Bookbot

Fritz Weiß

    Erläuterungen zu den Schlitzwandnormen DIN 4126, DIN 4127, DIN 18313
    Begegnungen
    Als deutscher Konsul in China
    Die Attischen Nächte des Aulus Gellius
    Die Apologie des Apulejus von Madaura
    Die Attischen Nächte des Aulus Gellius
    • Die Attischen Nächte des Aulus Gellius

      • 428 stránok
      • 15 hodin čítania

      Der unveränderte Nachdruck von Aulus Gellius' "Die Attischen Nächte" bietet einen Einblick in die antike römische Literatur. Ursprünglich 1875 veröffentlicht, enthält das Werk eine Sammlung von Anekdoten, philosophischen Überlegungen und kulturellen Beobachtungen, die Einblicke in das intellektuelle Leben der damaligen Zeit gewähren. Der Leser wird in die Gedankenwelt des Autors eingeführt, der sowohl Bildung als auch Unterhaltung in seinen Schriften verbindet.

      Die Attischen Nächte des Aulus Gellius
    • Die Apologie des Apulejus von Madaura

      • 112 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Der Nachdruck der Apologie des Apulejus von Madaura bietet eine hochwertige Edition des Originals aus dem Jahr 1894. Dieses Werk thematisiert die Verteidigung des Autors gegen die Vorwürfe der Hexerei und Aberglauben. Apulejus, ein bedeutender römischer Philosoph, nutzt seinen scharfen Verstand und rhetorische Fähigkeiten, um seine Unschuld zu beweisen und gleichzeitig tiefere Einsichten in die Gesellschaft und Kultur seiner Zeit zu gewähren. Die Ausgabe ist ideal für Studierende und Interessierte an antiker Literatur und Philosophie.

      Die Apologie des Apulejus von Madaura
    • Die Attischen Nächte des Aulus Gellius

      Zweiter Band.

      • 508 stránok
      • 18 hodin čítania

      Der zweite Band der "Attischen Nächte" von Aulus Gellius bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1875. Dieses Werk ist eine Sammlung von Erzählungen und Anekdoten, die Einblicke in die römische Kultur und das Alltagsleben der Antike gewähren. Gellius kombiniert persönliche Erlebnisse mit literarischen und philosophischen Themen, was seinen Texten eine besondere Tiefe verleiht. Die Neuauflage ermöglicht es Lesern, die zeitlosen Gedanken und Geschichten des Autors zu entdecken.

      Die Attischen Nächte des Aulus Gellius
    • Als deutscher Konsul in China

      Erinnerungen 1899–1911

      Fritz Weiss (1877–1955) verbrachte den größten Teil seiner Laufbahn im diplomatischen Dienst, worin er vom Dolmetscher zum Gesandten aufstieg. 1899 begann er seine Karriere als Assistent im chinesischen Seezoll in Tsingtau, dann trat er in den auswärtigen Dienst ein, für den er in Shanghai, Canton, Tientsin, Nanking, Chengdu und Yünnanfu (Kunming) bis 1917 tätig war. Weiss verfasste die vorliegenden Erinnerungen seiner Zeit in China (1899–1911) für seine Kinder, was das Buch von anderen ähnlichen Unternehmungen unterscheidet: Es ist direkt, unverblümt, politisch unkorrekt und ehrlich. So erfährt der Leser vieles über Weiss’ Kollegen, Bekannte und Freunde, auch einigen Klatsch, aber vor allem berichtet das Buch über die Verhältnisse im damaligen China und das Leben der Ausländer. Einen Höhepunkt bildet die Schilderung der damals gefahrvollen Fahrt durch die Yangtse-Schluchten. Weiss sammelte überdies Lolo-Ethnographica sowie Belege von Pandas, raren Ziegenantilopen und Blauschafen, die sich heute in den Museen in Berlin und München befinden. Das Buch ist lebendig und ansprechend, aber auch voll von Information, die durch zahlreiche Anmerkungen, durch historische Fotos und ein Register erschlossen werden.

      Als deutscher Konsul in China