Nabots Weinberg, Ahabs Haus, Israels Thron
- 312 stránok
- 11 hodin čítania
Zu Beginn des „langen 19. Jahrhunderts“ wurde Europa nachhaltig geprägt und für immer verändert: Französische Revolution, Aufstieg und Fall Napoleons, Frühindustrialisierung und Neuordnung des Kontinents. Inmitten dieser turbulenten Geschehnisse befand sich Friedrich Ludwig Fürst zu Hohenlohe-Ingelfingen (* 1746; † 1818). Als General in preußischen Diensten erlebte er die kriegerischen Konfrontationen hautnah mit; er musste mitansehen, wie seine ehemaligen Lehen im neuen Königreich Württemberg aufgingen und häufte während seines Lebens einen immensen Schuldenberg durch seine unternehmerischen Tätigkeiten an. Hans-Joachim Seidel arbeitet in diesem Buch die dramatische Biografie des Fürsten auf und gibt durch zahlreiche Zeitdokumente sowie Exkurse erstmalig einen sehr persönlichen Einblick in das Leben und Umfeld des Hohenloher.
Herrschaftsgrenzen und Gebietsbesitz. Waldspaziergänge, von Grenzsteinen geführt
In fünf Kapiteln und mit ca. 600 Fotos geht es in dem Grenzsteinführer um Grenzsteine auf dem Hochsträß, an den Hängen des Blautals und in der Umgebung von Blaustein und Blaubeuren. Die Wegstrecken sind in Karten eingezeichnete Rundwege. Ergänzt werden die Grenzstein-Wanderungen mit Informationen zur Geschichte des Gebietes. Das Buchformat ist mit seiner handlichen Rindbindung auch für unterwegs geeignet.
In diesem Band wird erstmals der Spur von Hans Scholl als ein bündisch bewegter Jugendlicher nachgegangen. Dieser bislang wenig beachtete biografische Aspekt des Mitglieds der Widerstandsbewegung Weißen Rose wird aus Unterlagen zur Freundschaft der Familien Scholl und Nägele rekonstruiert. Aus den „Erinnerungen“ von Hanspeter Nägele (dj 1.11-Rominshorte Stuttgart): „Was ich damals 21.11.1942 und die darauffolgenden Wochen nicht ins Tagebuch schrieb – wohl bewusst der tödlichen Gefahr war der Hauptinhalt unserer Unterhaltung. Hans bot mir an bei seiner Aktion der Auflehnung mitzuarbeiten ... Ich hatte volles Verständnis für seine Auflehnung, frug aber wieviel Divisionen er zur Verfügung habe. Denn wenn er nicht zugleich eine Blitz Aktion gegen die Spitze der Pyramide durchführe, sei sein Unternehmen reiner Selbstmord. Also willst du nicht mitmachen? fragte Hans. Nein, nicht in der Form, die du planst. Es wäre reiner Selbstmord. Ich hatte also instinktiv vorausgesehen, dass er nur in Verbindung mit der Armee etwas unternehmen konnte mit Aussicht auf Erfolg.“
Zwei junge Frauen erleben die Stadt
Über das Schicksal von Lotte Rayss, einer Geliebten von Friedrich Wolf und Mutter eines seiner Kinder, ist bisher sehr wenig bekannt. Hans-Joachim Seidel ist bei der Erforschung der eigenen Familiengeschichte auf Lotte Rayss als eine Jugendliebe seines Vaters gestoßen und fand ein bewegendes Schicksal: eine künstlerisch begabte junge Frau engagiert sich politisch im Kampf gegen den Faschismus, emigriert nach der Geburt ihres Kindes in der Schweiz in die Sowjetunion. Doch das Gastland bleibt nicht freundlich: Lotte Rayss wird verhaftet, erlebt harte Jahre in sibirischen Lagern. Spät kehrt sie nach Deutschland, in die DDR, zurück. Die Erinnerung lässt sie nicht los.
In Deutschland fehlt derzeit eine Kurzdarstellung des aktuellen arbeitsmedizinischen Fachwissens, die sowohl für Medizinstudierende als auch für praktizierende Ärzte von Bedeutung ist. Dieses Buch schließt diese Lücke, indem es eine strukturierte und verständliche Übersicht bietet, die auf den gelegentlich wiederholten pathophysiologischen und klinischen Kenntnissen der Leser aufbaut. Der Fokus liegt auf dem arbeitenden Menschen, seinen beruflichen Herausforderungen und Gefährdungen. Ärzte müssen in der Lage sein, gesundheitliche Probleme am Arbeitsplatz zu erkennen und das berufliche Umfeld zu analysieren, um gemeinsam mit den Patienten und den Verantwortlichen am Arbeitsplatz Lösungen zu finden. Das Buch informiert auch über Gefährdungen und das System des Arbeitsschutzes in Deutschland. Es folgt dem Lehrkatalog, der von den Lehrstuhlinhabern für Arbeitsmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin verabschiedet wurde. Die 12 Kapitel behandeln unter anderem „Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes“, „Psychische Belastung und Beanspruchung“, „Sozialer Arbeitsschutz“ sowie Berufskrankheiten und Rehabilitation. Der Autor, mit über 25 Jahren Lehrerfahrung und praktischer Erfahrung als Betriebsarzt, gewährleistet eine anschauliche und realitätsnahe Vermittlung von Wissenschaft und Praxis für Medizinstudierende und praktizierende Ärzte.