Bookbot

Karl Kälin

    5. máj 1870 – 1. január 1950
    Populationsdichte und soziales Verhalten
    Führen mit Kopf und Herz
    Captain oder Coach?
    Kierować soba̜ i innymi
    In den Zelten des Mahdi
    Sich und andere führen
    • Sich und andere führen

      • 287 stránok
      • 11 hodin čítania

      Inhaltsübersicht: 1. Selbstentwicklung, 2. Teamtentwicklung, 3. Organisationsentwicklung, Verzeichnisse.

      Sich und andere führen
    • Karthum, die Hauptstadt des Sudan im Jahre 1885. Im sogenannten Madhiaufstand rebellieren die Anhänger des Muhammad Ahmad (Madhi) und nehmen die Hauptstadt ein. Viele Christen geraten in muslimische Gefangenschaft. Dasselbe Schicksal ereilte auch den 12-jährigen Leo, dessen Abenteuer hier erzählt wird. Den Vater im Kampf verloren, von der Mutter getrennt, fällt er in die Hände der Feinde. Eine spannende Geschichte über Verrat, Gefangenschaft und Not, aber auch von treuer Freundschaft und über die Wege der göttlichen Vorsehung.

      In den Zelten des Mahdi
    • Coaching, Management, Sportmanagement, Wahrnehmung, Führung, Motivation Unternehmen, Coach.

      Captain oder Coach?
    • In der vorliegenden Arbeit wurde der Versuch unternommen, die aus Tierexperimenten gewonnenen Forschungsergebnisse bezüglich der «Dichteschäden» für die humanpsychologische Fragestellung fruchtbar zu machen und in Form von Arbeitshypothesen experimentell beim Menschen nachzuprüfen.

      Populationsdichte und soziales Verhalten
    • Hans Biäsch (1901 - 1975)

      • 237 stránok
      • 9 hodin čítania

      Die Geschichte der angewandten Psychologie in der Schweiz ist eng mit Hans Biäsch verbunden, einem Pionier, der wesentliche Impulse für die soziale Betriebspsychologie gab. Als Mitgründer des Instituts für Angewandte Psychologie Zürich (IAP) und Gründer des Seminars für Angewandte Psychologie in Zürich sowie Professor für Angewandte Psychologie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule und für Praktische Psychologie an der Universität Zürich, verband er die Praxis der Psychologie mit den Grundwissenschaften wie Sozialpsychologie, Tiefenpsychologie, Psychodiagnostik, Lernpsychologie und Persönlichkeitsforschung. Biäsch setzte sich auch für die Vermittlung praktischer psychologischer Kenntnisse an Nichtpsychologen ein und war Mitbegründer sowie Dozent verschiedener Weiterbildungskurse für Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung. Mit dem 1937 gegründeten Seminar für Angewandte Psychologie realisierte er die Idee einer Fachhochschulausbildung im Psychologiebereich, lange bevor der Begriff in der Schweiz populär wurde. Ein bedeutendes Vermächtnis ist die Gründung der Stiftung Suzanne und Hans Biäsch, die heute die wichtigste private Förderinstitution für angewandt-psychologische Forschung in der Schweiz darstellt und Biäschs Lebenswerk eine stimmige Abrundung verleiht.

      Hans Biäsch (1901 - 1975)