Bookbot

Bernhard Leidinger

    21. september 1955
    Auslegung eines luftgekühlten Übergangslagers für Brennelemente aus Kernkraftwerken
    Rauchgasableitung über Kühltürme
    Brandschutz für Flughäfen und andere Sonderbauten
    Risk-Management in der Entsorgung
    Schadenmanagement
    Wertorientierte Instandhaltung
    • Wertorientierte Instandhaltung

      • 131 stránok
      • 5 hodin čítania

      Unter den Betriebsaufgaben von Infrastruktur oder Produktionsanlagen nehmen die Instandhaltungsmaßnahmen eine wichtige Rolle ein: Sicherheit, zuverlässige Produktionsfähigkeit und Werterhalt der Anlagen gehen mit ihnen einher. Allerdings ist es äußerst schwierig, diesen Nutzen der Instandhaltung in Relation zu deren Kosten belastbar zu quantifizieren. Das Buch gibt methodische Hilfestellung zur strategischen und operativen Planung und Steuerung der Instandhaltung von Industrie- und Infrastrukturanlagen. Die Zielsetzung der Instandhaltung wird aus der Wirtschaftsplanung abgeleitet und auf die technische Planungsebene gespiegelt. Praxiserprobte Konzepte zur Aufbau- und Ablauforganisation runden die Informationen ab. Die Detaillierung umfasst Checklisten, Zusammenarbeits- und Verantwortungsmodelle sowie den Aufbau von Statistiken und Kennzahlen, die der Steuerung und kontinuierlichen Weiterentwicklung dienen.

      Wertorientierte Instandhaltung
    • Auch bei bester – organisatorischer wie technischer – Vorsorge im Unternehmen können Schäden nie sicher ausgeschlossen werden. Der Begrenzung eingetretener Schäden muß deshalb die gleiche Aufmerksamkeit gewidmet werden wie der Schadenvermeidung. Nicht nur den existenzbedrohenden Großschäden, auch den immer wieder auftretenden kleineren Schäden, den sogenannten Frequenzschäden, muß unter dem Gesichtspunkt der Schadenminderung begegnet werden. In dieser Veröffentlichung werden die einzelnen Schritte eines effektiven Schadenmanagements von ausgewiesenen Fachleuten erläutert. Vom Vorstand bis zum Sicherheitsingenieur hilft dieses Buch den Verantwortlichen bei der Vorbereitung des Unternehmens auf Schadenfälle sowie beim Umgang mit den Folgen von Schadenfällen aller Art. Das Buch ist auch interessant für Unternehmen, in denen Überlegungen zur Erhöhung des Selbstbehalts und der Eigentragung von Risiken angestellt werden.

      Schadenmanagement
    • Die Auswahl der Entsorgungsbetriebe und damit der möglichen Entsorger ist größer geworden, aber gleichzeitig ist auch die Eigenverantwortlichkeit des Verursachers gewachsen. Die Sorgfaltspflicht zwingt diesen, besondere Auswahlkriterien an das von ihm beauftragte Entsorgungsunternehmen zu stellen. Das Werk gibt einen Überblick über die Aufgaben des ordentlichen Unternehmers, der in seinem Betrieb die Risiken der Entsorgung anfallender Abfälle unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei Einhaltung der Gesetze so handhaben möchte, daß sich die Gesamtkosten der Risiken minimieren. In dieser Veröffentlichung werden Entsorgungsaspekte im Rahmen eines integrierten Risikokonzepts in jede unternehmerische Tätigkeit z. B. von der ersten Idee für eine neue Betriebsstätte bis zu deren Stillegung mit eingeschlossen. Unter Zusammenarbeit von Fachexperten aus der Entsorgung, Finanzdienstleistung und Unternehmensberatung entstand diese Anleitung zum Handeln, die organisatorische Fragestellungen wie Informationen über Entsorgungsverfahren und -anlagen gleichermaßen umfaßt.

      Risk-Management in der Entsorgung
    • Ein Feuer kann katastrophale Folgen haben. Nicht nur Werte werden vernichtet, der Betrieb muß vielleicht für mehrere Wochen oder gar Monate eingestellt werden. Doch einige Verantwortliche beschränken sich heute noch immer beim Brandschutz auf die behördlichen Mindestanforderungen. Die bitteren Schadenerfahrungen aller vergangenen Jahre zeigen, daß dies nicht ausreichend ist: Noch nie konnte sich ein Unternehmer leisten, nicht auch in den Bereich des Brandschutzes zu investieren. Dieses Buch, das durch die gemeinsame Arbeit verschiedener Fachexperten aus der Versicherungswirtschaft, dem Anlagenbau und der Sicherheitsindustrie entstanden ist, stellt einen Überblick über die Aufgabenstellung des Brandschutzes für Flughäfen und Sonderbauten dar. Aufgrund der praktischen Erfahrungen der Autoren gibt das Werk hilfreiche Hinweise für die Planer von Sonderbauten, die überall da, wo es technisch oder wirtschaftlich sinnvoll oder notwendig erscheint, über das hinausgehen, was in den Sicherheitsvorschriften gefordert wird. Diese Hinweise können Bauherren, Betreibern, Planern und Genehmigungsbehörden als wertvolle Unterstützung bei der Entscheidungsfindung über Brandschutzkonzepte dienen.

      Brandschutz für Flughäfen und andere Sonderbauten