Bookbot

Klaus Menny

    Strömungsmaschinen
    Die Funktion der Uhr
    Die Uhr und ihre Mechanik
    Die Uhr und ihre Funktion
    • Die Uhr und ihre Funktion

      Für Sammler und Liebhaber

      Das Standardwerk für Uhrenbastler, Uhrensammler und Uhrenliebhaber! Mechanische Uhren sind wieder im Trend, doch ihr Innenleben bedarf einer Erklärung. Dieses Buch bietet eine umfassende Darstellung der Technik mechanischer Uhren, von Armbanduhren bis hin zu Großuhren, und führt anschaulich in das Thema ein. Der Autor erläutert den grundlegenden Aufbau eines Uhrwerks, die verschiedenen Antriebsarten und das Räderwerk. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Gangreglern und Hemmungen, dem Herz jeder Uhr. Ein weiteres Kapitel behandelt Zeigerwerke, Kalenderschaltungen und Chronographen, während auch Schlagwerke, Musikwerke und Figurenautomaten sowie alltägliche Wecker thematisiert werden. Zudem gibt es einen Überblick über Reparaturarbeiten, die auch von Laien durchgeführt werden können, sowie Anleitungen zum Zerlegen, Reinigen und Zusammenbauen von Uhren. Obwohl der Fokus auf mechanischen Uhren liegt, wird auch kurz auf elektromechanische und elektronische Uhren eingegangen. Die anschauliche Darstellung wird durch klare, übersichtliche Zeichnungen unterstützt. Dieses Nachschlagewerk zur Uhrentechnik ist sowohl für Laien als auch Fachleute nützlich und erfreut sich großer Anerkennung unter Uhrmachern und Bastlern.

      Die Uhr und ihre Funktion
    • Das Buch bietet eine kenntnisreiche Einführung in die Technik der mechanischen Uhr, von den Anfängen bis in die Gegenwart. Eingängig und mit klaren Konstruktionszeichnungen ilustriert erklärt der Text den Aufbau des Uhrwerks, Antrieb, Räderwerk, Gangregler, Hemmungen, Zeigerwerke, Kalenderschaltungen, Schlag- und Musikwerke sowie zahlreiche andere Funktionen. Mit einem eigenen Kapitel zur Reaparatur- und Wartungsarbeiten.

      Die Uhr und ihre Mechanik
    • Strömungsmaschinen

      • 312 stránok
      • 11 hodin čítania

      Dieses Buch entstand auf Anregung des Verlegers aus meinen Vorlesungen an der Fachhochschule Hannover und richtet sich vor allem an Maschinenbaustudenten sowie an Ingenieure, die sich mit Strömungsmaschinen beschäftigen möchten. Mathematische Kenntnisse, wie sie im Grundstudium vermittelt werden, sind ausreichend. Ein einleitendes Kapitel behandelt die Grundlagen der Hydro- und Thermodynamik und gibt einen Überblick über Strömungsmaschinen. Die folgenden Kapitel sind einzeln lesbar und widmen sich den verschiedenen Maschinenarten, wobei Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten beschrieben und durch Abbildungen sowie Kennlinien veranschaulicht werden. Berechnungsverfahren und Informationen zur Ermittlung der Hauptabmessungen sind ebenfalls enthalten. Ziel war es, dem Leser zu helfen, die Ergebnisse aus bekannten Grundtatsachen abzuleiten. Die Auseinandersetzung mit Strömungsmaschinen ist nicht nur wertvoll, sondern zeigt auch Anwendungen des Grundlagenwissens. Alle Gleichungen sind als Größengleichungen formuliert, sodass die Wahl der Einheiten flexibel ist. In den Beispielen wird das Internationale System verwendet, wobei die Grundeinheiten m, kg, s, K und abgeleitete Einheiten ohne andere Faktoren als ganze Zehnerpotenzen zum Einsatz kommen. Nicht kohärente Zeiteinheiten wie min und h wurden vermieden.

      Strömungsmaschinen