Der Band stellt die wechselvolle Geschichte des Technoseum, vormals Landesmuseum für Technik und Arbeit dar, dessen Eröffnung sich am 28. September 2015 zum 25. Mal jährt. Dabei werden auch die kulturpolitischen Debatten rund um dieses Projekt in den 1980er Jahren berücksichtigt. Außerdem wird auf den seinerzeit spektakulären Museumsneubau eingegangen sowie auf die deutsche Museumslandschaft dieser Zeit als Hintergrund. Es geht auch um eine chronologische Darstellunng der Geschichte dieses Hauses und eine ausführliche Behandlung der Sammlungen, der großen Sonderausstellungen sowie der zahlreichen Veranstaltungen, die in dieser Zeit stattfanden.
Hartwig Lüdtke Knihy






Die einheimische Keramik aus dem Hafen von Haithabu
- 175 stránok
- 7 hodin čítania
Als Johanna Mestorf 1922 ihren grundlegenden Aufsatz zur Identifizierung der aus Schriftquellen bekannten Handelssiedlung Haithabu vorlegte, war der Hafen der Siedlung ein zentraler Aspekt. Zahlreiche weitere Berichte, die im Verlauf der folgenden Jahrzehnte erschienen, betonten nicht nur die spezielle geografische Lage des Platzes Haithabu, sondern in besonderer Weise auch den Hafen als zentralen Lebensnerv, welcher diese frühstädtische Siedlung über die Schlei mit dem gesamten Ostseeraum verband. Vor dem Hintergrund der Position Haithabus auf halber Strecke zwischen Nordsee und Ostsee, zwischen nordseeorientierter Treene und ostseeorientierter Schlei, war dem weitgehend per Schiff durchgeführten Fernhandel, der den Nordsee- mit dem Ostseeraum verband, in der Forschung stets besondere Aufmerksamkeit zuteil geworden. Dieser Band von Hartwig Lüdtke wertet nun die Funde einheimischer Keramik aus der Hafengrabung von 1979/80 aus.
Shaping cultural diversity
- 32 stránok
- 2 hodiny čítania
The UNESCO Convention on the Diversity of Cultural Expressions has been legally binding for the Federal Government, the Länder (states), cities, and local governments since ratification by the Federal Republic of Germany in March 2007. This version 1.0 of the White paper is a project of the Federal Coalition for Cultural Diversity, and was compiled by more than sixty experts. It contains six thematic chapters. Each chapter concludes with political recommendations for action for German and European cultural policies; for cities and local governments; for international co-operation; for the independent culture and creative economy; for media diversity; and for cultural education. In each of these areas of action, the following measures are needed to implement the objectives of the Convention: public and institutional awareness-raising, the education and training of relevant professional staff including management, inter-diciplinary research and knowledge-sharing, and empirically supported monitoring of the frameworks for cultural diversity