Bookbot

Terry Fox

    Terry Fox, catch phrases
    Elemental gestures
    Terry Fox, Ocular language
    The eye is not the only glass that burns in mind
    Terry Fox. Metaphorical Instruments
    Hobo signs
    • Kat. Ausst. Kunstraum München. München: Kunstraum München, 1985. Text von Christine Tacke (dt. und engl.). 112 Seiten, 52 Abb. in Farbe. 25,2 x 18 cm. Softcover. ISBN 978-3-923874-49-1 (3-923874-49-9)

      Hobo signs
    • Die Retrospektive „Terry Fox. Elemental Gestures“, die 2015 in der Berliner Akademie der Künste begann und anschließend in Mons, Wuppertal sowie im Kunstmuseum Bern 2017 gezeigt wurde, machte die zentrale Position von Terry Fox für die Entwicklung der Kunst seit den 1970er Jahren deutlich. Sie zeigte ihn nicht nur als Pionier der Performance, Videokunst und Klanginstallation, sondern präsentierte zudem seine experimentelle Auseinandersetzung mit Sprache und Raum. Ein Symposium anlässlich der Berner Ausstellung reflektierte in unterschiedlichen Ansätzen die Performances und Installationen dieses europäischen Amerikaners in der Schweiz. Es bildet den Ausgangspunkt der Publikation, in der Wissenschaftler, Künstler und Weggefährten die oft leisen „Situationen“ zwischen Ding und Wort, Klang und Skulptur, Labyrinth und Erfahrung, Körper und Handlung zu präzisieren suchen.

      The eye is not the only glass that burns in mind
    • Terry Fox wurde in den 1960er-Jahren vor allem durch seine Performances und Installationen bekannt, die einerseits Transformationsprozesse verschiedener Materialien zum Ausgangspunkt nahmen und dabei gleichzeitig den eigenen Körper als Medium psychischer und physischer Grenzerfahrungen nutzten. Das Experimentieren mit Sprache, Kommunikation und Akustik machte ihn zum Vorreiter in der Entwicklung der Klangkunstszene. Mit seiner genre- und medienübergreifenden Arbeitsweise beeinflusste er maßgeblich das Wirken seiner Künstlerkollegen in Deutschland und andernorts. Der sensationelle Fund bisher unveröffentlichten, allenfalls selten gezeigten Video- und Fotomaterials der frühen Jahre sowie die Einbeziehung von Werknotizen erlauben es, das Œuvre von Terry Fox neu zu bewerten. Der Katalog enthält zudem ein detailliertes Werkverzeichnis unterschiedlichster Ausdrucksformen und setzt Life-Video-Aktionen, Fotografie als Instrument der Dokumentation und Interviewaufzeichnungen in ein sinnvolles Verhältnis. Damit thematisiert das Projekt zentrale Fragestellungen, die für Künstler, Kuratoren, Kritiker und Theoretiker gleichermaßen relevant sind.

      Elemental gestures
    • Kat. Ausst. Kunstraum München. München: Kunstraum München, 1985. Texte von Terry Fox und Christine Tacke (dt. und engl.). Mit eingelegter Lupe. 46 Seiten, 27 s/w Abb. 28,7 x 16,5 cm. Softcover. ISBN 978-3-923874-48-4 (3-923874-48-0)

      Terry Fox, catch phrases