiten - Heldenräume
    • This analysis explores a longstanding question in social psychology: how expectancies influence behavior. It focuses on the critical boundary conditions that affect the impact of positive and negative performance expectancies on cognitive test performance. The central hypothesis posits that the mode of self-regulation—whether an individual is eager to achieve positive outcomes or vigilant to avoid negative ones—serves as a key moderating factor in how these expectancies influence performance. The research aims to achieve three main objectives: (1) to develop a theoretical framework explaining the differential effects of performance expectations, highlighting the role of self-regulation's motivational mechanisms; (2) to challenge the unidirectional view of stereotype threat theory, detailing conditions under which negative stereotypic expectations have classic effects and scenarios that can negate or reverse these effects; and (3) to examine how specific motivational mechanisms are influenced by performance expectancies. Findings from six experimental studies support the proposed theoretical framework. The discussion includes implications of this model and potential applications in everyday contexts.

      Expectancy effects in performance situations
    • Die Studienarbeit untersucht die komplexe Thematik der Religion aus einer pädagogisch-soziologischen Perspektive. Sie reflektiert über die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition von Religion und argumentiert, dass eine solche Definition eher am Ende einer umfassenden Erörterung stehen kann. Der Autor stützt sich auf die Gedanken von Max Weber, um die vielschichtigen Aspekte und die Bedeutung von Religion in der Gesellschaft zu beleuchten. Die Arbeit bietet somit eine tiefgehende Analyse, die sowohl theoretische als auch praktische Implikationen für die Pädagogik aufzeigt.

      Religion und Kultur - Eine deskriptive Analyse der Religion und Kultur anhand muslimischer Migranten in Deutschland
    • Jugendkulturen junger Muslime

      Jung und Moslem in Deutschland

      Das Buch thematisiert die Herausforderungen und Spannungen zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen in Deutschland, insbesondere zwischen dem Islam und der westlichen Kultur. Es beleuchtet die zunehmenden Schwierigkeiten im respektvollen Miteinander und die Konflikte, die aus unterschiedlichen Werten und Normen resultieren. Anhand eines Zitats von Romano Guardini wird betont, dass Respekt eine grundlegende Voraussetzung für Verbesserungen im Zusammenleben ist. Die Ausarbeitung analysiert die gesellschaftlichen Probleme, die durch Vorurteile und mangelnden Dialog entstehen, und ruft zu einem friedlichen Zusammenleben auf.

      Jugendkulturen junger Muslime
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem Calvinismus und seiner Bedeutung in der modernen Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere im Kontext von Max Webers Analyse in "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus". Zunächst werden die Hauptmerkmale des Calvinismus erläutert, ohne auf die Biografie seines Begründers einzugehen. Anschließend wird Webers Interpretation des Calvinismus untersucht, gefolgt von einem Vergleich zwischen Webers Sichtweise und der eigenen Definition des Autors. Dabei werden sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten herausgearbeitet.

      Der Calvinismus - ein Überblick
    • Die Studienarbeit untersucht die religiöse Erziehung nach Schleiermacher im Zeitraum von 1750 bis 1850, wobei der Schwerpunkt auf der Erziehung von Kindern in bürgerlichen Familien liegt. Sie analysiert Schleiermachers Theorien zur Religion im Kontext des gesellschaftlichen Wandels um 1800 und beleuchtet die Verbindung zwischen seinen Religionstheorien und der innerfamiliären Erziehung. Die Arbeit definiert den historischen Kontext und erläutert die theologischen Überlegungen Schleiermachers, um ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der religiösen Erziehung in seiner Lehre zu vermitteln. Ein abschließendes Fazit fasst die zentralen Inhalte zusammen.

      Die religiöse Erziehung nach Friedrich Schleiermacher
    • Der Fokus des Fachbuchs liegt auf der spannenden Verbindung zwischen Kommunikation, Kunden und dem Begriff "Koma". Es wird untersucht, wie diese Konzepte in der Praxis aufeinanderprallen und welche Bedeutung sich daraus ergibt. Zudem wird die Wortsemantik der Begriffe reflektiert, wobei philosophische Impulse aus der Leibphänomenologie einfließen. Die Analyse eröffnet neue Perspektiven auf die Interaktionen zwischen diesen Themen und deren Relevanz in der Kommunikationspraxis.

      Im Wachkoma als Kunde: Die Bedeutung der Begriffe Kommunikation und Kunde bei Menschen im Wachkoma
    • Die Diplomarbeit untersucht die veränderte Bedeutung von „Kunde“ und „Kommunikation“ im Kontext der Ökonomisierung des Sozialwesens, insbesondere in der Behindertenhilfe. Sie beleuchtet, wie Einrichtungen neue Kundenkreise, wie Menschen im Wachkoma, ansprechen, um finanzielle Ressourcen zu sichern. Dabei wird das Konzept des „Kunde-Seins“ in Bezug auf die stark eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit und die Abhängigkeit dieser Personen von Hilfe hinterfragt. Ziel ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen dieser speziellen Klientel zu entwickeln.

      Kunde - Koma - Kommunikation: Welche Bedeutung hat der Kundenbegriff in der Kommunikation mit Menschen im Wachkoma?
    • Die Studienarbeit untersucht das Erziehungsverständnis von Aristoteles und dessen zeitlose Relevanz. Ein Zitat von Jean-Jacques Rousseau leitet die Analyse ein und betont die natürliche Entwicklung von Kindern. Die Arbeit beleuchtet, wie Aristoteles' Philosophien zur Erziehung und zur Rolle des Individuums in der Gesellschaft auch in der heutigen Pädagogik von Bedeutung sind. Dabei wird der Einfluss seiner Gedanken auf moderne Erziehungsansätze und die anthropologischen Überlegungen zur Kindheit thematisiert.

      Das Erziehungsverständnis des Aristoteles