Bookbot

Hans Ulrich Schmutz

    Die Tetraederstruktur der Erde
    Acht geologische Exkursionen durch die Alpen
    Erdkunde in der 9. bis 12. Klasse an Waldorfschulen
    • Erdkunde in der 9. bis 12. Klasse an Waldorfschulen

      Vom Werden des Erdantlitzes zum werktätigen Menschen

      Hans-Ulrich Schmutz entwickelt ein Gesamtkonzept für den Erdkundeunterricht der Oberstufe an Waldorfschulen, das ganz auf die Entwicklungssituation der Schüler abgestimmt ist. Sein konsequenter, sorgfältig erarbeiteter Unterrichtsaufbau führt von der Geologie über Strömungskunde, Kristallografie, Technologie und Wirtschaftsgeografie bis zur Astronomie und Paläontologie. Zu all diesen Themen liefert der Autor interessante und neue Gesichtspunkte, die stufenweise zu einer Erkenntnis des Lebendigen und des Zusammenhangs von Erde und Mensch beitragen können.

      Erdkunde in der 9. bis 12. Klasse an Waldorfschulen
    • Dieser Exkursionsführer durch die Alpen macht den Leser und Wanderer mit der vielfältigen Welt der Gesteine vertraut. Exemplarische Routen und allgemeine Hintergründe wecken das Verständnis für geologische Phänomene. Anhand von acht Exkursionen bietet dieses Buch eine gute Einführung in das Reich der Gesteine und ihre Gesetze. Anschaulich stellt Hans-Ulrich Schmutz geologische Bildungs- und Umbildungsprozesse dar. Der Leser wird in einzelnen Wanderungen von Nord nach Süd über die Alpen, vornehmlich in der Südostschweiz und der Provinz Como in Italien, geführt und begegnet dabei wichtigen erdgeschichtlichen Erscheinungen und charakteristischen Gesteinsarten; viele Fotos und Zeichnungen illustrieren die Phänomene. Die Routenbeschreibung ist dabei so abgefasst, dass die Exkursionen selbstständig durchgeführt werden können. Die zahlreichen logistischen Angaben im Anhang helfen bei der Vorbereitung der Touren. Eingeschobene Exkurse vertiefen die Beschreibungen und machen Hintergründe der geologischen Forschungsmethodik und die Geschichte der alpinen Geologie verständlich. So werden etwa die Beobachtungs- und Erkenntnismethoden, die Wissenschaftsgeschichte und auch kulturgeografische Aspekte erläutert. Ergänzt wird das Buch durch ein Glossar zu einzelnen Gesteinen und geologischen Zeitaltern.

      Acht geologische Exkursionen durch die Alpen