Eckard Wetzel Knihy






U 995
Der Typ VIIC _ Entwicklung und Technik
Über 10 Millionen Menschen haben bereits das U-Boot U 995 vor dem Marine-Ehrenmal in Laboe besucht. Im September 1943 erbaut, erlebte dieses Boot eine wechselvolle Geschichte: Vom Kriegseinsatz im Atlantik und im Nordmeer, der Überlassung an die norwegische Marine nach Kriegsende bis hin zur Rückgabe an Deutschland Ende der 60er Jahre. Dies ist die reich bebilderte Dokumentation seiner Biographie vor dem Hintergrund des U-Boot-Kriegs. Daneben verfügt dieser Titel über eine ausführliche Besatzungsbiographie, einzigartige Unterwasserfotos, viele Grafiken und eine Faltkarte über den Verbleib aller deutschen U-Boote des Krieges.
Der U-Boot-Krieg im Nordmeer
- 208 stránok
- 8 hodin čítania
Auch im Nordmeer kämpften während des Zweiten Weltkriegs deutsche U-Boote gegen eine immer erdrückender werdende alliierte Übermacht. Wenn sie ihren Einsatz-Stützpunkt Narvik verließen, warteten in den Küstengewässern Norwegens und in der Barentssee zahlreiche Jäger auf die „grauen Wölfe“. Hunderte von Kampfbombern und Träger-Flugzeugen, ausgerüstet mit Radar-Suchgeräten, waren allgegenwärtig und stießen selbst bei Nebel, Schneetreiben und arktischer Dunkelheit auf sie herab, und nur eine gut eingespielte U-Boot-Besatzung konnte ihr Boot vor einem jähen, furchtbaren Ende bewahren. Zu ihnen gehörte U 995, dessen Einsätze im Nordmeerraum das Drama des U-Boot-Krieges auf eindringliche Weise symbolisieren. Jede neue Feindfahrt war ein Duell mit dem Tod. Trotzdem versuchten sie, gegen die von Flugzeugträgern und zahlreichen Geleitschiffen gesicherten Nordmeerkonvois, die Rüstungsgüter für die Sowjetunion nach Murmansk brachten, zu Erfolgen zu kommen. Dieses Buch lässt die Geschehnisse lebendig werden, den erbitterten, gnadenlosen Kampf in der eisigen Arena des Nordmeeres.
'1944/45 wurde die alliierte Übermacht für die deutschen U-Boote im Nordmeer immer erdrückender. Sobald sie den Stützpunkt Narvik verließen, um gegen die Konvois mit Nachschub für die Sowjetunion vorzugehen, warteten zahlreiche Jäger zu Wasser und in der Luft auf die grauen Wölfe, zu denen auch U 995 gehörte, das heute vor dem Marine-Ehrenmal in Laboe steht. Eckard Wetzel, 25 Jahre Erprobungsingenieur für U-Boote bei der Bundesmarine und bestens mit der Materie vertraut, beschreibt noch einmal ohne jedwedes Pathos das dramatische Geschehen auf dem nördlichsten Seekriegsschauplatz.
Ein Forschungsteam kämpft im Ewigen Eis ums Überleben. Neben der lebensfeindlichen Umgebung erschwert eine mysteriöse, ihnen feindlich gesonnene Gestalt ihre Rettung.
U 995
- 103 stránok
- 4 hodiny čítania
Über 10 Millionen Menschen haben bereits das U-Boot U 995 vor dem Marine-Ehrenmal in Laboe besucht. Im September 1943 erbaut, erlebte dieses Boot eine wechselvolle Geschichte: Vom Kriegseinsatz im Atlantik und im Nordmeer, der Überlassung an die norwegische Marine nach Kriegsende bis hin zur Rückgabe an Deutschland Ende der 60er Jahre und schließlich die Nutzung als Museum und Gedenkstätte. Dies ist die reich bebilderte Dokumentation seiner Biographie vor dem Hintergrund des U-Boot-Kriegs. Daneben verfügt dieser Titel über eine ausführliche Besatzungsbiographie, einzigartige Unterwasser-Farbfotos, viele Grafiken und eine Faltkarte über den Verbleib aller deutschen U-Boote des Krieges.
