Bookbot

Hasso Lieber

    12. máj 1946
    Leitfaden für Schöffinnen und Schöffen
    Die Verantwortung der Gemeinden und Kreise bei der Schöffenwahl 2023
    Handelsrichter
    Fit fürs Schöffenamt 01. Handbuch für ehrenamtliche Richterinnen und Richter in der Strafgerichtsbarkeit
    Fit fürs Schöffenamt. Bd.2
    Fit fürs Schöffenamt. Bd.1
    • 2021

      Handelsrichter

      Das richterliche Ehrenamt in den Kammern für Handelssachen

      Unter den ehrenamtlichen Richtern nehmen die Kaufleute, die als Handelsrichter in den Kammern für Handelssachen mitwirken, eine besondere Stellung ein. In diesen speziellen Spruchkörpern der Landgerichte setzt sich die jahrhundertealte Tradition fort, kaufmännischen Sachverstand und Wirtschaftskompetenz bei Rechtsstreitigkeiten über Handelsgeschäfte auf der Richterbank institutionell zu verankern. Die Zusammenarbeit mit den Berufsrichtern ist als gefestigt anzusehen und aus unserer Rechtskultur nicht mehr wegzudenken.°°Der erste Band der neu begründeten Reihe 'PariJus-Schriften zur Praxis des richterlichen Ehrenamtes' stellt ausführlich Auswahl, Ernennung und Rechtsstellung der Handelsrichter sowie ihre Mitwirkung in der mündlichen Verhandlung dar. Die europäische Perspektive ist mit der Kammer für internationale Handelssachen ebenso Thema wie der Vergleich mit den Handelsgerichtsbarkeiten der Nachbarstaaten. Die Aktivitäten der Interessenvertretungen der Handelsrichter in Deutschland und auf europäischer Ebene runden das Thema ab.

      Handelsrichter
    • 2017

      Schöffinnen und Schöffen, die erstmals in ihr Amt gewählt worden sind, sehen sich zu Beginn ihrer Tätigkeit einer Vielzahl unterschiedlichster Fragen gegenüber, insbesondere der nach ihren Rechten und Einflussmöglichkeiten in der Hauptverhandlung. Die Verantwortung für die Schöffenwahl liegt bei den Kommunen – trotz der Letztentscheidung im Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht –, stellen sie doch mit sieben Vertrauenspersonen auch im Wahlausschuss die für die Wahl der Schöffen erforderliche qualifizierte Mehrheit. Das Werk Die Verantwortung der Gemeinden und Kreise bei der Schöffenwahl 2018 beantwortet und löst alle Fragen und Problemstellungen klar und präzise. Neu gewählte ehrenamtliche Richter(innen) und auch die bereits eingeführten werden zahlreiche nützliche Hinweise darin finden. Damit schließt die Broschüre jede Informationslücke, vermittelt Sicherheit im Umgang mit diesem verantwortungsvollen Ehrenamt. Hasso Lieber, Rechtsanwalt, Staatssekretär für Justiz a. D., ehem. Präsident des Bundesverbandes ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, Gründungspräsident des Europäischen Netzwerkes der Vereinigungen ehrenamtlicher Richter, geschäftsführender Gesellschafter der PariJus gGmbH, führt seit 25 Jahren Fortbildildungen durch.

      Die Verantwortung der Gemeinden und Kreise bei der Schöffenwahl 2018
    • 2014

      Ziel der zweibändigen Orientierungshilfe "Fit fürs Schöffenamt" ist es, Schöffen eine Handlungskompetenz zu vermitteln, die ihr Selbstbewusstsein durch das Verstehen ihrer Rolle im Verfahren stärkt. Darüber hinaus sollen sich die Schöffen ihrer Verantwortung und ihres Beitrags zu einer bürgernahen und nachvollziehbaren Rechtsprechung bewusst werden. Dazu werden die notwendigen Kenntnisse über das "Handwerkszeug" anschaulich vermittelt

      Fit fürs Schöffenamt. Bd.2
    • 2013

      Ziel der zweibändigen Orientierungshilfe "Fit fürs Schöffenamt" ist es, Schöffen eine Handlungskompetenz zu vermitteln, die ihr Selbstbewusstsein durch das Verstehen ihrer Rolle im Verfahren stärkt. Darüber hinaus sollen sich die Schöffen ihrer Verantwortung und ihres Beitrags zu einer bürgernahen und nachvollziehbaren Rechtsprechung bewusst werden. Dazu werden die notwendigen Kenntnisse über das "Handwerkszeug" anschaulich vermittelt. (Verlagswerbung)

      Fit fürs Schöffenamt. Bd.1
    • 2012

      Die Verfassung des Landes Brandenburg, als erste von einem neuen Bundesland verabschiedet, hat eine Vorreiterrolle für andere Landesverfassungen eingenommen und das Interesse am Verfassungsrecht der Länder neu belebt. In dieser Kommentierung wird die Bedeutung der Landesverfassung anschaulich hervorgehoben. Die Autoren verdeutlichen, wo die hohen Erwartungen aus der Entstehungsphase in der Praxis nicht erfüllt wurden. Das Verständnis der richtungsweisenden Landesverfassung und der relevanten Rechtsprechung ist für die Verwaltungspraxis, politische Arbeit, rechtswissenschaftliche Ausbildung und Rechtsanwendung unerlässlich. Die übersichtliche Arbeits- und Orientierungshilfe richtet sich an staatliche und kommunale Behörden, Parteien, Juristische Fakultäten, Gerichte, Rechtsanwälte und interessierte Bürger. Die Autoren sind eng mit der Anwendung der Verfassung verbunden: Hasso Lieber, ehemaliger Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Justiz, hat langjährige Erfahrung als Richter und Anwalt, war im Verfassungsausschuss tätig und leitete die Verfassungsabteilung im Innenministerium. Dr. Steffen Johann Iwers, Referent beim Landkreistag Brandenburg, hat über die Entstehung der Verfassung promoviert. Dr. Martina Ernst, Regierungsdirektorin im Innenministerium, befasst sich mit Verfassungsfragen und hat über Justizgrundrechte in der Europäischen Menschenrechtskonvention promoviert.

      Verfassung des Landes Brandenburg
    • 2005

      Ein Kursbuch des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e. V. und des Bundesverbandes ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e. V.

      Fit fürs Schöffenamt