Bookbot

Werner Dinkelbach

    5. február 1934 – 3. október 2011
    Entscheidungsmodelle und lineare Programmierung
    Die Gestaltung der Aufbauorganisation des betrieblichen Informations- und Kommunikationssystems
    Operations research
    Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre
    Entscheidungsmodelle
    Erfolgs- und umweltorientierte Produktionstheorie
    • Inhaltsverzeichnis 1. Produktionssysteme, Güter und Nebengüter. 1.1 Produktionssysteme als Input-Output-Systeme. 1.2 Faktoren, Nebenfaktoren, Produkte und Nebenprodukte. 1.3 Umweltorientierte Produktionssysteme. 2. Technologien. 2.1 Technologien ohne Nebengüter. 2.2 Technologien mit Nebengütern. 2.3 Prozesse und Produktionsfunktionen. 2.4 Effizienzorientierte Produktionsplanung. 3. Bewertung von Gütern und Produktionen. 3.1 Bewertung von Gütern und Nebengütern. 3.2 Erfolgs- und umweltorientierte Produktionsplanung. 4. Leontief-Technologien. 4.1 Technologien auf der Basis von linearen Prozessen. 4.2 Erfolgs- und umweltorientierte Produktionsplanung. 5. Gutenberg-Technologien. 5.1 Technologien auf der Basis von Verbrauchsfunktionen. 5.2 Erfolgs- und umweltorientierte Produktionsplanung. Verzeichnis ausgewählter Symbole.

      Erfolgs- und umweltorientierte Produktionstheorie
    • Ziel dieses Lehrtextes ist es, die Elemente einer betriebswirtschaftlich orientierten Entscheidungslehre weiter zu homogenisieren, d. h., die gemeinsamen Strukturen ihrer Modelle und deren Lösungsprinzipien zu verdeutlichen. Nach einigen grundlegenden Überlegungen zu deterministischen Entscheidungsmodellen folgt ausgehend von Effizienzbetrachtungen eine Analyse von Entscheidungsproblemen mit mehreren Zielen und solchen mit stochastischen Koeffizienten in Zielfunktion oder Alternativmenge. Zahlreiche betriebswirtschaftliche Demonstrationsbeispiele veranschaulichen die Ausführungen. Abschließend werden die Konzepte auf die Portfolio Selection - am Beispiel eines Beratungsgespräches - und auf ein Zweipersonen-Entscheidungsmodell mit asymmetrischer Information - am Beispiel einer Vertragsverhandlung - übertragen.

      Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre
    • Operations research

      • 313 stránok
      • 11 hodin čítania

      Dieses ]bungsbuch des Operations Research (der Unterneh- mensforschung) wendet sich vor allem an Studierende der Wirtschaftswissenschaft und benachbarter Studienrichtungen, die Operations Research als Nebenfach w{hlen. Es wendet sich dar}ber hinaus an alle, die sich ein Fundament schaffen wol- len, um sich darauf aufbauend in Spezialgebiete des Opera- tions Research einzuarbeiten. In sechs Kapiteln werden je sechs anspruchsvollere ]bungsaufgaben mit L|sungsvorschl{gen pr{sentiert, die zur Auseinandersetzung mit einigen grundle- genden Verfahren des Operations Research aus den Bereichen lineare, parametrische, ganzzahlige, konvexe Programmie- rung, Netzplantechnik und Transportmodelle einladen. Die er- probten ]bungen gehen an Umfang und Tiefe }ber }bliche er- l{uterndeDemonstrationsbeispiele hinaus und eignen sich da- her sowohl f}r vorlesungsbegleitende ]bungsveranstaltungen als auch zum Selbststudium. Jedes Kapitel beginnt mit einem Grundlagenabschnitt, der zum besseren Verst{ndnis der Aufga- ben einen knappen Einblick in die Theorie der jeweiligen Thematik enth{lt. Insofern erf}llt diese Schrift auch die Aufgabe eines Kurzlehrbuches.

      Operations research
    • In Übungen, Aufgaben und Lösungen werden die Inhalte der betriebswirtschaftlichen Lehrgebiete „Entscheidungsmodelle“ und „lineare Programmierung“ vorwiegend dem Wirtschaftsstudenten erschlossen.

      Entscheidungsmodelle und lineare Programmierung