Bookbot

Wilfried Gawehn

    FORTRAN IV [vier] 77 Programm zur Finite-Elemente-Methode
    FORTRAN-IV/77-Programm [FORTRAN-vier-siebenundsiebzig-Programm] zur Finite-Elemente-Methode
    ANSI C - Turbo C
    Grafikprogrammierung mit C und GKS
    Vektor- und Matrizenalgebra für Maschinenbauer
    ANSI C - Borland C
    • Inhaltsverzeichnis7 Die Verwendeten Elementtypen.7.1 Die ES-Matrix für den ebenen Stab.7.2 Die ES-Matrix für den räumlichen Stab.7.3 Die ES-Matrix für den ebenen Balken.7.4 Die ES-Matrix für den räumlichen Balken.7.5 Die ES-Matrix für das ebene Scheibendreieck.8 Die Organisation der Eingabe.8.1 Die Organisation der Strukturdaten.8.2 Die Organisation der Programmsteuerung.8.3 Der Start des Programms.9 Beschreibung des Programms.9.1 Die Gliederung des Programms.9.2 Beschreibung der Programmoduln.9.3 Quellprogrammlisting.10 Beispiele.10.1 Ebenes Stabwerk.10.2 Ebenes Balkensystem.10.3 Räumliches Balkensystem.10.4 Schubwandträger.10.5 Kuppeldach aus Stäben mit Netzgenerator.11 Umgestaltung und Erweiterung des Programms.11.1 Knotenkoordinaten auf externem Datenträger.11.2 Struktur- und Befehlseingabe in einer Datei.11.3 Die Struktureingäbe als direkt organisierte Datei.11.4 Verbesserung der Feldorganisation.11.5 Einsatz des Programms auf Personalcomputern.11.6 Linienlasten für Balken und Scheibendreieck.11.7 Kombination von Elementen mit unterschiedlicher Anzahl von Freiheitsgraden pro Knoten.11.8 Auflagerreaktion in beliebiger Richtung.11.9 Einfügen weiterer Elementtypen.

      FORTRAN IV [vier] 77 Programm zur Finite-Elemente-Methode
    • Finite-Elemente-Methode

      Lehrbuch Grundbegriffe der Energiemethoden und FEM in der linearen Elastostatik

      • 212 stránok
      • 8 hodin čítania

      Matrizenrechnung Grundbegriffe der linearen Elastostatik Energiemethoden Die direkte FE-Methode Aufbau und Lsung der Gesamtsteifigkeitsbeziehung Das Prinzip vom Minimum der totalen potenziellen Energie Konstruktion von Elementsteifigkeitsmatrizen Ersatzlasten Variationsmethoden Die Prinzipe von d'Alembert, Lagrange und Hamilton Konstruktion von Elementmassenmatrizen Ungedmpfte und gedmpfte Systeme Modale Dmpfung

      Finite-Elemente-Methode