Das Thema Unternehmensentwicklung und deren Steuerung ist immer aktuell. Täglich können wir beobachten, dass Firmen gegründet werden, wachsen, in eine Krise kommen oder ihre Existenz aufgeben müssen. Modellhaft spricht man in diesem Zusammenhang vom »Unternehmens-Lebenszyklus«. Das Konzept des Lebenszyklus, das seinen Ursprung in der Biologie hat, spiegelt sich in Aufbau und Titel des Werks »Von der Gründung zur Pleite« wider. Zielsetzung dieses Buches ist es, in komprimierter und nachvollziehbarer Form dem Leser ein »Unternehmensmodell« vorzustellen und die einzelnen Phasen der Unternehmensentwicklung (z. B. Gründung, Wachstum durch Kooperation und Akquisition, Krisen- und Krisenmanagement, Insolvenz) darzustellen. Das beginnt bei der praktischen Darstellung von Existenzgründungen von der Geschäftsidee bis zum Businessplan, wie auch der rechtlichen Rahmenbedingungen bei einer Existenzgründung wie z. B. der Wahl der Rechtsform. Das Buch wendet sich an Praktiker und Führungspersonen in Unternehmen ebenso wie an Studierende an Hochschulen sowie an sonstige Bildungsinstitutionen, die sich in das spannende und wichtige Gebiet der Unternehmensentwicklung einarbeiten müssen oder wollen. Die einzelnen Themenbereiche werden anhand von Beispielen und zahlreichen Abbildungen verdeutlicht. Checklisten geben praktische Hilfe bei der Überprüfung der Stellung des eigenen Unternehmens. Eine ausführliche Literaturliste verweist auf weitergehende Fachtitel.
Norbert Zdrowomyslaw Knihy






Führungskräfte sollten sich nicht allein auf ihre Erfahrungen und ihre Intuition verlassen. Das Verstehen der Gegenwart und Gestalten der Zukunft erfordert ein systematisches und zielorientiertes Vorgehen im Rahmen der Managementprozesse, um Fehlschlüsse und Fehlentscheidungen zu vermeiden. Kleine und mittlere Unternehmen können aufgrund ihrer Betriebsgröße schneller und flexibler auf Veränderungen reagieren. Allerdings setzt dies voraus, dass die Führungskräfte Marktänderungen oder erforderliche organisatorische Veränderungen rechtzeitig wahrnehmen. Außerdem müssen sie über das entsprechende Instrumentarium verfügen, um Risiken rechtzeitig zu erkennen und die Chancen sofort zu nutzen. Mit dem Buch »Grundzüge des Mittelstandsmanagements. Vom Erkennen zum Nutzen unternehmerischer Chancen« werden dem Leser komprimiert und nachvollziehbar die wichtigsten Facetten der Unternehmensführung präsentiert.
Mit der Entwicklung des Personalmanagements von einer verwaltenden zu einer wertschöpfungsorientierten Funktion hat sich auch der Stellenwert des Personalcontrollings gewandelt. Ziel ist es, die wesentlichen Aspekte des Personalcontrollings als Teil der Unternehmensführung zu verdeutlichen. Der Leser erhält Einblicke in die Zusammenhänge der Personalarbeit und lernt zentrale Funktionen und Instrumente kennen. Von Assessment-Centern bis hin zur Zero-Base-Budgetierung werden verschiedene Instrumente und deren Anwendungsfelder vorgestellt, inklusive einer Bewertung der Einsatzmöglichkeiten und Realisierungschancen. Erfahrungsberichte und Fallbeispiele aus der Praxis heben die Publikation von typischer Einführungsliteratur ab und bieten eine praxisnahe Perspektive auf das breite Feld des Personalcontrollings. Jede Organisation, egal ob klein oder groß, kann Personalcontrolling zur Steuerung ihres Erfolgs nutzen. Die Zielgruppe umfasst Praktiker und Führungskräfte sowie Studierende und Bildungsinstitutionen, die sich mit Personalcontrolling auseinandersetzen und über den Einsatz alter und neuer Instrumente nachdenken möchten. Kenntnisse in diesem Bereich sind auf dem Arbeitsmarkt zunehmend ein wichtiger Qualifikationsfaktor für Führungskräfte in der Informations- und Wissensgesellschaft.
Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
Praxis und Theorie der Erstellung und Beurteilung von handels- und steuerrechtlichen Bilanzen sowie Erfolgsrechnungen unter Berücksichtigung des internationalen Bilanzrechts
- 874 stránok
- 31 hodin čítania
Das Werk vermittelt Grundwissen der Jahresabschlusserstellung und der Jahresabschlussanalyse unter Einbeziehung der internationalen Rechnungslegung (IAS und US-GAAP) anschaulich und verständlich.
Die 161 HSK Mecklenburg-Vorpommerns mit Entdeckerrouten
Attraktiver Lebens-, Wirtschafts- und Urlaubsstandort
Zurecht wirbt das Land mit dem Slogan „MV tut gut“ mit der Kernbotschaft „Land zum Leben“. Mecklenburg-Vorpommern hat nicht nur eine traditionsreiche von der Hanse geprägte Vergangenheit, sondern weist Stärken und Potenziale eines attraktiven Lebens-, Wirtschafts- und Urlaubstandorts auf. Was macht Mecklenburg-Vorpommern so besonders und attraktiv? Das Land ist heute mehr als nur eine weitgehend naturbelassene und touristische Wohlfühl-Region. Mecklenburg-Vorpommern ist ein guter Standort zum Studieren, Forschen, Investieren, zum Arbeiten und Leben. Das flächenstarke Bundesland bietet Perspektiven für eine wirtschaftliche und persönliche Entwicklung. Mecklenburg-Vorpommern weist zahlreiche Besonderheiten und Einzigartigkeiten auf. Die Region besticht durch viele sogenannte Alleinstellungsmerkmale im Hinblick auf Natur, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. Entdecken Sie die Schönheit, Vielfalt und Standortattraktivität des Landes anhand von 161 HSK - Hat Sonst Keiner.
Mecklenburg-Vorpommern ist ein Bundesland zum Investieren, Arbeiten und Leben. Das Buch „Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern – Strukturwandel und innovative Vielfalt“ bietet einen tiefen Einblick in die Situation und Lage des Handwerks. Die Bedeutung der Handwerksbetriebe für Beschäftigung und regionale Wertschöpfung wird aufgezeigt sowie die globalen und regionalen Herausforderungen für die Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik verdeutlicht. Ein wesentliches Ergebnis ist: Um die Zukunft zu gestalten, sind kooperative Strategien gefragt!
Menschen, Unternehmen und Regionen
Wirtschafts- und Lebensstandort Vorpommern im Fokus
Menschen gestalten ihre Region und ihre Zukunft. Die Entwicklung Vorpommerns wird grundsätzlich durch unterschiedlich harte und weiche Standortfaktoren beein- flusst. Die Region ist durch kulturelle Vielfalt und eine besondere Tierwelt gekenn- zeichnet. Sie entwickelt sich als Wirtschaftsstandort. Die Realisierung regionaler und unternehmensbezogener Wertschöpfung erfolgt letztlich maßgeblich durch die Akti- vität ansässiger Unternehmen und deren Mitarbeiter. Mit diesem Buch kann man Vorpommern entdecken und mehr über die Menschen sowie die Branchen- und Unternehmensstrukturen erfahren. Vorpommern, das ist aber nicht nur eine Region zum Investieren. Hier kann man auch leben und Urlaub machen.