Bookbot

Ḫalaf Ibn-Abbās az- Zahrāwī

    Der "Liber servitoris" des Abulkasis (936 - 1013)
    Traitier de cyrurgie
    De Chirurgia
    Chirurgia
    • Chirurgia

      Glanzlichter der Buchkunst 21

      • 246 stránok
      • 9 hodin čítania

      Abu’l Qāsim bereichert in seinem Werk Chirurgia das überlieferte medizinische Wissen der griechischen Antike mit eigener, langjähriger Erfahrung als Hofarzt des Kalifen al-Hakam (962–976). An der berühmten Übersetzerschule von Toledo wurde der Text in das Lateinische übertragen. Durch diese Übersetzung in der zweiten Hälfte des 14. Jh. s wurde die Chirurgia vor dem Vergessen bewahrt. Im Hoch- und Spätmittelalter galt sie als bedeudendstes medizinisches Traktat.

      Chirurgia
    • Editio princeps de la traduction en afr. du traité sur la chirurgie d'Albucasis (ms. BNF fr. 1318), avec introduction et glossaire. Ce texte, inédit et ignoré, a une triple importance: il s'agit d'un des tout premiers textes chirurgiques en français (c. 1270); ensuite, la traduction remonte (par l'intermédiaire d'une traduction latine) à l'arabe; enfin, en tant qu'exemple de la prose non-littéraire lorraine du Moyen Age. La Chirurgie renferme non seulement de nombreux exemples de mots techniques médicaux en français, mais aussi une quantité importante d'arabismes qui n'ont pas été relevés ailleurs. Editio princeps der afrz. Albucasis-Übersetzung der Hs. BNF fr. 1318, mit Einleitung und Glossar. Dieser bisher vernachlässigte Text ist zuerst als einer der frühesten volkssprachlichen Chirurgie-Texte des Mittelalters (ca. 1270) wichtig; aber auch, weil die Albucasis-Version aus dem Arabischen (via einer mittellateinischen Redaktion) übersetzt wurde; und als Beispiel der altlothringischen Fachprosa. Der stark dialektgefärbte Text bietet nicht nur zahlreiche Erstbelege von medizinischen Fachwörtern im Französischen, sondern auch eine Vielzahl von bisher nicht belegten Arabismen.

      Traitier de cyrurgie