Bookbot

Jürgen Seidel

    1. január 1948
    Die Unschuldigen
    Kernenergie
    Die hundert Leben der Lilly Cavalconti
    Young Nick und die Verschwörung auf der Endeavour
    Die Kopfrechnerin
    Der geträumte Kontinent
    • 2021

      Begegnung mit einem Jahrhundertzeugen

      • 231 stránok
      • 9 hodin čítania

      Fast 100 Jahre alt geworden ist Walter Kaufmann, der am 15. April 2021 in Berlin starb. Dort war er am 19. Januar 1924 auch geboren worden – allerdings als Jitzchak Schmeidler, uneheliches Kind einer aus Polen nach Deutschland ausgewanderten Jüdin, die im großen Kaufhaus Tietz am Alexanderplatz arbeitete. Im Alter von drei Jahren wurde er von dem jüdischen Rechtsanwalt Dr. Sally Kaufmann und dessen Frau Johanna adoptiert und nach Duisburg gebracht. Walter, wie er jetzt hieß, war acht Jahre alt, als in Deutschland die Nazis an die Macht kamen, was für seine Familie und für ihn furchtbare Folgen hatte. Seine leibliche Mutter und seine Adoptiveltern wurden ermordet. Er selbst hatte das Glück zu überleben, gelangte 1939 mit einem der letzten überhaupt möglichen Kindertransporte über die Niederlande nach England, wurde später als „enemy alien“ nach Australien deportiert und kehrte Mitte der 1950er nach Europa, Deutschland und in die DDR zurück. Mit seinem australischen Pass bereiste er von dort aus die Welt und brachte abenteuerlich und spannend, aber auch mit einer klaren politischen Haltung geschriebene Texte, Reportagen und Erzählungen, Romane mit. Das Autorenbuch „Begegnung mit einem Jahrhundertzeugen“ möchte neugierig machen auf Walter Kaufmann und sein Lebenswerk, präsentiert auch viele Textauszüge aus seinen Büchern, von denen fast alle bei EDITION digital als E-Books verfügbar sind.

      Begegnung mit einem Jahrhundertzeugen
    • 2018

      Nach einer wahren Begebenheit New York City, Ende der 90er-Jahre: Bei einem Familientreffen erinnert sich die Jüdin Bella Servos an ihre Jugend in Berlin, findet aber kaum mehr interessierte Zuhörer. Zeit und Geschichte sind über ihr Leben hinweggerollt, die Töchter längst in einer anderen Welt angekommen. Dabei gäbe es die Familie gar nicht, hätte der arabische Arzt Dr. Fareed während des Zweiten Weltkriegs Bella nicht vor der Deportation durch die Nationalsozialisten gerettet. Vor Bellas geistigem Auge entsteht die Welt von damals: die Welt ihrer Eltern, ihrer Schulfreundinnen, ihres selbstlosen Retters und natürlich auch die von Joost, ihrer großen Liebe.

      Die Rettung einer ganzen Welt
    • 2017

      Die ganze Welt ist voller Wunder Als die 13-jährige Anna das erst Mal ins Visier der Mächtigen gerät, weiß sie nichts von den Kämpfen, die die katholische Kirche und die Anhänger Martin Luthers zu jener Zeit miteinander ausfechten. Doch Anna ist ein hochbegabtes Waisenmädchen, das über ein absolutes Gedächtnis verfügt, was Geschriebenes angeht. Ein der Reformation zugeneigter katholischer Würdenträger erkennt ihre Begabung. Fortan setzt er sie als Junge verkleidet als Spionin in eigener Sache ein, die den Klerus belastende Dokumente unters Volk bringt. Doch es dauert nicht lange, bis die katholische Kirche ihr auf die Spur kommt und Anna sich inmitten von Intrigen und Verbrechen wiederfindet. Jetzt, so denkt sie, kann ihr nur noch einer helfen: Martin Luther!

      Das Mädchen mit dem Löwenherz
    • 2015
    • 2014

      Tanz auf dem Pulverfass August 1914. Endlich hat der große Krieg, den alle kommen spürten, wirklich begonnen. Das junge Paar Fritz und Mila wird gemeinsam mit so vielen anderen in den Taumel aus Kriegsbegeisterung und Feindseligkeit hineingerissen. Doch auch zwischen den beiden scheinen sich unkontrollierbare Gefühle zu erheben: Fritz erhofft sich vom Krieg eine Art Reinigung von verbotenen Gefühlen, die er nicht mal Mila anvertrauen kann, und meldet sich freiwillig an die Front. Und Mila bekommt plötzlich heftige Anfeindungen zu spüren, weil ihr Vater Franzose war und Frankreich jetzt als »Erbfeind« gilt. Als ein als Franzosenhasser bekannter Lehrer stirbt, kommt Mila in Untersuchungshaft. Hochverrat – schnell steht die Anklage im Raum ...

      Der Krieg und das Mädchen
    • 2013

      Eine unvorstellbare Lüge ... Argentinien, 50er Jahre. In der deutschen Schule herrscht eine explosive Stimmung. Hier lernen Nachkommen jüdischer Emigranten mit Kindern von Naziverbrechern. Tom, Sohn eines untergetauchten Nazis, kommt neu an die Schule, und ehe jemand ahnt, wer er ist, begegnet er dem jüdischen Mädchen Walli – und verliebt sich in sie. Aus Liebe und Scham verschweigt Tom Walli und den anderen seinen wahren Familienhintergrund und behauptet, auch er sei Jude. Eine unvorstellbare Lüge – mit fatalen Folgen.

      Das Paradies der Täter
    • 2013

      So spricht Mecklenburg-Vorpommern

      • 208 stránok
      • 8 hodin čítania

      Wer weiß schon, wann jemand „plietsch“ ist und wie viel Französisches im Plattdeutschen steckt? Wer erinnert sich noch, welche Wörter vor der Wende benutzt wurden und welche Begriffe aus DDR-Zeiten im nordöstlichen Bundesland weiterhin aktuell sind – auch wenn sie langsam verschwinden? Nicht nur Redakteure der Schweriner Volkszeitung, Sprachwissenschaftler und Heimatforscher sind den typischen Redewendungen sowie regional bezogenen und benutzten Begriffen auf den tieferen Grund gegangen, sondern auch die Leser selbst – authentischer geht es nicht. So spricht Mecklenburg-Vorpommern ist ein Buch zum Erinnern und Entdecken, zum Staunen und vergnüglichen Lernen und natürlich zum Mitreden – auf Hoch- und auf Plattdeutsch. Un dat is doch’n fien Sak!

      So spricht Mecklenburg-Vorpommern
    • 2012

      Mitreißend – bewegend – erschütternd: Eine tragische Liebe in den Wirren des Kriegsendes Aachen, November 1944: Die Partisanengruppe »Werwolf« soll den von den Aliierten eingesetzen Oberbürgermeister Franz Corneli ermorden. Zu dem SS-Mordkommando gehört auch die 19-jährige Heidrun. Als sie Cornelis Haus auskundschaftet, bekommt sie Gewissensbisse – erst recht, als sie den anziehenden Manfred kennenlernt. Ohne zu ahnen, dass er Cornelis Sohn ist, beschließt sie, sich von den Partisanen loszusagen. Doch die »Werwölfe« spüren Heidrun auf, und sie verrät ihnen Cornelis Adresse – sein Todesurteil. Heidrun wird mit dieser Schuld kaum fertig, Zugleich fühlt sie sich immer stärker zu Manfred hingezogen – bis sie erfährt, wessen Sohn er ist ...

      Die Unschuldigen
    • 2010

      'Diese Geschichte schräg zu nennen, wäre schamlos untertrieben. Seidel ist ein echtes Kunststück gelungen!' Die Welt Franz, genannt 'Pickel', und Clou drehen ein Video zum Büchner-Theaterstück 'Woyzeck'. Dabei kommen sie sich nah. Näher. Also, näher geht's fast nicht. Die Grenzen zwischen Realität und Spiel verschwimmen. Ist Pickel noch Franz oder schon Woyzeck? Ist Clou Marie? Oder ist das alles einfach nur verrückt? Die Küsse schmecken jedenfalls total echt. Und alles andere auch. Aber diese Wahnsinnsliebe ist noch harmlos. Denn nicht nur Clou, sondern auch der ganz normale Wahnsinn der Realität wirbelt Pickels Leben ordentlich durcheinander.

      Wahnsinnsspiel