Bookbot

Joachim Schulte

    1. január 1946
    Zeit Management: Gut organisiert mit Outlook & One note
    Wittgenstein-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung
    Was ist ein "philosophisches Problem"?
    Wittgenstein
    Luntbich Bitnkenstain
    Experience and expression
    • Uses the discussions of psychological concepts in Wittgenstein's late manuscripts as a basis for reconstructing the arguments and conceptual elucidations developed by Wittgenstein. The book yields insights into the philosophy of psychology and in aesthetics and the theory of meaning.

      Experience and expression
    • 1989 hat Joachim Schulte diese Einführung in Person und Werk Wittgensteins, des einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, erstmals vorgelegt. Auch heute noch sind Auswahl und Gewichtung der Themen, so der Autor, »zweifellos vertretbar«; an keiner Stelle werde »das Gesagte dem Stand der gegenwärtigen Forschung nicht gerecht«. Trotzdem hat er den Band gründlich durchgesehen und in einem Nachwort die seitherigen Wandlungen der Forschung zusammengefasst: Welches sind die eigentlichen Werke Wittgensteins? Gibt es einen frühen und einen späten Wittgenstein? Wie interessant ist der Nachlass? Eine »eingeführte Einführung« auf neuestem Stand.

      Wittgenstein
    • Was ist ein "philosophisches Problem"?

      • 216 stránok
      • 8 hodin čítania

      Sehr verschiedene Antworten auf eine sehr grundsätzliche Frage umreißen ein Spektrum gegenwärtigen Philosophierens. Rüdiger Bittner · Michael Dummett · Dorothea Frede · P. M. S. Hacker · Ian Hacking · Dieter Henrich · Georg Meggle · Christoph Menke · Jürgen Mitttelstraß · Martha Nussbaum · Richard Rorty · Martin Seel · Dieter Thomä · Bernhard Waldenfels · Ursula Wolf

      Was ist ein "philosophisches Problem"?
    • Wittgenstein, ein zentraler Denker des 20. Jahrhunderts, beeinflusste die analytische Philosophie und die "ordinary language philosophy". Dieses Handbuch bietet einen Überblick über sein Leben, seine Schriften und zentrale Begriffe wie Sprachspiel und Lebensform. Es beleuchtet auch die Rezeption und die anhaltenden Debatten in verschiedenen philosophischen Disziplinen.

      Wittgenstein-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung
    • Dieser Band macht die in der auf Initiative Otto Neuraths gegründeten Schriftenreihe »Einheitswissenschaft« erschienenen Texte wieder zugänglich. Die Einleitung klärt den systematischen Ort der Einheitswissenschaft im Programm des Logischen Empirismus, beschreibt die Geschichte der Schriftenreihe »Einheitswissenschaft« und stellt Otto Neurath als den unermüdlichen Organisator der Einheitswissenschaft vor. Das Programm der Einheitswissenschaft zielte darauf ab, eine empiristischen Grundsätzen genügende Sprache zu schaffen, die als wissenschaftliche Universalsprache dienen könnte.

      Einheitswissenschaft
    • Joachim Schulte ist Autor mehrerer Bücher über Ludwig Wittgenstein und Mitherausgeber der Kritischen Editionen von Wittgensteins Hauptwerken.

      Chor und Gesetz
    • After completing the first part of his Philosophical Investigations, Wittgenstein's post-war manuscripts up to 1949 focus on the nature of certain psychological concepts. These manuscripts serve as a basis for reconstructing his central arguments and conceptual elucidations from that period. A continuity in his thought emerges through foundational problems and reflections on language games. Notably, he attempts systematic analyses of psychological concepts and critiques Köhler's Gestalt psychological notion of visual objects. A key theme in Wittgenstein's later work is the connection between instinctive reactions, linguistic and non-linguistic context, and mastery of a technique. This connection is explored through clarifying concepts such as "experience," "sensation," and "understanding," leading to valuable insights in aesthetics and the theory of meaning. His reflections on the logic of language and psychological concepts are interconnected, illustrated by his discussion of Moore's paradox, which highlights the limits of logical analysis and peculiarities of concepts like "believe," "assume," and "assert." This period also marks his last sustained engagement with Fregean ideas, which he had critiqued since his early writings. The content will interest philosophers, logicians, linguists, and psychologists.

      Erlebnis und Ausdruck