Radverkehr in Deutschland
Zahlen, Daten, Fakten






Zahlen, Daten, Fakten
Die lebenswerte Stadt: Handlungsfelder und Chancen
Die Klagen der Deutschen Umwelthilfe haben dazu geführt, dass viele Städte, die stark von den Folgen des Dieselskandals und hohen Stickoxidbelastungen betroffen sind, Fahrverbote erlassen und auf die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen sowie den Umstieg auf Elektrofahrzeuge setzen müssen. Der Kfz-Verkehr ist die Hauptquelle der Luftschadstoffe, und es ist dringend notwendig, eine neue Verkehrspolitik zu entwickeln, um Klima- und Lärmschutz zu gewährleisten. Während die politische Debatte oft auf Verboten und Verzicht fokussiert ist, bleibt der zentrale Punkt unberücksichtigt: Saubere Luft ist entscheidend für lebenswerte Städte, Umweltgerechtigkeit und gesundheitliche Chancengleichheit. „Saubere Luft in den Städten“ ist keine isolierte Herausforderung der Verkehrsplanung, sondern erfordert eine integrierte Herangehensweise, die Stadtentwicklungs-, Bauleit-, Lärmminderungs-, Landschafts- und Freiraumplanung sowie die stadttechnische Infrastruktur umfasst. Klimaschutz, Luftreinhaltung, Lärmminderung, Mobilität und Grünflächen sind eng miteinander verknüpft und müssen gemeinsam betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund hat ein interdisziplinäres Team des Difu das Thema „Saubere Luft in den Städten“ untersucht. In diesem Band werden verschiedene Ansätze und Maßnahmen diskutiert, kommunale Praxisbeispiele vorgestellt und zentrale Botschaften formuliert.
Dokumentation der Fachtagung "Kommunal mobil - Klimaschutz im Stadtverkehr" am 20./21.11.2008 in Dessau
Für die Kommunen gibt es mittlerweile ein breites Instrumentarium der Verkehrsplanung – im Interesse von Klimaschutz und Kosteneffizienz und um die vom motorisierten Individualverkehr ausgehenden städtebaulichen Belastungen und die vielerorts weit über den Grenzwerten liegenden Umweltbelastungen zu reduzieren. Das Deutsche Institut für Urbanistik griff in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag die Debatten um die Einführung von Umweltzonen und die Weiterentwicklung der Parkraumbewirtschaftung auf und vertiefte sie in Arbeitskreisen und Fachveranstaltungen. Anhand der nationalen und internationalen Erfahrungen mit Umweltzonen, Parkraumbewirtschaftung und der Einführung einer City-Maut fasst dieser Band zusammen, welchen Beitrag Parkraumbewirtschaftung, Umweltzonen und städtische Straßengebühren im Rahmen einer integrierten Umwelt- und Verkehrsstrategie leisten können.