Bookbot

Ursula Mathis Moser

    La littérature "française" contemporaine
    10 Jahre "Zentrum für Kanadastudien" an der Universität Innsbruck 1997 - 2007"
    15 Jahre Zentrum für Kanadastudien an der Universität Innsbruck
    Die Krise schreiben
    CANADA_372uibk
    Fremde(s) schreiben
    • Fremde(s) schreiben

      Streifzüge durch "Welt-Literatur" in französischer Sprache Eine zweisprachige Anthologie

      • 236 stránok
      • 9 hodin čítania

      Die vorliegende Anthologie, die den Leser zu Streifzügen durch eine neue „Welt-Literatur“ in französischer Sprache einladen will, versteht sich als Nachlese zu den Journées de la Francophonie, die in den vergangenen zwei Jahren an der Universität Innsbruck veranstaltet wurden. Die zu diesen Anlässen nach Innsbruck eingeladenen AutorInnen – Marie-Célie Agnant, Ying Chen, Fatou Diome, Kossi Efoui, Nancy Huston, Linda Lê, Andrei Makine und Abdourahman Waberi – stellen in ihren Texten eindrücklich die Vielgestaltigkeit einer „neuen“, von den (sogenannten) „Rändern“ bereicherten französischen Literatur unter Beweis und dokumentieren gleichzeitig die fundamentalen Umwälzungsprozesse des gegenwärtigen literarischen Feldes in Frankreich.

      Fremde(s) schreiben
    • Nicole Brossard, Louise Dupré, Aritha Van Herk, and Lee Maracle, four grandiose women and writers, reflect on our contemporary crisis and help us navigate ‘beyond’.

      Die Krise schreiben
    • Die Geschichte der Länderzentren der Universität Innsbruck ist eine Erfolgsgeschichte. Sie begann vor 15 Jahren, als im April 1997 das erste der fünf Innsbrucker Länderzentren – das Zentrum für Kanadastudien – aus der Taufe gehoben wurde. Innsbruck übernahm damit eine Vorreiterrolle, denn das ZKS Innsbruck war österreichweit nicht nur das erste Kanadazentrum, sondern auch eines der ersten Länderzentren überhaupt, die an einer österreichischen Universität installiert wurden. Im vorliegenden Arbeitsbericht, der an Band VIII der Reihe canadiana oenipontana anschließt, zieht das Zentrum für Kanadastudien über die letzten fünf Jahre (2008-2012) Bilanz.

      15 Jahre Zentrum für Kanadastudien an der Universität Innsbruck
    • La littérature "française" contemporaine

      • 274 stránok
      • 10 hodin čítania

      Les études réunies dans ce volume portent sur des textes littéraires contemporains de langue française qui résultent d’une situation de contact culturel et elles s’interrogent, de manière explicite ou implicite, sur ce phénomène. Elles visent à relever le potentiel créatif inhérent à une situation de contact culturel et décrivent les stratégies linguistiques, textuelles et narratives qui inscrivent la migration dans le texte littéraire ou la traduisent. Les études de ce volume se focalisent sur l'apport créatif des écrivains dits «migrants» à la littérature 'française' contemporaine; l'approche des textes applique des concepts post-coloniaux tels que le regard double de l'écrivain migrant, l'hybridité linguistique et textuelle ainsi que la mémoire croisée

      La littérature "française" contemporaine
    • Dieser Band, als Festschrift für Wolfram Krömer konzipiert, ist der floralen Motivik sowie, in Anlehnung an Charles Baudelaires Gedichtband Les Fleurs du Mal , den Blüten des Bösen in der Literatur gewidmet. Die inhaltlich vielfältigen Beiträge unterstreichen die Omnipräsenz der Blumenmetaphorik quer durch die Literaturgeschichte der Romania und verweisen mitunter auf die Bedeutung der Blume als Spiegel ästhetischer und weltanschaulicher Neuerungen. Dem weiten Betätigungsfeld des Jubilars entsprechend bearbeiten die Beiträge Blumen und andere Gewächse des Bösen in den romanischen und einigen anderen Literaturen.

      Blumen und andere Gewächse des Bösen in der Literatur