Bookbot

Brigitte Schneider

    Mediscript
    Der Schalker Verein
    Der Umgang mit schwerstbehinderten Menschen
    Interessenvertretung im Wandel
    Entdeckertouren rund um Mosbach
    • Entdeckertouren rund um Mosbach

      Erlebnisreiche Wanderungen durch den Odenwald und das Neckartal

      20 erlebnisreiche Wanderungen im Odenwald, Neckartal und rund um Mosbach Wer zu diesem Buch greift, hat die Wahl: Entweder zieht er sich damit gemütlich auf die Couch zurück und streift gedanklich durch Wald und Flur, oder er macht sich auf den Weg und probiert die Entdeckertouren rund um Mosbach einfach mal aus. Denn unter den 20 Touren dieses Wanderführers ist für jeden etwas dabei. Die Wanderungen durch den Odenwald, entlang des Neckartals oder in der näheren Umgebung von Mosbach lassen sich gut als Halbtagestouren durchführen. Sie erfordern keine außergewöhnliche Kondition, jedoch sollte man in der Lage sein, moderate Anstiege zu bewältigen. Jede Tour birgt eine Besonderheit, auf die in zusätzlichen Infos hingewiesen wird. Und weil Bewegung an der frischen Luft bekanntlich hungrig macht, findet man in diesem Wanderführer zehn tolle Rezepte für ein herzhaftes Rucksackvesper. Die Wandertipps kommen übrigens ganz ohne Auto aus – alle Ausgangs- und Endpunkte sind gut an Bus oder Bahn angebunden. → Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie Übersichtsplan → Viele Rezeptideen für ein leckeres Rucksackvesper → Praktische Hinweise zur Anfahrt mit Bus und Bahn → Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand

      Entdeckertouren rund um Mosbach
    • Der Umgang mit schwerstbehinderten Menschen

      EIn Ratgeber für Angehörige, Pflegepersonal, Therapeuten und alle Interessierten

      Menschen, die nach einem Schädel-Hirntrauma oder einer schweren Erkrankung schwerstpflegebedürftig sind, benötigen besondere Betreuung. Der Umgang mit ihnen ist für Angehörige, Therapeuten und Pflegende oft herausfordernd, da viele Handgriffe ungewohnt sind. Zudem ist es für Angehörige schwierig, einen solchen Schicksalsschlag zu verarbeiten, und oft bleibt wenig Zeit, um auf ihre Fragen einzugehen. Der Ratgeber bietet praktische Hilfestellungen für den Alltag mit schwerstbehinderten Menschen, indem er Tipps zu Lagerungen und geführten Bewegungen gibt sowie Möglichkeiten zur Förderung der Wahrnehmung aufzeigt. Viele Fotos veranschaulichen verschiedene Lagerungsmöglichkeiten und helfen, die Inhalte verständlich zu machen. Der Ratgeber lenkt auch die Aufmerksamkeit auf die kleinen menschlichen Aspekte im Alltag der Betroffenen, die oft übersehen werden, aber für deren Genesung und Wohlbefinden wichtig sind. Er ist eine wertvolle Unterstützung für Familienangehörige und alle, die mit schwerstbehinderten Menschen arbeiten. Zudem bietet er Schülern, Studenten und Berufsanfängern nützliche Informationen und Anregungen, um den Einstieg in die Arbeit mit dieser Klientel zu erleichtern.

      Der Umgang mit schwerstbehinderten Menschen
    • Der Schalker Verein in Gelsenkirchen war über viele Jahrzehnte Arbeitgeber für mehrere tausend Beschäftigte. Wegen des fehlenden Eisenbahnanschlusses entstand das Eisen- und Hüttenwerk ab den 1870er Jahren, nicht wie geplant und wie der Namen vermuten lässt, in Schalke, sondern in den noch kleinen Gemeinden Bulmke und Hüllen. Heute sind die Hochöfen längst verschwunden, die Gießereien, die zeitweise zu den größten Europa zählten, sind geschlossen. Auf die industrielle Vergangenheit weisen nur noch der Erzbunker und das ehemalige Schalthaus hin. Dieses Buch zeichnet die Entwicklung des Schalker Vereins nach, zeigt unterschiedliche Arbeits- und Produktionsbereiche des Hochofenwerkes und der Gießereien. Es gibt Einblicke in die Arbeitswelt und den Arbeitsalltag. Es belegt, wie der Schalker Verein als größtes Eisenwerk der Stadt weit über die Arbeit hinaus das Leben der Arbeiterschaft und der Stadt prägte. Als der letzte Hochofen des Schalker Vereins Anfang der 1980er Jahre geschlossen werden sollte, kämpften viele Menschen, Gruppen und Organisationen gemeinsam mit den Beschäftigten um den Erhalt ihrer Arbeitsplätze. Nach der inzwischen schrittweise vollzogenen Stilllegung des Schalker Vereins ist die Stadt Gelsenkirchen auch auf der zurückgelassenen Brache daran gegangen, den Strukturwandel aktiv zu gestalten.

      Der Schalker Verein