Bookbot

Johann Anton Illik

    Programmiern in C unter UNIX
    UUCP
    Electronic Commerce
    Formale Methoden der Informatik
    Verteilte Systeme
    Professional Programmer Series: C/C++
    • Professional Programmer Series: C/C++

      Einführung in die objektorientierte Programmierung

      • 280 stránok
      • 10 hodin čítania

      C++ bietet Programmierern eine vielseitige Sprache, die sowohl für lowlevel- als auch highlevel-Entwicklungen geeignet ist. Sie ermöglicht die Programmierung nahe an der Hardware ebenso wie die Erstellung komplexer kommerzieller Anwendungen. Diese Flexibilität macht C++ zu einer effizienten Wahl in verschiedenen Anwendungsbereichen, sei es in technischen oder kommerziellen Projekten. Das Skript aus dem Jahr 2009 beleuchtet die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieser Programmiersprache.

      Professional Programmer Series: C/C++
    • Verteilte Systeme

      Architekturen und Software-Technologien

      Das Buch vermittelt dem Leser Fach- und Methoden-Kompetenz in folgenden Punkten: Kenntnis der gewünschten charakteristischen Eigenschaften verteilter Systeme – Unterscheidung und Bewertung verschiedener Systemmodelle (z. B. Client-Server-, Peer-to-Peer-Architektur, serviceorientierte Architektur) – Beherrschung der Grundlagen von Interprozess-Kommunikationsmechanismen und Middleware in verteilten Systemen (Sockets, RPC, RMI, CORBA, Messaging Services etc.) – Beurteilung der Ansätze für den Entwurf und die Realisierung von verteilten Anwendungen (verteilte Objekte, Web-Services, J2EE/JEE usw.) – Kenntnis der Lösungs- und Einsatzmöglichkeiten für die verteilte Datenhaltung kennen (verteilte Dateisysteme, Namensdienste, Datenbanken usw.) – Einschätzung des Potenzials neuer Computing Paradigmen, wie z. B. Cluster Computing, und ihrer Bedeutung für den eigenen betrieblichen Einsatz.

      Verteilte Systeme
    • Die formalen Methoden sind das Fundament der IT-System- und Software-Architektur. Hier findet der zukünftige Informatikspezialist Werkzeuge und Lösungsansätze für seine Arbeit. Das Buch vermittelt dem Leser Fach- und Methoden-Kompetenz in folgenden Punkten: Erzeugung von formalen Sprachen durch Grammatiken und über das Erkennen von Sprachen mittels Automaten – Verständnis der Turingmaschine als minimales Automatenmodell von Computern – Verständnis der Begriffe »Information« und »Codierung« aus formaler Sicht – Einsatz von Graphen als anschauliche Darstellungen im Rahmen einer Analyse oder Problemlösung – Verständnis und Anwendung grundlegender Such- und Sortieralgorithmen – Auswahl geeigneter Datenstrukturen zu einer programmiersprachlichen Problemlösung. Inhalt: – Automaten – Nichtendliche Automaten – Zusammenhang von Automaten und formalen Sprachen – Formale Sprachen – Formale Grammatiken und Chomsky-Hierarchie – Informations- und Kodierungstheorie – Graphentheorie – Algorithmen und Datenstrukturen – Algorithmen

      Formale Methoden der Informatik