Bookbot

Doris Hölzel

    Salzteig
    Guten Morgen, Parkinson
    Dodo Maria findet Freunde!
    Keine Angst vorm Wobbler!
    • Die (Vorlese)geschichten, „Keine Angst vorm Wobbler! Therapeutische Vorlesegeschichten“, richten sich an Kinder im Vorschulalter. Die kleinen Helden haben Angst vor dem Fliegen, der Dunkelheit, einer Krankheit, dem Tod oder einer Trennung und vor den vielen kleinen und manchen großen kindlichen Alltagsproblemen. Auch findet der Leser Themen wie Integration und anders sein (Behinderung, Autismus). Immer werden Lösungswege aufgezeigt. Kinder lernen von Kindern und Erwachsene lernen von und über Kinder mehr, als sie es vermutet hätten. In jeder Geschichte finden sich therapeutische Elemente, ohne diese vordergründig zu thematisieren. In maximal sieben Minuten Vorlesezeit entfaltet sich die Welt von Träumenden, werden kleine Seelen sanft aufgefangen und eigene Kräfte mobilisiert. Am Ende jeder Geschichte findet der erwachsene Leser Ratschläge zur Lösung des jeweiligen Problems. In den farbigen Illustrationen von Cora Foitzik entdecken die Kinder ihre Geschichtenfreunde wieder: die Fee, den gefräßigen Wobbler, Gül die kleine Rose, die Ameisenbärendame und viele andere liebevoll gestaltete Figuren.

      Keine Angst vorm Wobbler!
    • Dodo Maria trägt einen roten Strickpullover und eine rote Pappbrille. Immer! Sie mag keine lauten Geräusche und sie mag niemanden ansehen. Niemals! Und Dodo Maria hat keine Freunde. Denkt sie! Sie ist ehrlich, zuverlässig und sie hat Ziele! Dodo Maria hat das Asperger-Syndrom. Eine liebevoll gereimte Geschichte für große und kleine Leser, die etwas über Autismus und das Asperger-Syndrom erfahren möchten.

      Dodo Maria findet Freunde!
    • Niemand kann mit Sicherheit sagen, wodurch Morbus Parkinson ausgelöst wird und welchen Verlauf diese Erkrankung im Einzelfall nimmt. Deren Bewältigung ist ein aktiver Prozess, bei dem jeder Betroffene seinen eigenen Weg finden muss. Wie es Silvia Jantzow gelingt, ihr Schicksal zu meistern, und wie das persönliche Umfeld sie dabei unterstützt, wird in der vorliegenden Familiengeschichte eindrucksvoll in einer Erzählung aus Mecklenburg geschildert. In ihr erhalten zwei Frauen eine Stimme: Silvia und ihre Psychotherapeutin. Gefühle und ein Gedicht sind der Schlüssel zu einer neuen Welt trotz Parkinson.

      Guten Morgen, Parkinson