Bookbot

Viktor Sarris

    1. december 1939
    Einführung in die experimentelle Psychologie
    Genialität, Depressivität, Resilienz
    Genie und Psychopathologie
    Max Wertheimer
    Kurzer Leitfaden der Experimentalpsychologie
    Relational Psychophysics in Humans and Animals
    • Relational Psychophysics in Humans and Animals

      A Comparative-Developmental Approach

      • 176 stránok
      • 7 hodin čítania

      This book provides a thorough overview of psychophysics, bridging gaps in a fragmented field. It introduces essential concepts and illustrates key issues with engaging examples, making complex ideas accessible. The focus on both humans and animals enhances the understanding of relational psychophysics, offering insights into how different species perceive and interpret sensory information.

      Relational Psychophysics in Humans and Animals
    • Nicht nur in den naturwissenschaftlichen Fächern, sondern auch in der Psychologie gehört das Experiment zu den wesentlichen Methoden der Forschung. Der kurze Leitfaden der Experimentalpsychologie vermittelt den Studierenden die verschiedenen Grundlagen des psychologischen Experimentierens mit der Zielsetzung, sie mit den in der Wissenschaft eingesetzten Methoden vertraut zu machen. Während noch bis in die jüngste Zeit experimenteller Versuch und statistische Methodenlehre weitgehend unverbunden verwendet worden sind, setzt sich in der modernen Methodologie die wechselseitige Verbindung beider Untersuchungsansätze immer mehr durch. Anhand zahlreicher Beispiele, Illustrationen, Demonstrationen und weiterführender Originaluntersuchungen sowie der Erläuterung der wichtigsten Fachbegriffe wird der Einstieg in die Experimentalpsychologie leicht verständlich auch ohne weitergehende methodische Vorkenntnisse.

      Kurzer Leitfaden der Experimentalpsychologie
    • Max Wertheimer

      Produktives Denken

      • 307 stránok
      • 11 hodin čítania

      Nur wenige Texte in der Psychologie sind auch nach einem Zeitraum von einem Dreivierteljahrhundert von Bedeutung geblieben – das Werk Produktives Denken von Max Wertheimer stellt eine solche Ausnahme dar. Mit diesem Buch, das gleichzeitig eine Streitschrift im Sinne der Gestaltpsychologie ist, werden die „produktiven“ (einsichtsvollen) versus automatischen (unreflektierten) Denkprozesse für viele Lebensbereiche herausgestellt. Neben schulrelevanten Beispielen ist auch das Kapitel über die Entstehung der Relativitätstheorie von Albert Einstein von bleibendem Interesse für die heutige Generation von Psychologen, Pädagogen, Hirnforschern, Neuroinformatikern und Philosophen. Wertheimer hatte dabei die einzigartige Möglichkeit, Einsteins Denken im direkten Gespräch zu analysieren. Ein einführender Kommentar von Viktor Sarris für die vorliegende Neuherausgabe der deutschen Übersetzung des amerikanischen Originals bietet eine ausführliche Darstellung der Entstehungsgeschichte und Rezeption von Wertheimers Werk.

      Max Wertheimer
    • Genie und Psychopathologie

      Drei psychohistorische Fälle

      • 56 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Dieses essential behandelt die psychischen Erkrankungen von Robert Schumann, Vincent van Gogh und Virginia Woolf – diesen Genialen der Musik, Malerei und Literatur – aus psychohistorischer Sicht. Es stellt die Frage, wie diese drei großen Persönlichkeiten mit ihren schweren Depressionen umgegangen sind. Ihr Schicksal ist neben der klinisch-medizinischen Seite auch unter einem psychologischen und anthropologischen Blickwinkel von Interesse. Das Thema wird im Rahmen eines biopsychosozialen Modells im Zusammenhang mit der sogenannten Mad-Genius-Hypothese behandelt. Dabei steht die zu beachtende Problematik einer Stigmatisierung und gesellschaftlichen Ausgrenzung von Genialen und psychisch Labilen bzw. Kranken ebenfalls im Raum.

      Genie und Psychopathologie
    • Genialität, Depressivität, Resilienz

      Byron, James, Hemingway – ihr Leben und Werk aus biopsychosozialer Sicht

      • 54 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Dieses essential behandelt die psychischen Erkrankungen von Lord George Byron, William James und Ernest Hemingway – drei genialen Persönlichkeiten der Poesie, Wissenschaft und Literatur. Es wird untersucht, wie diese Genies mit ihrer schweren Depressivität zeit ihres Lebens umgegangen sind. Dabei interessiert besonders die Frage, welche psychischen Widerstände sie gegen ihre Depressionen mobilisieren konnten (Resilienz). Ihr persönliches Schicksal wird jeweils unter einem biopsychosozialen Blickwinkel der Möglichkeiten und Grenzen ihrer kognitiv-emotionalen Abwehrkräfte behandelt. Damit wird auch die Frage berührt, welche Bedeutung die Resilienz für die Kontrolle von Suizidalität hat.

      Genialität, Depressivität, Resilienz