Bookbot

Margret Jäger

    15. marec 1951
    Medien im Krieg
    Leben unter Vorbehalt
    Deutungskämpfe
    Macht - Religion - Politik
    Skandal und doch normal
    Früherkennung von Brustkrebs
    • Die bikulturelle Studie fokussiert das soziale Phänomen Brustkrebs und die dazu existenten Maßnahmen zu dessen frühzeitiger Erkennung. Im Mittelpunkt stehen die lokalen Auswirkungen der globalen Diskussion und Umsetzung von Maßnahmen auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Frauen in Österreich (die Steiermark und Graz) und in Brasilien (Bundesstaat Pará und Belém do Pará). Frauen beider Länder kommen zu Wort in einer Diskussion, in der ihr Körper vor allem von anderen instrumentalisiert wird und ihre Bedürfnisse und Wünsche wenig beachtet werden.

      Früherkennung von Brustkrebs
    • Skandal und doch normal

      Impulse für eine antirassistische Praxis

      • 257 stránok
      • 9 hodin čítania

      Rassismus bleibt ein drängendes Problem in Deutschland, das das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft beeinträchtigt und das gesellschaftliche Klima schädigt. Er kann, wie die NSU-Morde zeigen, zu Gewalt führen und bewirkt massive Ausgrenzungen, die emanzipatorische Konzepte zurückwerfen. Die Schauplätze sind sowohl institutionell als auch im Alltag und in den Medien. Seit den 1980er Jahren hat sich in Deutschland eine Rassismusforschung entwickelt, die ausgrenzende Diskurse analysiert und aufdeckt, um politischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren bei der Bekämpfung von Rassismus zu helfen. In den letzten Jahren haben sich jedoch die Formen des Rassismus gewandelt. Die Beiträge in diesem Buch beschäftigen sich mit diesen diskursiven Veränderungen. Die Autorinnen analysieren die Ursachen und Mechanismen herabsetzender Markierungen und stigmatisierender Ausgrenzungen, um einen geschärften Blick auf dominante rassistische Diskurse und Praktiken zu gewinnen. Im Spannungsfeld von Skandalisierung und Normalisierung von Rassismus sollen „blinde Flecken“ identifiziert werden, die eine demokratische und emanzipative Zivilgesellschaft behindern. Ziel ist es, Impulse für eine antirassistische Praxis zu geben, die mehr Respekt und Menschlichkeit fördert.

      Skandal und doch normal
    • Macht - Religion - Politik

      Zur Renaissance religiöser Praktiken und Mentalitäten

      Dass mit Religion Politik gemacht wird und damit Macht und Herrschaft verbunden sind, ist keine neue Erkenntnis. Gerade in den letzten Jahren sind solche „Spiele der Macht“ (Foucault) vor allem in Verbindung mit dem Islam diskutiert und problematisiert worden. Vielfach wird dabei jedoch die Frage vernachlässigt, inwieweit die politischen Grundlagen in Deutschland und Europa durch Religion geprägt sind und spirituelle Bedürfnisse (aus)nutzen. Das Buch will deshalb das so genannte Abendland hinsichtlich seiner religiösen Grundlagen befragen. Auf welche Weise machen sie sich diese politisch geltend? Haben wir es mit einer Renaissance religiöser Phantasien zu tun? Nimmt ihr Einfluss auf die Politik zu?

      Macht - Religion - Politik
    • Das Buch stellt eine Einführung in Theorie, Methode und Praxis einer an Michel Foucault orientierten angewandten Diskurstheorie dar. Es enthält eine Sammlung von Artikeln, die seit Mitte der 90er Jahre verstreut erschienen und sämtlich überarbeitet und aktualisiert worden sind. Dazu kommen einige Originalbeiträge. Neben einleitenden Artikeln zu Theorie, Methode, Kollektivsymbolik, Normalismus als zentralen diskurstragenden Kategorien werden Analysen zu brisanten Diskursen vorgelegt, insbesondere zu den Themen Einwanderung, Rechtsextremismus, Krieg und Biopolitik. Dabei werden unterschiedliche theoretische und methodologische Aspekte angewandter Diskursanalyse unter Rückgriff auf zahlreiche Projekte vorgestellt, wodurch die Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten Kritischer Diskursanalyse zumindest angedeutet werden kann.

      Deutungskämpfe
    • Unter Institutionellem Rassismus versteht man rassistische Praktiken, die aus Institutionen hervorgehen und durch Gesetze und Verordnungen verschleiert werden, in die rassistisches Wissen eingeflossen ist. Obwohl der Begriff in Deutschland umstritten ist, zeigen die Beiträge in diesem Buch, dass er produktiv genutzt werden kann. Dies wird sowohl durch theoretische Auseinandersetzungen als auch durch Analysen der Praxisfelder deutlich. Aus verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Perspektiven werden Gesetzesvorschriften, Praktiken und Verfahren vorgestellt und kritisiert, die Einwanderer und Flüchtlinge betreffen und beseitigt werden müssen, um eine humane Asyl- und Einwanderungspolitik zu gewährleisten. Die versammelten Beiträge dokumentieren die Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Praktikern, um die Debatte über Einwanderung, auch im Kontext der Globalisierung, konstruktiv weiterzuentwickeln. In Zeiten, in denen Steuerung und Kontrolle zentrale Begriffe der Einwanderungspolitik werden, ist dies dringend erforderlich. Es geht darum, „mehr Demokratie zu wagen“ und populistische Tendenzen, die im Zuge von Globalisierung und EU-Erweiterung in der Gesellschaft zunehmen, zurückzudrängen.

      Leben unter Vorbehalt
    • »Ich sehe einen neue Hitlerismus kommen«, notiert Victor Klemperer kurz nach dem zusammenbruch des Naziregimes. aus seinen Tagebüchern der Jahre 1933 — 1945 destillierte er sein Buch über die Sprache des Dritten Reiches, »LTI«, das er als »Erziehungsbuch« verstand, um der Fortdauer faschistischen Denkens und Handels etwas entgegenzusetzen. Margret Jäger und Siegfried Jäger rekonstruieren Klemperers Sprach- und Gesellschaftskritik und versuchen, sie für die Gegenwart fruchtbar zu machen. Sie wenden Klemperers Methode zum einen auf die Sprache und Ideologie des heutigen Rechtsextremismus an und untersuchen darüber hinaus, ob und welche Elemente völkischen Denkens in die »Mitte« der Gesellschaft eingedrungen sind und dort Wirkung entfalten. Ihre Analysen beziehen sich auf aktuelle Textbeispiele und Illustrationen zentraler deutscher Zeitungen und Zeitschriften, auf Politikerreden jüngster Zeit und auf Alltagsinterviews. Eine fatale Erbschaft wird offensichtlich und eine schleichende Restauration rechts-konservativer Ideen unter links-liberalem Etikett.

      Gefährliche Erbschaften
    • Die neue Bundesregierung plant einen „Kassensturz“, um ihre Arbeit zu beginnen. Die Autorinnen und Autoren dieses Aufsatzbandes führen ebenfalls einen „Kassensturz“ durch, jedoch nicht in finanzieller Hinsicht. Sie beleuchten die politischen Hypotheken der „Berliner Republik“, die sich über Jahrzehnte entwickelt haben und nicht auf „16 Jahre Kohl“ reduziert werden können. Politische Hypotheken sind die fest verankerten Überzeugungen, die als Grundlage für „vernünftige“ Politik aller Parteien dienen. Die jüngsten Debatten scheinen entschieden: Deutschland hat seine militärische Großmachtrolle zu spielen, das Asylrecht ist nahezu abgeschafft, der Sozialstaat wird als Innovationsbremse betrachtet, und neoliberale Visionen sind weitgehend akzeptiert. Die Aufsätze konzentrieren sich auf zwei Bereiche: das deutsche Selbstverständnis und den Umgang mit Einwanderern. Sie bieten Einblicke in Themen, die die politische Kultur der Berliner Republik in den kommenden Jahren prägen werden. Die Beiträge stammen von verschiedenen Autorinnen und Autoren, die unterschiedliche Perspektiven und Analysen zu diesen wichtigen Fragen liefern.

      Von deutschen Einzeltätern und ausländischen Banden